Laß­witz lässt einen Teil des Romans auf dem Mars spie­len. Zwei Men­schen wer­den dort­hin mit­ge­nom­men, der Expe­di­ti­ons­teil­neh­mer Josef Salt­ner und Isma Torm, die Gat­tin des Expe­di­ti­ons­lei­ters. Zudem ist Fried­rich Ell dabei, der als Sohn eines Mar­tiers zwi­schen den Kul­tu­ren steht. Nun kann Ell das ers­te Mal die Hei­mat sei­nes Vaters in Augen­schein neh­men, sei­ne Ver­wand­ten und die Mars­ge­sell­schaft und ihre kul­tu­rel­len und tech­ni­schen Seg­nun­gen kennenlernen.

»Der Ver­kehr auf wei­te Stre­cken und mit gro­ßer Geschwin­dig­keit wur­de auf dem Mars durch zwei Arten von Bah­nen ver­mit­telt, Gleit­bah­nen und Rad­bah­nen. Die Kraft­quel­le war die Son­nen­strah­lung selbst; sie wur­de auf den glü­hen­den, tro­cke­nen Hoch­pla­teaus in aus­ge­dehn­ten Strah­lungs­flä­chen gesam­melt und den Moto­ren in Form von Elek­tri­zi­tät zuge­lei­tet. Bei den Gleit­bah­nen befand sich zwi­schen der Schie­nen­bahn und der Last, die auf Schlit­ten­ku­fen mit ein­ge­las­se­nen Kugeln ruh­te, eine dün­ne Was­ser­schicht, wodurch die Rei­bung so ver­min­dert wur­de, daß man rie­si­ge Mas­sen mit gro­ßer Geschwin­dig­keit trans­por­tie­ren konn­te. Noch viel rascher indes­sen fand der Per­so­nen­ver­kehr auf den Rad­bah­nen statt. Die zwi­schen drei Schie­nen lau­fen­den Ein­zel­wa­gen leg­ten in der Stun­de 400 Kilo­me­ter zurück.«[54] Laß­witz malt das Ver­kehrs­we­sen auf dem Mars über meh­re­re Sei­ten detail­liert aus – ein Clou sei­ner Idee: Nicht die Fahr­zeu­ge bewe­gen sich, son­dern die Fahr­bah­nen. Die Ener­gie lie­fert auch dafür die Son­ne – und je mehr der Leser Ein­blick in die Tech­nik auf dem Mars gewinnt, um so mehr wird ihm deut­lich, dass die Gesell­schaft, ähn­lich wie die uns­ri­ge, einen enor­men Ener­gie­hun­ger haben muss. Der kann auf dem roten Pla­ne­ten, der nicht so güns­tig zur Son­ne steht wie die Erde, weni­ger effi­zi­ent gedeckt wer­den wie auf dem blau­en Pla­ne­ten – ein gutes Argu­ment also für die Mar­tier, auf der Erde Fuß fas­sen zu wol­len. Tech­ni­sche Bedürf­nis­se trei­ben zur Hand­lung und die Erzäh­lung voran.

Laß­witz beschreibt die Natur und die Pflan­zen­welt auf dem Mars, die Gebäu­de, in denen die Mar­tier arbei­ten oder leben, die länd­li­che und die städ­ti­sche Lebens­wei­se, die bis zu 100 Meter hohen Gewer­be- und Indus­trie­ge­bäu­de. Die Bau­kunst ver­mag freie For­men zu ver­wirk­li­chen, ein Fort­schritt, der abhängt »von dem über­le­ge­nen Stand­punkt der Tech­nik, wodurch sich das Gebiet für die Anwen­dung des Ästhe­ti­schen ins Uner­meß­li­che erwei­ter­te«[55]. Die Pri­vat­ge­bäu­de gera­ten nie ins Prot­zi­ge, da »der Erwerb von Grund und Boden für den Ein­zel­nen auf ein mäßi­ges Maxi­mum beschränkt war«[56]. Auf dem Mars ist man für die Ver­hält­nis­se, die Laß­witz in sei­ner Zeit kennt, nicht nur sozi­al, son­dern auch schon erstaun­lich »grün« ein­ge­stellt: »Es war ein Gesetz, daß in jedem Bezirk drei Fünf­tel des Flä­chen­raums im Innern als Natur­park von jeder Aus­beu­tung und Bewoh­nung geschützt blieb […].«[57] Unwirt­li­che Fels­pla­teaus hin­ge­gen die­nen der Ener­gie­ge­win­nung: »Die Son­nen­strah­lung wur­de auf der gan­zen Hoch­flä­che gesam­melt und in der Form von Elek­tri­zi­tät über den Pla­ne­ten ver­teilt.«[58]

