4 Logos

Ein Bericht an sich soll klar und sach­lich argu­men­tie­ren und infor­mie­ren. Das Design hat hier haupt­säch­lich mit­tels Typo­gra­fie die Auf­ga­be, die Infor­ma­tio­nen auf­zu­be­rei­ten, sie zu struk­tu­rie­ren und ver­ständ­lich zu machen. Tabel­len und Dia­gram­me unter­stüt­zen in den bei­den Bei­spie­len (Abbil­dun­gen 3 und 4) die sach­li­che Argumentation.

Abbildung 3

Abbil­dung 3

Abbildung 4

Abbil­dung 4

5 Ethos

Die »Stake­hol­der« sol­len mit Hil­fe des Ethos-Appells von der Glaub­wür­dig­keit des Unter­neh­mens in Bezug auf ihr nach­hal­ti­ges Han­deln über­zeugt wer­den. Die Abbil­dun­gen 5 und 6 zei­gen zwei Bei­spie­le für ver­schie­de­ne Ethos-Stra­te­gien. Die »Bay­ri­schen Staats­fors­ten« set­zen Humor ein, so soll über Sym­pa­thie Ver­trau­en beim Rezi­pi­en­ten geweckt wer­den (Abbil­dung 5). In dem Bericht der »Otto Group« sind Mit­ar­bei­ter als Tes­ti­mo­ni­als dar­ge­stellt, die eben­falls über Sym­pa­thie und Iden­ti­fi­ka­ti­on Ver­trau­en wecken sol­len und dem Topos der Ähn­lich­keit zuzu­ord­nen sind (Abbil­dung 6).[2]

Abbildung 5

Abbil­dung 5

Abbildung 6

Abbil­dung 6

6 Pathos

Abschlie­ßend zwei Bei­spie­le für den Ein­satz sehr stark emo­tio­nal bewe­gen­der Appel­le mit­tels Fotos und ent­spre­chen­dem Design.

Eine Dop­pel­sei­te aus dem »Mc-Donalds-Deutschland«-Bericht zu ihrer Kin­der­hil­fe-Stif­tung: Das kran­ke Kind im Bett, dane­ben die besorg­te Mut­ter, die dem Kind die Hand hält  (Abbil­dung 7). Die wei­ßen Text-Flä­chen rah­men die Sze­ne ein und ver­stär­ken zusätz­lich mit der Über­schrift »Nähe ist die bes­te Medi­zin« die emo­tio­nal-inti­me, Mit­leid erre­gen­de Wir­kung. »Mc Donalds« nutzt hier unter ande­rem den Topus der Für­sor­ge, um sich als Unter­neh­men, das sozia­le Ver­ant­wor­tung über­nimmt darzustellen.

Abbildung 7

Abbil­dung 7

Ein Bei­spiel aus dem Sym­ri­se Bericht: Ein inten­si­ves Por­trait, das den uni­ver­sa­len anthro­po­lo­gi­schen Schlüs­sel­reiz der Abbil­dung des Gesichts, den Gesicht­s­to­pus nutzt (Abbil­dung 8). Dane­ben ganz groß und pla­ka­tiv, die Häl­fe der Dop­pel­sei­te ein­neh­mend der Satz: »Was erwar­ten Sie von Sym­ri­se?« Der Mann ist hier auch ein Tes­ti­mo­ni­al, aber durch die Art der Foto­gra­fie und die Art der Typo­gra­fie ein sehr viel emo­tio­na­le­res als bei den vor­an­ge­gan­ge­nen Ethos Beispielen.

Abbildung 8

Abbil­dung 8

7 Lite­ra­tur

Zur Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on:

Bit­ten­court, Irmela/Borner, Joachim/Heiser, Albert (Hrsg.): Nach­hal­tig­keit in 50 Sekun­den. Kom­mu­ni­ka­ti­on für die Zukunft. Mün­chen: oekom Ver­lag, 2003
Michel­sen, Gerd/Godemann, Jas­min (Hrsg.): Hand­buch Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on, Grund­la­gen und Pra­xis. Mün­chen: oekom Ver­lag, 2007
Ort­mann, Gün­ther: Orga­ni­sa­ti­on und Welt­erschlie­ßung. Dekon­struk­tio­nen. Wies­ba­den: VS Ver­lag für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, 2008
Schmidt, Sieg­fried J./ Tropp, Jörg (Hrsg.): Die Moral der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: Her­bert von Halem Ver­lag, 2009

Zur Rhe­to­rik:

Joost, Gesche: Bild-Spra­che – Die audio-visu­el­le Rhe­to­rik des Films. Bie­le­feld: tran­script Ver­lag, 2008
Lehn, Isa­bel­le: Rhe­to­rik der Wer­bung. Grund­zü­ge einer rhe­to­ri­schen Wer­be­theo­rie. Kon­stanz: UVK Ver­lags­ge­sell­schaft, 2011

Abbil­dun­gen aus Nachhaltigkeitsberichten:

Abb. 3: Nie­der­säch­si­sche Lan­des­fors­ten: Den Wald mit Weit­sicht mana­gen. Nach­hal­tig­keits­be­richt 2005—2010. S. 54, 55.
Abb. 4: Solar­world: Details zur Nach­hal­tig­keits­leis­tung nach GRI, GC, EFFAS/DVFA  2011. S. 3, 4.
Abb. 5: Baye­ri­sche Staats­fors­ten: Nach­hal­tig­keits­be­richt 2010. S. 90, 91.
Abb. 6: Otto Group: Unse­re Ver­ant­wor­tung: Nach­hal­tig­keit im Handel(n). Cor­po­ra­te Respon­si­bi­li­ty Report 2011. S. 12, 13.
Abb. 7: Mc Donalds Deutsch­land: Rezept mit Zukunft. Cor­po­ra­te Respon­si­bi­li­ty Report 2011. S. 60, 61 .
Abb. 8: Sym­ri­se: Sus­tainable Solu­ti­ons. Nach­hal­tig­keits­be­richt 2011. S. 4, 5.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.