4. Die blo­ße Repro­duk­ti­on wider­spricht dem situa­ti­ven Prin­zip der Rhe­to­rik, nach dem sich auch die Aus­wahl und Neu­ent­wick­lung von Begrün­dun­gen zu rich­ten hat: nicht jedes Argu­ment ver­fängt zu jeder Zeit vor jedem Publi­kum unter allen äuße­ren und inne­ren Bedin­gun­gen. Das gilt für die all­ge­mei­nen Ver­sinn­li­chun­gen von Pro­duk­tio­nen, unter wel­che das jeweils zu bear­bei­ten­de Pro­dukt zu sub­su­mie­ren wäre, gleich­falls: die Sub­sump­ti­on hat sich an den aktu­el­len Bedürf­nis­sen zu ori­en­tie­ren, wel­che nach Varia­ti­on verlangen.

Es gilt, anders gefasst, neue Spiel­re­geln im Umgang des Adres­sa­ten mit dem Gegen­stand, dem Pro­dukt zu eta­blie­ren. Aris­to­te­les hat sie in der »Rhe­to­rik«, natür­lich bezo­gen auf Rede­ge­gen­stand und Rede, bedacht. »Die Men­schen erle­ben ja hin­sicht­lich des sprach­li­chen Aus­drucks das­sel­be wie im Umgang mit Freun­den und Mit­bür­gern. Daher ist es nötig, der Spra­che einen frem­den Ton zu geben.«[3] Das geschieht in der Rede nun vor­nehm­lich durch Bild­lich­keit, die »Abwechs­lung ins Gewohn­te [bringt] und den Aus­druck [ver­frem­det]«. Der stän­di­ge Gebrauch, die dau­ern­de Wie­der­ho­lung, die ste­reo­ty­pe Refe­renz auf das All­ge­mei­ne in dem Beson­de­ren ist einer­seits Vor­aus­set­zung für die Plau­si­bi­li­tät, ver­rin­gert sie aber ande­rer­seits oder hebt sie sogar auf. Da die Ver­falls­zeit der Leit­for­men in der visu­el­len Bered­sam­keit immer kür­zer wird (vul­gus: die Moden immer schnel­ler wech­seln), sieht sich der Desi­gner nicht anders als der aris­to­te­li­sche Red­ner auf die Ver­fah­ren ver­wie­sen, die die Rhe­to­rik als Ände­rungs­ka­te­go­rien begriff­lich gefasst hat: Sie betref­fen den Schmuck, die Gefäl­lig­keit und Schön­heit, aber auch Tast­reiz und Geschmack. Fas­sen wir sie alle unter dem über­lie­fer­ten Begriff des Orna­tus zusam­men, so muss sogleich einem Vor­ur­teil begeg­net wer­den: er, der Orna­tus, ist ent­ge­gen der popu­lä­ren (und durch die Bau­haus-Ästhe­tik hof­fä­hig gewor­de­nen) Ansicht kei­ne bloß äußer­li­che Zutat, wenn er aus den erprob­ten Bestand­tei­len des Pro­dukts und mit Refe­renz auf sei­ne aner­kann­te Funk­ti­on, sei­nen übli­chen Gebrauch, ent­wi­ckelt wur­de, also der Objekt­spra­che nicht widerspricht.

Die Schmuck­form wird dann den sozia­len Kon­text, die Bezugs­grup­pen und Cha­rak­ter­ste­reo­ty­pen berück­sich­ti­gen, aber auch Nor­men und Regeln, die das Pro­dukt erfül­len muss (Umwelt­stan­dards zum Bei­spiel), Bedeu­tungs­zu­schrei­bun­gen und Inter­pre­ta­tio­nen (das Auto als Aus­druck des Lebens­ge­fühls und Indi­ka­tor eines sozia­len Ran­ges), Tra­di­tio­nen und Wer­te. Das sind neben der Objekt­spra­che die wich­tigs­ten Para­me­ter für den Bezugs­rah­men des Orna­tus; sie ver­kün­den, dass die von den Ände­rungs­ka­te­go­rien anvi­sier­ten rhe­to­ri­schen Ope­ra­tio­nen zur Über­wu­che­rung und letzt­lich zur Ver­un­klä­rung der Funk­ti­on füh­ren, die die Kern­bot­schaft bleibt. Das Wesen des Gegen­stands ergibt sich als sei­ne Funk­tio­na­le: »Eine Geburts­zan­ge muss glatt sein, eine Zucker­zan­ge mit­nich­ten«[4], poin­tier­te Ernst Bloch die Regel einer Form­pro­duk­ti­on, die nicht auf die Fül­le emo­tio­nal-sinn­li­cher Wir­kungs­mög­lich­kei­ten ver­zich­ten will.

5. Es lohnt sich, unter dem Gesichts­punkt der Form­pro­duk­ti­on die vier klas­si­schen Ände­rungs­ka­te­go­rien auch für die Design­theo­rie frucht­bar zu machen, gibt doch die Funk­ti­on des Gegen­stan­des die Ebe­ne an, von der alle figu­ra­len Pro­zes­se aus­ge­hen und die sie über­schrei­ten. Das kann zunächst auf erwei­tern­de Wei­se gesche­hen. Kon­sti­tu­ti­ve Ele­men­te erschei­nen farb­lich oder figu­ral her­vor­ge­ho­ben, wie­der­ho­len sich in rhyth­mi­schen Fol­gen: die Bei­ne eines Ses­sels erwei­tern sich zu glän­zen­den Kufen; der Eben­holz­griff einer Tee­scha­le wird ver­dop­pelt, sodass man sie mit bei­den Hän­den zum Mun­de füh­ren kann; die Schau­kel­bret­ter einer Wie­ge wer­den zu gro­ßen Rei­fen ergänzt und an Kopf und Fußen­de montiert.


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.