Neben Tech­nik und Wis­sen­schaft bringt die Mars­ge­sell­schaft die Kul­tur zur Blü­te. Isma Torm und Salt­ner besu­chen das Thea­ter eines »Muse­ums, wor­in von Zeit zu Zeit Vor­trä­ge über die Erde oder die Raum­schif­fahrt gehal­ten wur­den. Die­se wur­den durch beweg­li­che Licht­bil­der illus­triert, die mit aller Kraft mar­ti­scher Male­rei und Tech­nik so plas­tisch wirk­ten, daß sie voll­kom­men den Ein­druck der Wirk­lich­keit her­vor­rie­fen.«[59] Und das alles ohne VR-Bril­len … In dem Muse­um gibt es auch Lese­sä­le, und in deren Beschrei­bung flicht Laß­witz sei­ne Vor­stel­lun­gen von der »Erzie­hung des Men­schen­ge­schlech­tes«, respek­ti­ve des Mar­tier­ge­schlech­tes, ein: »Die lan­gen Tafeln waren dicht besetzt. Vie­le der Lesen­den benutz­ten die­se Zeit, um ihrer offi­zi­el­len Lese­pflicht zu genü­gen. Denn jeder Mar­tier war ver­pflich­tet, bei Ver­lust sei­nes Wahl­rechts, aus zwei Blät­tern, von denen eines ein oppo­si­tio­nel­les sein muß­te, täg­lich über die wich­tigs­ten poli­ti­schen und tech­ni­schen Neu­ig­kei­ten sich zu unter­rich­ten. Die grö­ße­ren Blät­ter gaben zu die­sem Zweck kur­ze Aus­zü­ge beson­ders her­aus.«[60] Eine Gesell­schaft, in der man sich das Wahl­recht dadurch erwer­ben muss, dass man sich infor­miert, und zwar nicht ein­sei­tig – eine Vor­stel­lung, die einen gewis­sen Charme ent­fal­tet; offen­bar sah der Demo­krat und Gym­na­si­al­pro­fes­sor Laß­witz Anlass, den Bür­ger zur Mün­dig­keit anzuhalten …

Die Mar­tier erobern die Erde zunächst nicht, um die Men­schen zu unter­drü­cken oder aus­zu­beu­ten, son­dern um sie an ihrem kul­tu­rel­len Fort­schritt und ihren rie­si­gen Vor­sprung im Wis­sen wie in ihren Sit­ten teil­ha­ben zu las­sen. Sie haben also nichts gemein mit den die Men­schen ver­nich­ten­den Mar­sia­nern, wie sie in Her­bert Geor­ge Wells Roman »Krieg der Wel­ten« in Erschei­nung tre­ten, der ein Jahr nach »Auf zwei Pla­ne­ten« erschien; in sei­nem Werk wer­den die Men­schen die Mar­sia­ner auch nicht dadurch los, dass sie sich auf­klä­ren und von den Unter­drü­ckern ler­nen, bei Wells sind es irdi­sche Bak­te­ri­en, die den Mar­sia­nern zusetzen.

Die Raum­schif­fe der Mar­tier wer­den durch das »Repul­sit« ange­trie­ben – einem Rück­stoß­an­trieb, der die Raum­schif­fe beschleu­nigt; zudem nut­zen die Raum­fah­rer die Schwer­kraft der Him­mels­kör­per aus, um die Flug­zeit durch das All von Mars zur Erde kurz zu hal­ten. Die »tech­ni­sche Über­macht« der Mar­tier ver­deut­licht Grun­the sei­nem Freund Salt­ner: »Durch ihre Repul­sit­schüs­se ertei­len die Mar­tier einer Mas­se, die auf der Erde zehn Mil­lio­nen Kilo­gramm wiegt, Geschwin­dig­kei­ten von 30, 40, ja bis 100 Kilo­me­tern. Wis­sen Sie, was das heißt? Leu­te, die das kön­nen, wer­den aus Ent­fer­nun­gen, wohin kein irdi­sches Geschütz trägt, ganz Ber­lin in weni­gen Minu­ten in Trüm­mer legen, falls sie dies wol­len. Die Euro­pä­er kön­nen dann ein­mal erle­ben, was sie sonst an den Wohn­stät­ten armer Wil­den getan haben. Frei­lich wer­den die Mar­tier zu edel dazu sein. Sie hät­ten es wohl auch nicht nötig. Sie kön­nen die Schwer­kraft auf­he­ben. Was nützt uns die größ­te, tap­fers­te, glän­zend geführ­te Armee, wenn auf ein­mal Batail­lo­ne, Schwa­dro­nen und Bat­te­rien zwan­zig, drei­ßig Meter in die Luft flie­gen und dann wie­der her­un­ter­fal­len?«[61] Der Schlüs­sel der Über­macht liegt dar­in, dass die Mar­tier gelernt haben, die Schwer­kraft zu nut­zen, nicht allein die der Him­mels­kör­per im All, und »einem Kör­per die­se eigen­tüm­li­che Form der Ener­gie zu ent­zie­hen«[62], also »sei­ne Gra­vi­ta­ti­on in eine ande­re Ener­gie­form über­zu­füh­ren«[63]. So kön­nen sie Werk­stof­fe nut­zen, auf die die Gra­vi­ta­ti­on nicht als Schwe­re ein­wirkt, son­dern die die­se Ener­gie umzu­wan­deln ver­mö­gen – die­se »wis­sen­schaft­li­che Ent­de­ckung« hat­te auf dem Mars »eine Umge­stal­tung aller Ver­hält­nis­se« ermög­licht, »die einen unge­ahn­ten Umschwung der Tech­nik her­bei­führ­te und die Mar­tier zu Her­ren des Son­nen­sys­tem mach­te«[64].  Die Luft­schif­fe, die die Mar­tier auf die Erde brin­gen, nut­zen für ihre äußerst schnel­len und prä­zi­sen Flug­be­we­gun­gen genau die­se Ener­gie; Laß­witz beschreibt das detail­liert und unter­legt die­se Beschrei­bung mit grund­le­gen­den phy­si­ka­li­schen Über­le­gun­gen.[65]


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.