Essay

Rhetorische Systematik und Designpraxis

Über die Paralleluniversen »Machen« und »Reflektieren«

Von Viktoria Kirjuchina


Den Stun­den­plä­nen von Design­hoch­schu­len ent­nimmt man neben der prak­ti­schen Aus­bil­dung einen, wenn auch je nach Hoch­schu­le unter­schied­lich gewich­te­ten Theo­rie­an­teil. Doch nicht nur das blo­ße Vor­han­den­sein und die Men­ge des Theo­rie­un­ter­richts sind ent­schei­dend, son­dern vor allem eine sinn­vol­le Bezie­hung von Theo­rie und Pra­xis. Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz, die ein Gestal­ter wäh­rend sei­ner Aus­bil­dung erwirbt, ver­pflich­tet ihn dazu, impli­zi­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­ge in ihrer Wir­kungs­in­ten­ti­on klar begrün­den zu kön­nen. Die gestal­te­ri­sche Hand­lung soll in ihrer Sys­te­ma­tik und Voll­stän­dig­keit nach­voll­zieh­bar sein. Doch wie ist es um die Bezie­hung die­ser bei­den Par­al­lel­uni­ver­sen des Machens und dar­über Reflek­tie­rens in der Rea­li­tät des Gestal­tungs­un­ter­richts bestellt?

1 Kein Para­dig­ma für die Sys­te­ma­tik gestal­te­ri­scher Handlung

Eine Viel­zahl von rich­tungs­wei­sen­den Tex­ten zu Stra­te­gien und Kon­zep­tio­nen von Design wer­den von her­aus­ra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten der Design­sze­ne ver­fasst und las­sen dabei jeg­li­che Bezü­ge zu ihrer wis­sen­schaft­li­chen Ver­or­tung ver­mis­sen. Oft­mals, der Ori­gi­na­li­tät und inspi­rie­ren­den Wir­kung die­ser Tex­te auf Design­schaf­fen­de zum Trotz, machen sie das Wei­ter­for­schen an ihren Kon­zep­ten durch Drit­te unmög­lich. Auf der ande­ren Sei­te wer­den Fächer wie Design­ge­schich­te, Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie, Kunst-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten in kei­ner­lei oder nicht aus­rei­chen­den Bezug zur Dis­zi­plin der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on gestellt.

Zu sys­te­ma­ti­schen Aspek­ten der gestal­te­ri­schen Hand­lung gibt es kein all­ge­mein aner­kann­tes und ver­bind­li­ches Para­dig­ma, das einer­seits den Gestal­tungs­pro­zess struk­tu­rie­ren könn­te und ande­rer­seits als Grund­la­ge für ein auf­ein­an­der auf­bau­en­des For­schen an den Phä­no­me­nen der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on erlaubt und eine Brü­cke zu den deskrip­ti­ven Fächern bil­den könn­te. Bis­lang ver­dan­ken wir das sel­te­ne Phä­no­men einer frucht­ba­ren Bezie­hung von Theo­rie und Pra­xis ledig­lich dem per­sön­li­chen Ein­satz von ein­zel­nen Prot­ago­nis­ten des Lehr­be­triebs, die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­hän­ge für die Stu­den­ten und Schü­ler der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on begreif­bar und nutz­bar machen. Ein Sys­tem, das allen Betei­lig­ten ein­leuch­tet und sich pro­gram­ma­tisch in der Leh­re durch­setzt, scheint bis­lang nicht zu exis­tie­ren. Dabei liegt die Lösung des Pro­blems nahe.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.