Der nüch­ter­ne For­scher Grun­the schätzt gegen­über Salt­ner die Lage kor­rekt ein, die Ver­su­che der Men­schen, mit ihrer Waf­fen­tech­nik die Mar­tier in ihre Schran­ken zu wei­sen, erwei­sen sich als aus­sichts­los: Dies zeigt sich bereits bei der ers­ten Begeg­nung zwi­schen Besat­zungs­mit­glie­dern eines Luft­schif­fes der Mar­tier und den See­leu­ten eines eng­li­schen Kano­nen­boo­tes. Bei einem Land­gang tref­fen sie auf­ein­an­der, ein eng­li­scher Leut­nant schießt mit sei­nem Gewehr auf zwei Mar­tier. »Ein zwei­ter Schuß aus dem Repe­tier­ge­wehr folg­te sofort, aber der Mar­tier hat­te sich bereits bei­sei­te gewor­fen, die Kugel ging fehl. Im nächs­ten Augen­blick ließ Prim das Gewehr macht­los aus der Hand fal­len. Er war nicht ver­wun­det, aber die Hand war gelähmt, er konn­te sie nicht bewe­gen. Der ande­re Mar­tier hat­te mit sei­nem Tele­lyt-Revol­ver die moto­ri­schen Ner­ven der Hand gelähmt.«[66] Ihre tech­ni­sche Über­le­gen­heit erlaubt es den Mar­ti­ern, »Gewalt gleich­sam gewalt­los« ein­zu­set­zen, nur in dem Aus­maß, dass wei­te­re Gewalt und Schä­den an Leib und Leben ver­mie­den wer­den kön­nen. Waf­fen­tech­nik im Diens­te pazi­fis­ti­scher Zie­le? So ein­fach machen es die Men­schen den Mar­ti­ern nicht, der Kon­flikt eska­liert, von ihrem Kano­nen­boot aus neh­men die Eng­län­der das Luft­schiff unter Beschuss, sie wol­len ihre Unter­le­gen­heit nicht einsehen.

Die­se Unein­sich­tig­keit der Men­schen wird noch mehr­fach in dem Roman eine Rol­le spie­len. Dass ihr Ange­bot eines ist, das von man­chen auch abge­lehnt wird, damit hat­ten die Mar­tier zwar nicht gerech­net, sie reagie­ren aber auch dar­auf zuerst ein­mal mit »Abschre­ckungs­tech­nik«. Als in der deut­schen Haupt­stadt die Hee­re vor dem Mon­ar­chen zur Trup­pen­pa­ra­de auf­mar­schie­ren, tau­chen die Luft­schif­fe der Mar­tier auf, aus­ge­stat­tet mit »Repul­sit­ge­schos­sen« und »Tele­lyt­waf­fen« und umhüllt von »Nihi­lit­sphä­ren«, die von kei­ner Waf­fe der Men­schen durch­drun­gen wer­den können:

»Und da geschah es.
Vor der Haupt­stadt des Rei­ches, an des­sen Gren­zen man nir­gends die Spur eines Fein­des hat­te beob­ach­ten können.
Im Augen­blick der größ­ten Macht­ent­fal­tung des stärks­ten Landheeres.
Wie ein Schwarm von Raub­vö­geln schoß es vom Him­mel her­nie­der, geräusch­los, glän­zen­de, glat­te Unge­tü­me. Und im Moment, da man sie bemerk­te, waren sie auch schon da und hat­ten die Schar der Anfüh­rer umringt.«[67]

Dem Befehl der Mar­tier, sich zu erge­ben, wol­len die Offi­zie­re nicht Fol­ge leis­ten: »Die Offi­zie­re küm­mer­ten sich nicht dar­um, sie spreng­ten wei­ter. Aber nicht lan­ge. Kei­ner pas­sier­te den Kreis, den die Schif­fe absperr­ten. Von einer unsicht­ba­ren Macht zurück­ge­wor­fen, stürz­ten Roß und Rei­ter zusam­men.«[68] Gegen solch tech­ni­sche Über­macht lässt sich nicht anren­nen. Doch die Kaval­le­rie will es trotz­dem wis­sen und bekommt eine der »pazi­fis­ti­schen Waf­fen« der Mar­tier zu spüren:

»Und nun kam die ers­te Rei­he der Rei­ter in den Bereich ihrer Wir­kung, und gleich dar­auf zog die selt­sa­me Maschi­ne über das gan­ze Regi­ment hinweg.
Die Wir­kung war so unge­heu­er­lich, daß die Schar der anspren­gen­den Fürs­ten und Gene­ra­le stock­te und ein Schrei des Ent­set­zens vom wei­ten Feld her her­über­hall­te. Kein ein­zi­ges Pferd mehr stand auf­recht. Roß und Rei­ter wälz­ten sich in einem wei­ten, wir­ren Knäu­el, eine Wol­ke von Lan­zen, Säbeln, Kara­bi­nern erfüll­te die Luft, flog don­nernd gegen die Maschi­ne in der Höhe und blieb dort haf­ten. Die Maschi­ne glitt eine Stre­cke wei­ter und ließ dann ihre eiser­ne Ern­te her­ab­stür­zen, wo die Waf­fen von den Nihi­lit­strö­men der Luft­schif­fe ver­nich­tet wur­den. Noch zwei­mal kehr­te die Maschi­ne zurück und mäh­te gleich­sam das Waf­fen­feld ab. Kei­ne Hand ver­moch­te Säbel oder Lan­ze fest­zu­hal­ten, und wo die Befes­ti­gung an Roß und Rei­ter nicht nach­gab, wur­den bei­de eine Stre­cke fort­ge­schleift. Die Huf­ei­sen wur­den in die Höhe geris­sen, und dadurch waren sämt­li­che Pfer­de zum Sturz gebracht wor­den. Jene Maschi­ne war die neue, gewal­ti­ge Erfin­dung der Mar­tier, eine Ent­waff­nungs­ma­schi­ne von unwi­der­steh­li­cher Kraft für jedes eiser­ne Gerät – ein magne­ti­sches Feld von kolos­sa­ler Stär­ke und wei­ter Aus­deh­nung. Mit Hil­fe die­ses in der Luft schwe­ben­den Magne­ten ent­ris­sen die Mar­tier ihren Geg­nern die Waf­fen, ohne sie in ande­rer Wei­se zu beschä­di­gen, als es durch das Umrei­ßen unver­meid­lich war.«[69] Mit die­ser Maschi­ne ent­waff­nen die Mar­tier das kom­plet­te Heer, ohne im her­kömm­li­chen Sin­ne gegen es Krieg zu führen.

