Doppelausgabe Nr. 19 und 20, Frühjahr 2022: Essay

Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik?

Zur Ambivalenz politischer Kommunikation

Von Volker Friedrich


»Ich mache Ihnen ein Ange­bot, dass Sie nicht ableh­nen kön­nen.« Die­sen Satz sagt der Mafia-Boss Don Cor­leo­ne im Film »Der Pate« zu Geschäfts­part­nern – in aller Freund­lich­keit und Klar­heit. Voll­kom­men klar ist, was pas­siert, wenn man ein Ange­bot des Paten ablehnt, er ist die Auto­ri­tät, sein Ange­bot lässt sich nicht ableh­nen, jeden­falls nicht ohne Risi­ko für Leib und Leben.– Die­ser Essay hin­ge­gen macht ein Ange­bot, das ein Leser ableh­nen kann, er trägt ihm ledig­lich Gedan­ken und fünf The­sen dazu an, wie Auto­ri­tät und Rhe­to­rik mit­ein­an­der ver­bun­den sind; die­ses Ange­bot kann abge­lehnt und kri­ti­siert wer­den, in Gän­ze oder in Tei­len – der Autor die­ses Essays ist weder Auto­ri­tät noch Pate, nie­man­dem droht ein Ungemach.

»Rhe­to­rik« wird in die­sen Zei­len als phi­lo­so­phi­sche Dis­zi­plin im Sin­ne einer grund­le­gen­den und der ältes­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Argu­men­ta­ti­ons­theo­rie auf­ge­fasst. Zum Ver­hält­nis von Rhe­to­rik und Auto­ri­tät, zu der Fra­ge, ob eine Rhe­to­rik der Auto­ri­tät bereits einer auto­ri­tä­ren Rhe­to­rik ent­spricht und wie sich das in einer Ambi­va­lenz poli­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on nie­der­schlägt, neh­men die fol­gen­den The­sen Stel­lung, die im Anschluss aus­führ­li­cher dis­ku­tiert werden:
• Mit den klas­si­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­len der Rhe­to­rik lässt sich nach wie vor ein struk­tu­rel­les Ver­ständ­nis für poli­ti­sche Auto­ri­tät ent­wi­ckeln, aller­dings müs­sen die­se Model­le im Detail an Ver­än­de­run­gen der Zeit ange­passt werden.
• Nach die­sen klas­si­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­len ist die Grund­la­ge für eine ­dau­er­haf­te Per­sua­si­on dadurch zu legen, dass Pathos und Ethos dem Logos die­nen, dau­er­haf­te Über­zeu­gung also nicht ohne plau­si­ble Sach­ar­gu­men­te zu haben ist. Auto­ri­tät wird dabei vor­nehm­lich durch das Ethos des Poli­ti­kers und Red­ners ver­kör­pert, Auto­ri­tät und Ethos ste­hen aber in Wech­sel­wir­kung mit dem Pathos, das der Poli­ti­ker anspricht und wie er das tut, und mit der Plau­si­bi­li­tät sei­ner ­Argu­men­te und wie er sie vorbringt.
• Die heu­ti­gen poli­ti­schen Dis­kur­se schei­nen die­sem klas­si­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­len der Rhe­to­rik nicht mehr voll zu ent­spre­chen. Sach­ar­gu­men­te schei­nen an Bedeu­tung zu ver­lie­ren, Ethos- und Pathos-Appel­le zum Selbst­zweck media­ler Insze­nie­run­gen zu werden.
• Die Auto­ri­tät scheint sich zu ver­schie­ben: Bis­lang wur­de sie als Wahr­haf­tig­keit dem Poli­ti­ker zuge­spro­chen, der mit Affekt­er­re­gung (Pathos) und Ver­trau­ens- und Glaub­wür­dig­keit (Ethos) die Her­zen der Men­schen für Sach­ar­gu­men­te (Logos) ­öff­ne­te und sie über­zeu­gend und plau­si­bel vor­trug. Vor­aus­set­zung dafür war, dass die Bür­ger in einer Demo­kra­tie aus­rei­chend infor­miert und demo­kra­tisch gebil­det sind, um sich kri­tisch mit den Argu­men­ten und ihrer Dar­bie­tung auseinander­zusetzen und um zum Bei­spiel ihren Wahr­heits­ge­halt zu prü­fen oder ihre Plau­si­bi­li­tät in der Sache, also objek­tiv zu bewerten.
• Inzwi­schen scheint die­se Aus­ein­an­der­set­zung nicht mehr an kri­ti­sches Ver­mö­gen ange­bun­den zu wer­den. Die Auto­ri­tät des Poli­ti­kers grün­det viel­mehr auf sei­ner (und sei­ner Appa­ra­te) Fähig­keit, in den Medi­en kurz­fris­tig Affek­te zu erre­gen und Ethos-Insze­nie­run­gen in kur­zer Tak­tung und hoher Inten­si­tät (Stil­hö­he) zu plat­zie­ren. Die Auto­ri­tät der Poli­tik wird dabei an sich ver­wor­fen: Eine oft erfolg­reich ver­folg­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie weist im öffent­li­chen Dis­kurs poli­ti­sche Auto­ri­tät dem­je­ni­gen zu, der behaup­tet, der Poli­tik, dem poli­ti­schem Sys­tem und der ­poli­ti­schen Klas­se fern­zu­ste­hen, durch sie nicht »kon­ta­mi­niert« zu sein. Die­se ­Stra­te­gie behaup­tet im Kern, dass wir dem­je­ni­gen poli­ti­sche Auto­ri­tät zubil­li­gen sol­len, der apo­li­tisch ist. Die Stra­te­gie grün­det letzt­lich auf der Verächtlich­machung von Poli­tik und poli­ti­scher Autorität.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.