Buchbesprechung

»Wir alle sind klüger als jeder Einzelne von uns«

Tim Brown: »Design Thinking« verändert Unternehmen

Eine Rezension von Johannes Zimmerer


Wie ent­steht Inno­va­ti­on? Ersin­nen ein­sa­me Genies im stil­len Käm­mer­chen die Pro­duk­te von mor­gen? Muss man ins Blaue for­schen bis der tech­ni­sche Fort­schritt das »Next Big Thing« hervorbringt?

Tim Brown möch­te mit »Chan­ge by Design. Wie Design Thin­king Orga­ni­sa­tio­nen ver­än­dert und zu mehr Inno­va­tio­nen führt« das pas­sen­de Hand­werks­zeug für einen »leis­tungs­star­ken, effek­ti­ven und all­ge­mein zugäng­li­chen Inno­va­ti­ons­an­satz« (S. 4) bie­ten. Als CEO von »Ideo«, einer füh­ren­den Design- und Bera­tungs­agen­tur, greift er auf einen gro­ßen Erfah­rungs­schatz mit vie­len Erfolgs­ge­schich­ten zurück. »Ideo« wur­de 1991 als Zusam­men­schluss der Design­bü­ros von David Kel­ley, Bill Mog­gridge und Mike Nut­tall gegrün­det. Sie waren schon zuvor an weg­wei­sen­den Design­pro­jek­ten, wie der Ent­wick­lung der ers­ten Com­pu­ter­maus für Apple, betei­ligt. Im Zen­trum jedes »Ideo«-Projekts steht nach wie vor der Design-Thin­king-Pro­zess, der in Tim Browns Werk auf 196 Sei­ten auf­ge­schlüs­selt wird. »Chan­ge by Design« wur­de 2009 ver­öf­fent­licht und ist seit 2016 auch auf deutsch erhältlich.

Teil I, über­schrie­ben mit »Was ist Design Thin­king?«, lie­fert eine Über­sicht dar­über, wie krea­ti­ve Pro­zes­se funk­tio­nie­ren und wo die Design-Thin­king-Metho­de ange­wandt wer­den kann. In sechs Kapi­teln wer­den dem Leser die Grund­prin­zi­pi­en des Design Thin­king nahe­ge­bracht. So beschreibt Kapi­tel 2 »Bedürf­nis­se in Nach­fra­ge umwan­deln, oder die Men­schen an die ers­te Stel­le set­zen« (S. 31), wie wich­tig Human-Cen­te­red-Design für den Design-Thin­king-Pro­zess ist. Brown ermun­tert dazu, den Ver­brau­cher nicht als rei­nes »Ana­ly­se­ob­jekt« (S. 47) zu betrach­ten, denn mit »emo­tio­na­lem Ver­ständ­nis […], kön­nen Unter­neh­men aus ihren Kun­den nicht Geg­ner, son­dern Für­spre­cher machen« (S. 44). Das nächs­te Kapi­tel ana­ly­siert, wel­che Art Unter­neh­mens­kul­tur inno­va­ti­ven Pro­zes­sen zuträg­lich ist. Als posi­ti­ves Bei­spiel nennt Brown das Unter­neh­men »Who­le Foods Mar­ket«: Die Mit­ar­bei­ter des Natur­kost­händ­lers wer­den expli­zit dazu auf­ge­for­dert, mit neu­en Mög­lich­kei­ten in der Kun­den­be­treu­ung zu expe­ri­men­tie­ren. Die bes­ten Ideen sol­len die Mana­ger wei­ter­ge­ben, sodass das gan­ze Unter­neh­men von ihnen pro­fi­tiert. Raum für Expe­ri­men­te ist für Brown ein wesent­li­cher Bestand­teil von Design Thin­king, denn: »Je frü­her man die Feh­ler macht, des­to eher stellt sich der Erfolg ein.« (S. 16)

Teil II wirft einen Blick in die Zukunft und fragt: »Wie geht es wei­ter?« (S. 123) Hier wer­den Anre­gun­gen gege­ben, wie die Design-Thin­king-Metho­de wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann, sodass Kun­den von der Metho­de pro­fi­tie­ren kön­nen, auch nach­dem die Zusam­men­ar­beit mit der Inno­va­ti­ons­agen­tur abge­schlos­sen ist. »Gebt ihnen das Netz«, for­dert Kapi­tel 7 (S. 134). Denn um nach­hal­tig ein inno­va­ti­ves Umfeld zu schaf­fen, reicht es nicht, »klei­ne Zel­len von Ver­schwo­re­nen mit Design­kennt­nis­sen« (S. 135) in Work­shops aus­zu­bil­den. Inno­va­ti­on »muss in die DNA eines Unter­neh­mens ein­ge­fügt wer­den« (S. 135). Dabei geht Brown wie­der von kon­kre­ten Pro­jek­ten aus, die sei­ne Kol­le­gen, sei­ne Agen­tur und er selbst umge­setzt haben: So schlug »Ideo« vor, anstatt inter­ne Desi­gner anzu­stel­len, die gesam­te Beleg­schaft eines Kran­ken­hau­ses in Design-Thin­king-Prin­zi­pi­en zu schu­len – mit Erfolg: Dut­zen­de neue Ideen zur Ver­bes­se­rung der Pfle­ge waren das Ergeb­nis der Schu­lung. Vor allem sorg­te die­se Metho­de aber für ein »nie dage­we­se­nes Enga­ge­ment« (S. 137) aller Beteiligten.

Brown zeigt auch, wie Design Thin­king in Zukunft einen »posi­ti­ve impact through design«, ganz im Sin­ne von »Ideo« haben kann. In sei­nen Bei­spie­len streift er The­men der Desi­gn­ethik, indem er auf die Vor­tei­le eines offe­nen und nach­hal­ti­gen Design­pro­zes­ses ein­geht. Brown for­dert Desi­gner dazu auf, sich auch mit gro­ßen The­men wie glo­ba­ler Armut zu beschäf­ti­gen. Dabei geht es ihm vor allem um Nach­hal­tig­keit: Was nut­ze eine mit Füßen betrie­be­ne Tie­fen­was­ser­pum­pe, »die mehr als 80 000 ost­afri­ka­ni­schen Klein­bau­ern zur Grün­dung von Klein­be­trie­ben« ver­hel­fen könn­te, ohne »eine loka­le Infra­struk­tur mit Mar­ke­ting, Ver­trieb und Ser­vice« (S. 162)?

»Chan­ge by Design« ist nicht nur für Desi­gner als inspi­rie­ren­de Lek­tü­re zu emp­feh­len, son­dern rich­tet sich an alle, die sich einen grund­le­gen­den Über­blick über Design Thin­king ver­schaf­fen möch­ten. Brown ver­steht es, durch die vie­len Bei­spie­le und Anek­do­ten Lust auf Inno­va­ti­on und krea­ti­ve Arbeit zu machen. Durch die gute Struk­tu­rie­rung ist »Chan­ge by Design« auch als Nach­schla­ge­werk und zum Quer­le­sen geeig­net. So wer­den Design-Thin­king-Metho­den nicht nur Desi­gnern zugäng­lich gemacht – ganz nach dem »Ideo«-Grundsatz: »Wir alle sind klü­ger, als jeder Ein­zel­ne von uns.« Das Werk des »Ideo«-Chefs ent­hält selbst­ver­ständ­lich auch eine gute Por­ti­on Eigen­wer­bung. Letzt­lich beinhal­tet aber jedes Bei­spiel aus dem eige­nen Hau­se wich­ti­ge Aspek­te des Design Thin­king, sodass die Metho­de klar im Zen­trum des Buches steht.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.