Die rhe­to­ri­sche Wir­kung, die Laß­witz’ Tech­nik­be­schrei­bun­gen her­vor­ru­fen, grün­det nicht allein, aber eben auch auf der Form, die die Tech­nik annimmt, dar­auf, wie sie gestal­tet wur­de: Das Design ist ein Teil der Rhe­to­rik der Tech­nik.[38] Auf den Zusam­men­hang zwi­schen Rhe­to­rik und Tech­nik hat Nor­bert Bolz in sei­nem Buch »Das Gestell« hin­ge­wie­sen und dar­in ein Kapi­tel mit »Die Rhe­to­rik der Tech­nik« beti­telt.[39] An ande­rer Stel­len spricht er – zwar mit Blick auf den Com­pu­ter, aber der Gedan­ke lässt sich ver­all­ge­mei­nern – von der Benut­zer­freund­lich­keit als Rhe­to­rik der Tech­nik, die vom »Inter­face Design« gestal­tet wer­de.[40]. Durch das Design, das uns die Din­ge so leicht hand­hab­bar mache, ohne dass wir ihre tech­ni­sche Kon­struk­ti­on ver­stün­den, ent­ste­he eine »Benut­ze­ril­lu­si­on der Welt«[41]. Eben­so tre­ten Salt­ner und Grun­the die tech­ni­schen Annehm­lich­kei­ten der Mar­tier ent­ge­gen, sie las­sen sich leicht nut­zen; als Natur­for­scher sind die bei­den aller­dings dar­an inter­es­siert, die unter der Benut­zer­ober­flä­che lie­gen­den tech­ni­schen Mecha­nis­men zu ver­ste­hen – wenn­gleich ihr Wis­sens­rück­stand gegen­über den Mar­ti­ern nicht auf­zu­ho­len ist.

Die künst­li­che Insel, die die Mar­tier am Nord­pol errich­tet haben, ist ein »Sta­pel­platz aller der Vor­rä­te und Werk­zeu­ge, wel­che die Mar­tier hier all­mäh­lich ansam­mel­ten, um die Erobe­rung der Erde von Nord­pol aus vor­zu­be­rei­ten«[42]. Die­se Boden­sta­ti­on wur­de als ein leis­tungs­star­ker Elek­tro­ma­gnet kon­stru­iert, der mit effi­zi­ent aus­ge­nutz­ter Son­nen­en­er­gie gespeist wird und die Raum­sta­ti­on an ihrer Posi­ti­on hält. Auf der Insel sind Behau­sun­gen und Unter­künf­te der mar­ti­schen Mann­schaft mit erstaun­li­chem Kom­fort aus­ge­stat­tet. Wer hät­te nicht gern eine »selbst­thä­ti­ge Gar­de­ro­be«[43], die die acht­los fal­len­ge­las­se­nen Klei­dungs­stü­cke an sich zieht und von selbst ordent­lich sor­tiert? Zim­mer­tü­ren öff­nen und schlie­ßen sich eben­falls selbst­tä­tig[44], Bücher las­sen sich an ihrem Hal­ter ein­hän­dig umblät­tern, Wör­ter­bü­cher brin­gen Lau­te einer frem­den Spra­che zum Klin­gen[45], Spei­sen und Geträn­ke kom­men aus Spen­dern an den Tischen, das Licht geht an, wenn mor­gens beim Auf­ste­hen die Füße den Boden berüh­ren[46], Tische klap­pen in Hand­um­dre­hen auf und gleich­zei­tig fah­ren die zuge­hö­ri­gen Ses­sel aus dem Boden hoch [47] – so ist das »im Lan­de der auto­ma­ti­schen Bedie­nung«[48].

»Die Wun­der der Tech­nik, wel­che die For­scher bei jedem Schritt auf der Insel umga­ben, ver­setz­ten sie in eine neue Welt. Sie fühl­ten sich in der benei­dens­wer­ten Lage von Men­schen, die ein mäch­ti­ger Zau­be­rer der Gegen­wart ent­rückt und in eine fer­ne Zukunft geführt hat, in wel­cher die Mensch­heit eine höhe­re Kul­tur­stu­fe erklom­men hat. Die kühns­ten Träu­me, die ihre Phan­ta­sie von der Wis­sen­schaft und Tech­nik der Zukunft ihnen je vor­ge­spie­gelt hat­te, sahen sie über­trof­fen. Von den tau­send klei­nen auto­ma­ti­schen Bequem­lich­kei­ten des täg­li­chen Lebens, die den Mar­ti­ern jede per­sön­li­che Die­ner­schaft ersetz­ten, bis zu den Rie­sen­ma­schi­nen, die, von der Son­nen­en­er­gie getrie­ben, den Mars­bahn­hof in sechs­tau­send Kilo­me­ter Höhe schwe­bend erhiel­ten, gab es eine uner­schöpf­li­che Fül­le neu­er Tat­sa­chen, die zu immer neu­en Fra­gen dräng­ten. Bereit­wil­lig gaben die Wir­te ihren Gäs­ten Aus­kunft, aber in den meis­ten Fäl­len war es gar nicht mög­lich, ihnen den Zusam­men­hang zu erklä­ren, weil ihnen die Vor­kennt­nis­se fehl­ten.«[49] Die Men­schen sind, tech­nisch wie kul­tu­rell, für die Mar­tier auf dem Stand von Kin­dern, und eben­so behan­deln sie sie.

