Tagungsankündigung

»text | text | text« – Tagung über Interdisziplinarität

Im Juni 2016 wird in Konstanz über das Schreiben debattiert

Von Bettina Schröm


Wer schreibt, bezieht sich in der Regel auf ande­re Tex­te. Wo aber ver­lau­fen die Gren­zen zwi­schen Zitat und Pla­gi­at? Sol­chen und ähn­li­chen Fra­gen will die Tagung »text | text | text – Zitat, Refe­renz, Pla­gi­at und ande­re For­men der Inter­tex­tua­li­tät« nach­ge­hen. Sie fin­det am 10. und 11. Juni 2016 an der Hoch­schu­le Kon­stanz statt und wird vom dor­ti­gen »Insti­tut für pro­fes­sio­nel­les Schrei­ben« gemein­sam mit dem Schwei­zer »Forum wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben« veranstaltet.

Vie­le Pla­gi­ats­af­fä­ren haben für Auf­merk­sam­keit und Rück­trit­te gesorgt. Auch die Hoch­schu­len sind alar­miert, prü­fen die Tex­te ihrer Stu­den­ten mit Pla­gi­ats-Soft­ware und rin­gen um den seriö­sen Ruf der Wis­sen­schaf­ten. Schrei­ben aller­dings – und gera­de wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben – ist ohne Refe­ren­zen und Zita­te kaum mög­lich und auch nicht wün­schens­wert. Schließ­lich gehört der Rück­griff auf das bereits Erreich­te zu den Grund­vor­aus­set­zun­gen aktu­el­ler For­schung. Es ist täg­li­ches Geschäft von Autoren, die Argu­men­te ande­rer her­an­zu­zie­hen, abzu­wä­gen und zu bewer­ten. Denn Posi­ti­on bezie­hen kann nur, wer die ande­ren zur Kennt­nis nimmt. Tex­te sind so gleich­zei­tig Inspi­ra­ti­ons­quel­le und Vor­bild für ande­re Schreiber.

Die Kon­stan­zer Tagung beleuch­tet das Feld der Inter­tex­tua­li­tät in Aus­bil­dung und Beruf unter einem wis­sen­schaft­li­chen und einem didak­ti­schen Blick­win­kel. Sie rich­tet sich an For­scher, die sich täg­lich in wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­sen aus­tau­schen, an Stu­den­ten, aber vor allem auch an Dozen­ten und Bera­ter, die kor­rek­tes wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten und Schrei­ben vermitteln.

Vier Ple­nar­red­ner wer­den Schwer­punkt­re­fe­ra­te hal­ten, in denen sie das The­ma »Inter­tex­tua­li­tät« aus ihrer Sicht beleuch­ten: Prof. Dr. Gert Ueding, eme­ri­tier­ter Ordi­na­ri­us für all­ge­mei­ne Rhe­to­rik an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen und Her­aus­ge­ber des »His­to­ri­schen Wör­ter­buchs der Rhe­to­rik«; Prof. Dr. Mar­tin Lug­in­bühl, ab Früh­jahr 2016 Pro­fes­sor für ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik an der Uni­ver­si­tät Basel, bis dahin Inha­ber des Lehr­stuhls für deut­sche Sprach­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­té de Neu­châ­tel; Prof. Dr. Mar­tin Hiel­scher, Pro­gramm­lei­ter für Lite­ra­tur im Ver­lag C. H. Beck in Mün­chen und Hono­rar­pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Bam­berg; Prof. Dr. Vol­ker Fried­rich, Pro­fes­sor für Schrei­ben und Rhe­to­rik an der Hoch­schu­le Kon­stanz sowie Direk­tor des »Insti­tu­tes für pro­fes­sio­nel­les Schrei­ben« (IPS), das gemein­sam mit dem »Forum wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben« (FWS) Gast­ge­ber der Tagung im L-Gebäu­de der Hoch­schu­le Kon­stanz ist und das ist in die­sem Jahr zehn­jäh­ri­ges Bestehen feiert.

Neben den gro­ßen Vor­trä­gen gibt es für Teil­neh­mer die Mög­lich­keit, ihre eige­ne Arbeit zu prä­sen­tie­ren oder Dis­kus­si­ons­run­den zu lei­ten. Bereits am Vor­tag, am Don­ners­tag, 9. Juni 2016, fin­det ein Pre-Con­fe­rence-Work­shop für Pro­mo­ven­den statt.

Wei­te­re Infor­ma­ti­on und Anmel­dung unter fol­gen­der Inter­net­sei­te: http://www.htwg-konstanz.de/Tagung-Intertextualitaet-2016.7556.0.html

Tagung 2016 Intertextualität

»Spra­che für die Form« wird – vor­aus­sicht­lich in der Herbst­aus­ga­be 2016 – über die Tagung berichten.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.