2 Schwie­rig­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nachhaltigkeit

Ganz all­ge­mein ist die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keit eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, da das Kon­zept der Nach­hal­tig­keit kom­plex und mehr­di­men­sio­nal ist und vor allen Din­gen kei­ne fer­ti­gen Lösun­gen, son­dern nur Hand­lungs­spiel­räu­me anbie­tet. Zudem ist es auch noch abs­trakt durch die Lang­fris­tig­keit der Fol­gen und der damit ver­bun­de­nen schwe­ren Wahrnehmbarkeit.

Abbildung 1

Abbil­dung 1

Abbil­dung 1 zeigt das von mir bevor­zug­te Nach­hal­tig­keits­mo­dell. Nach­hal­tig­keit hat in die­sem Modell die vier Dimen­sio­nen Sozia­les, Öko­lo­gie, Öko­no­mie und Kul­tur. Alle vier Dimen­sio­nen sind von­ein­an­der abhän­gig und beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. In dem Kon­zept der Nach­hal­tig­keit geht es um nichts Gerin­ge­res als die Über­le­bens­chan­cen und die Lebens­qua­li­tät der Mensch­heit jetzt und in Zukunft. Um eine nach­hal­ti­ge gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung umset­zen zu kön­nen, müs­sen alle die­se vier Dimen­sio­nen berück­sich­tigt werden.

3 Schwie­rig­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on von Unternehmen

Bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on von nach­hal­ti­gem unter­neh­me­ri­schen Enga­ge­ment liegt eine Schwie­rig­keit in der Balan­ce zwi­schen den Ansprü­chen der ver­schie­de­nen »Stake­hol­der« und dem Ziel, mit ihnen in einen ehr­li­chen, lang­fris­ti­gen Dia­log zu tre­ten. Es liegt auf der Hand, dass zum Bei­spiel Kun­den ganz ande­re Ansprü­che an einen Nach­hal­tig­keits­be­richt haben als Gewerkschaften.

Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung ist, die Bericht­erstat­tung sowohl inhalt­lich als auch gestal­te­risch glaub- und ver­trau­ens­wür­dig zu gestal­ten. Es darf nicht aus­schließ­lich posi­tiv berich­tet wer­den – auch die Pro­ble­me, Schwie­rig­kei­ten, nega­ti­ven und kri­ti­schen Aspek­te müs­sen Teil der Bericht­erstat­tung sein.

Sicher­lich hat ein Nach­hal­tig­keits­be­richt auch Wir­kung auf die inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on und schafft schon bei der Daten­er­he­bung Bewusst­sein für Ver­bräu­che, Pro­ble­me oder Zusam­men­hän­ge (dient also als Instru­ment des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments), aber haupt­säch­lich ist es ein Medi­um, das bei den Rezi­pi­en­ten eine bestimm­te Wir­kung erzie­len soll.

Abbildung 2

Abbil­dung 2

Die »Stake­hol­der« sol­len von der Glaub­wür­dig­keit der Bemü­hun­gen eines Unter­neh­mens für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung mit Hil­fe des Nach­hal­tig­keits­be­rich­tes über­zeugt wer­den – mit dem Ziel, dass sie dem Unter­neh­men ver­trau­en (Abb.2). Der Nach­hal­tig­keits­be­richt ist also ein rhe­to­ri­sches Medi­um. Als sol­ches nutzt er alle drei Appel­le, also Logos, Ethos und Pathos, in ver­schie­de­nen Antei­len und Kom­bi­na­tio­nen zur visu­el­len Argumentation.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.