Grun­the und Salt­ner wer­den von den Mar­ti­ern zu ihrer Raum­sta­ti­on mit­ge­nom­men, an der ihre vom Mars kom­men­den und eben­so die von der Erde retour rei­sen­den Raum­schif­fe ando­cken. Die bei­den Men­schen bekom­men dort die Gele­gen­heit, ihren Hei­mat­pla­ne­ten durch ein äußerst leis­tungs­star­kes Tele­skop in Augen­schein zu neh­men, sie sind also die ers­ten Men­schen, die den eige­nen Pla­ne­ten aus dem All betrach­ten. Die­ses Tele­skop lässt sich in kei­ner Wei­se mehr ver­glei­chen mit dem »Abbé’schen Reli­ef­fern­rohr«, das zur Bal­lon­aus­stat­tung der Nord­pol­ex­pe­di­ti­on gehör­te; was das Tele­skop der Mar­tier auf­nimmt, wird in einem abge­dun­kel­ten Saal groß­for­ma­tig auf die Wand pro­ji­ziert, so wie man das heut­zu­ta­ge mit einem Bea­mer erreicht. Die Mar­tier fah­ren das Bild dicht her­an, so dass man in Ber­lin ein­zel­ne Gebäu­de scharf erken­nen kann. Aller­dings nützt die bestechen­de Tech­nik nichts gegen die Luft­ver­schmut­zung, die die deut­sche Haupt­stadt »in einem grau­en Nebel«[50] ver­hüllt, aus dem »nur die Tür­me und Kup­peln der Kir­chen her­vor­rag­ten. Deut­lich erkann­te man den Reflex der Son­ne an dem Dache des Reich­tags­ge­bäu­des und an der Sie­ges­säu­le.«[51] Die Mar­tier wer­den von Grun­the und Salt­ner auf­ge­klärt, wodurch die­se Nebel ent­ste­hen, näm­lich von den mit Koh­le beheiz­ten Gebäu­den. Auf dem Mars liegt die »Peri­ode der Koh­le­en­er­gie […] um meh­re­re hun­dert­tau­send Jah­re zurück. Ras­sen, Staa­ten und Stän­de in hei­ßem Kon­kur­renz­kampf um Lebens­un­ter­halt und Genuß, die ethi­schen und ästhe­ti­schen Idea­le noch nicht rein geschie­den von den theo­re­ti­schen Bestim­mun­gen, der Ener­gie­ver­brauch ganz auf das Pflan­zen­reich ange­wie­sen, ob die­se Ener­gie nun von der Land­wirt­schaft aus den leben­den oder von der Indus­trie aus den begra­be­nen Pflan­zen, den Koh­len, gezo­gen wur­de.«[52] Die Mar­tier fra­gen des­halb die bei­den Men­schen erstaunt: »Aber war­um neh­men Sie die Ener­gie nicht direkt von der Son­nen­strah­lung? Sie leben ja vom Kapi­tal statt von den Zin­sen.«[53] Ein Roman aus dem Jah­re 1897 for­mu­liert Fra­gen und Ideen, die sich gut mach­ten in unse­ren Dis­kus­sio­nen über die Klimakrise …

Der für die Mar­tier wich­tigs­te Kom­fort auf ihrer Nord­pol-Insel liegt dar­in, dass es in den Zim­mern mög­lich ist, die Schwer­kraft ein­zu­stel­len. So kön­nen die Mar­tier ihre hei­mi­schen Ver­hält­nis­se simu­lie­ren; unter den Ver­hält­nis­sen auf der Erde mit ihrer stär­ke­ren Gra­vi­ta­ti­ons­kraft geben die Mar­tier näm­lich zuerst ein­mal kei­ne gute Figur ab, sie kön­nen sich nur dahin­schlep­pen, ihre Mus­kel­kräf­te sind nicht an die hie­si­gen Ver­hält­nis­se ange­passt, son­dern eben an denen auf dem Mars. Im Ver­lauf des Romans, wenn die Mar­tier sich vom Nord­pol weg­be­we­gen und die Erde erobern, behel­fen sie sich mit einer tech­ni­schen Ent­wick­lung: Sie tra­gen Hel­me, die die Erd­an­zie­hung abmil­dern, so dass sie sich nor­mal bewe­gen kön­nen: Kör­per­li­che Unter­le­gen­heit mach­te sich nicht gut bei neu­en Herr­schern, geis­ti­ge und tech­ni­sche Über­le­gen­heit müs­sen eine leib­li­che Ent­spre­chung fin­den. Auch in die­sem Motiv lässt Laß­witz Tech­nik zu einer dra­ma­tur­gi­schen Trieb­fe­der wer­den: Mit Tech­nik über­win­den die Mar­tier ihre kör­per­li­che Unter­le­gen­heit; aber die­se »Pro­the­sen« wer­den am Ende auch zu einer Schwä­che, die die Men­schen in ihrem Befrei­ungs­kampf gegen die Mar­tier wenden.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.