In die­sen Fäl­len wird die prag­ma­ti­sche Funk­ti­on zu einer Figur erwei­tert, ohne dadurch behin­dert zu wer­den. In vie­len Fäl­len erhöht die figu­ra­le Erwei­te­rung (wie in den hier gewähl­ten Bau­haus-Bei­spie­len) sogar die Funktionalität.

Anders in Fäl­len der Hin­zu­fü­gung. Der Mer­ce­des-Stern am Auto-küh­ler hat für den Gebrauch des Wagens kei­ne Bedeu­tung, er ist rei­ne Zutat, wenn­gleich nicht funk­ti­ons­los, wenn man sei­nen Signal­cha­rak­ter bedenkt. Nur Hin­zu­fü­gun­gen, die die Funk­ti­on beein­träch­ti­gen, sind über­flüs­sig oder schäd­lich. Ein Kurz­zeit­we­cker in Form eines Micky­maus-Kop­fes ver­un­klärt mög­li­cher­wei­se sei­ne Bestim­mung, ver­hin­dert sie aber nicht: die Ohren die­nen als Auf­zieh­hil­fen, und die übri­gen Appli­ka­tio­nen rei­hen den Gegen­stand in popu­lär­kul­tu­rel­le Kon­tex­te ein, die Iden­ti­fi­ka­ti­on ermög­li­chen, wer­be­wirk­sam sind und belus­ti­gend wir­ken mögen.

Durch Ein­spa­rung und Aus­las­sung erhal­ten wir wei­te­re Mög­lich­kei­ten der Objekt­fi­gu­rie­rung: das Flach­dach, tür­lo­se Durch­gän­ge, selbst­tra­gen­de Trep­pen­kon­struk­tio­nen gehö­ren in die­se Figu­ren­klas­se, auch Spei­chen­fel­gen, zei­ger-und zif­fern­lo­se Uhren. Eine drit­te Klas­se ergibt sich durch Ver­tau­schung und Umstel­lung der Ele­men­te: das Bull­au­ge als Fens­ter des Wohn­hau­ses, die glä­ser­ne Blü­te als Par­fum-Fla­kon, Uni­form­knöp­fe am Regen­man­tel. Das vier­te Ver­fah­ren schließ­lich besteht im Aus­tausch gan­zer Figu­ren­en­sem­bles: das Uhr­arm­band ist eine Ket­te, die Lam­pe ist ein Spring­brun­nen, das CD-Regal eine Metall­spi­ra­le. Bei die­sen Ope­ra­tio­nen geschieht aller­dings mehr als die iso­lier­te Ände­rung der durch die Funk­ti­on bestimm­ten Grund­for­men: Die Durch­bre­chung der geschlos­se­nen Rad­fol­ge zur Spei­chen­form ver­än­dert den gan­zen Kon­text – der Gegen­stand wird aus der Sphä­re bloß prag­ma­ti­schen Gebrauchs in die des sport­li­chen Ver­gnü­gens gerückt und signa­li­siert auch ein Selbst­bild, das sich von dem­je­ni­gen des übli­chen Fah­rers abhe­ben soll.

Der Stil­zug der Bau­haus-Archi­tek­tur signa­li­sier­te Moder­ni­tät und sicher­te dem Haus­be­sit­zer eine ent­spre­chen­de Ima­go. In der wir­kungs­vol­len Form kris­tal­li­sie­ren sich, wie das letz­te Bei­spiel zeigt, also nicht immer nur all­ge­mein geteil­te Hal­tun­gen und Gefühls­ein­stel­lun­gen her­aus; die Aus­gangs­ba­sis für sie kön­nen auch pro­mi­nen­te Anschau­ungs­wei­sen sein, die nur von einer Min­der­heit getra­gen wer­den, sich aber, wenn die­se Min­der­heit als sozia­le Eli­te Vor­bild­gel­tung hat, auch mehr­heit­lich durchsetzen.

Doch kön­nen sich Geschmacks­maß­stä­be auch von unten nach oben durch­set­zen. Wenn Mode­de­sign sich der Punk-Requi­si­ten bemäch­tigt, so reflek­tiert sich dar­in ein kom­ple­xes Geflecht von Moti­ven und Wir­kungs­ab­sich­ten, das den Desi­gnern oft­mals nur teil­wei­se bewusst ist. Der inven­ti­ve Aspekt (Mode sei die ewi­ge Wie­der­kehr des Neu­en, hat Wal­ter Ben­ja­min – ihre Haupt­in­ten­ti­on zum Para­dox zuspit­zend – gesagt) ist dabei nur der offen­sicht­lichs­te. Hin­zu kom­men beim Adres­sa­ten ver­dräng­te Wün­sche und Ängste,zudemIntegrationsabsichten.Als irri­tie­rend emp­fun­de­neR­and­grup­pen­phä­no­me­ne wer­den durch ihre ästhe­tisch-rhe­to­ri­sche Hypo­sta­sie­rung ins Gewohn­te eingemeindet.

6. Auch wenn das auf den ers­ten Blick merk­wür­dig erscheint, so hat die Rhe­to­rik die­se Wir­kungs­di­men­si­on beson­ders in der Ethos-Instanz der Rede berücksichtigt.

Illus­tra­tion: Thilo Rothacker

Illus­tra­tion: Thi­lo Rothacker


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.