Die Tech­nik bie­tet die Basis, die Hand­lung vor­an­zu­trei­ben: die Unter­wer­fung von Staa­ten auf der Erde durch die Mar­tier. Die Tech­nik ist ein unwi­der­leg­ba­res Argu­ment für die Über­le­gen­heit der Mar­tier – sie trägt also, zumin­dest in einer ers­ten Stu­fe eines Über­zeu­gungs­pro­zes­ses, dazu bei, die Men­schen für die Anlie­gen der Mar­tier zu gewin­nen – folg­lich trägt sie zur Per­sua­si­on der Men­schen bei. Die Tech­nik ist gleich­zei­tig ein wesent­li­ches Argu­ment für das tie­fe­re Anlie­gen des Romans, näm­lich dafür, dass und wie eine zivi­li­sier­te­re Gesell­schaft geschaf­fen wer­den kann. So ent­wi­ckelt die im Roman geschil­der­te, für ihn erdach­te Tech­nik mehr­fach rhe­to­ri­sche Wir­kun­gen: dra­ma­tur­gi­sche und argumentative.

Die über­le­ge­ne Waf­fen­tech­nik der Mar­tier wird zum über­wäl­ti­gen­den »Argu­ment« – die Demons­tra­ti­on der Über­le­gen­heit genügt, um Wider­stand als aus­sichts­los zu erken­nen, die Men­schen beu­gen sich die­ser Über­macht – aller­dings nicht mit Über­zeu­gung, son­dern gezwun­ge­ner­ma­ßen. Von Per­sua­si­on durch Tech­nik ist dabei nicht zu spre­chen, eher schon von »Ein­sicht wider Wil­len«. Um es zu prä­zi­sie­ren: Die Tech­nik der Mar­tier ist ein unwi­der­steh­li­cher Pathos-Appell, der sich aus der Span­nung zwi­schen einer küh­len Ratio­na­li­tät die­ser Tech­nik und ihrer über­wäl­ti­gen­den Grö­ße, Effi­zi­enz und Unbe­greif­lich­keit ent­wi­ckelt. Die so ent­ste­hen­de star­ke affek­ti­ve Wir­kung trägt der Per­sua­si­on bei, und die Gemü­ter der Men­schen kön­nen sich nicht mehr ein­fach den tie­fer­lie­gen­den Argu­men­ten der Mar­tier ver­sper­ren. Der Leser folgt zuerst auf sti­lis­ti­scher Ebe­ne der Laß­witz­schen Insze­nie­rung, die sich an das hält, was gen­re­ty­pisch ist: »Sci­ence Fic­tion etwa erzeugt Plau­si­bi­li­tät expe­ri­men­tel­ler Sze­na­ri­en, Requi­si­ten und Figu­ren durch die Inte­gra­ti­on szi­en­tis­ti­scher Inter­pre­ta­men­te und Spra­che.«[70] Hin­zu kommt, wie Laß­witz »wis­sen­schaft­li­che Denk­mög­lich­kei­ten (extra­po­liert)«[71]. Nach der Unter­wer­fung ver­schaf­fen die Mar­tier den Men­schen eine »Rei­he von Vor­tei­len in volks­wirt­schaft­li­cher Bezie­hung«[72], »neue Betriebs­for­men von Fabri­ken«[73], »gro­ße unver­zins­li­che Dar­le­hen« [74] und ähn­li­ches mehr. Laß­witz’ Mar­tier gehen aber noch wei­ter: »Alles dies aber waren bloß vor­be­rei­ten­de Schrit­te, die eigent­lich mehr erzie­hen als wirt­schaft­lich nüt­zen soll­ten. […] Inzwi­schen erstreb­ten sie in Euro­pa rein idea­le Zie­le. Kriegs­kos­ten­ent­schä­di­gung ver­lang­te man nicht, die gro­ßen Sum­men, die für das Mili­tär erspart wur­den, kamen den Fort­bil­dungs­schu­len zugu­te. Die Mar­tier woll­ten die Mensch­heit für ihre höhe­re Auf­fas­sung der Kul­tur und Sitt­lich­keit erzie­hen, und dem soll­te die Ein­set­zung der Kult­o­ren, die Ein­rich­tung obli­ga­to­ri­scher Fort­bil­dungs­schu­len die­nen.«[75] Als »Kultor« der Deut­schen set­zen die Ver­ant­wort­li­chen der Mars­re­gie­rung Fried­rich Ell ein. In ihm ver­kör­pert Laß­witz die phi­lo­so­phi­schen Idea­le, die er aus sei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit Kant und auch mit Schil­ler geschöpft hat: Ver­nunft­glau­be, sitt­li­che Hal­tung, Auf­klä­rungs­stre­ben, Demo­kra­tie­ori­en­tie­rung, Pazi­fis­mus. Und an Ell dekli­niert Laß­witz das Schei­tern wie das Gelin­gen die­ser Ideale.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.