Wäh­rend Ziel der Rhe­to­rik die Über­zeu­gung ist, könn­te man als Ziel der Küns­te die Wir­kung auf den Betrach­ter defi­nie­ren. Die Red­ner und die Künst­ler stel­len ihr Wis­sen in den Dienst die­ser per­sua­si­ven Ope­ra­ti­on und sind fähig, ihr Lehr­sys­tem eben­so wie ihr Erfah­rungs­wis­sen an Schü­ler wei­ter­zu­ge­ben. Bei die­sen Über­le­gun­gen nimmt die moder­ne visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on eine Art Mit­tel­po­si­ti­on zwi­schen Kunst und Rhe­to­rik ein, weil ihre spe­zi­fi­sche Leis­tung ja nicht nur ein rein ästhe­ti­sches Erleb­nis ist, son­dern auch die Per­sua­si­on im rhe­to­ri­schen Sinn. Sie teilt also ihr ergon in grö­ße­rem Maße mit der Rhe­to­rik als die soge­nann­te bil­den­de Kunst.

Da das Pos­tu­lat der Nütz­lich­keit schon den vor­pla­to­ni­schen Tech­ne-Begriff prägt, dür­fen wir fol­gern, dass die eiko­no­poie­ti­ke, also »bild­her­stel­len­de Kunst«, ana­log zur Rhe­to­rik immer schon per­sua­siv ver­fährt.[9] Eine klas­si­sche Bild­rhe­to­rik muss, so stel­le ich, viel­leicht über­spitzt, in den Raum, nicht erst erfun­den wer­den – wir müs­sen sie nur aufdecken.

Die pro­duk­ti­ons­theo­re­ti­sche Leit­fra­ge »Wie stel­le ich etwas so her, dass es eine bestimm­te Wir­kung erzielt?« wirkt sich nicht nur auf die Gestalt des Pro­dukts aus, son­dern es ist schon im ers­ten Pla­nungs­sta­di­um in ein »Set­ting« aus wir­kungs­in­ten­tio­na­lem Han­deln und erwar­tungs­vol­lem Rezi­pi­en­ten ein­ge­bun­den. Erst dann, wenn beim Rezi­pi­en­ten eine Per­sua­si­on ein­tritt, erfüllt das Werk sei­ne Bestim­mung. Wel­chen Cha­rak­ter die Per­sua­si­on hat, hängt von der spe­zi­fi­schen Tech­ne ab: Der Schmied kann den Brust­pan­zer aus wert­vol­len Mate­ria­li­en fer­ti­gen und ihn sta­bil ver­fu­gen – ein »guter / schö­ner Pan­zer«, ein tho­rax kal­on, ist er aber erst, so hören wir in Xeno­phons Memo­ra­bi­li­en des Sokra­tes[10], wenn er dem Auf­trag­ge­ber per­fekt passt. Das ästhe­ti­sche Erleb­nis des kal­on hat aber nichts zu tun mit der Maxi­me der Schön­heit, die uns im empha­ti­schen Kunst­be­griff des 18. Jahr­hun­derts begeg­net. Ästhe­ti­sches Erleb­nis heißt in der grie­chi­schen Klas­sik die unmit­tel­ba­re Evi­denz­er­fah­rung eines »ja, genau rich­tig so«, wie der Panz­erträ­ger es am eige­nen Kör­per spürt.

In Male­rei und Plas­tik ist die Fra­ge, was denn das pitha­non, das Per­sua­si­ve sei, nicht so leicht zu beant­wor­ten. Im sel­ben Werk des Xeno­phon müs­sen der Maler Par­r­ha­si­os und der Bild­hau­er Kleit­on sich erst den Fra­gen des Sokra­tes stel­len, bis sie selbst for­mu­lie­ren kön­nen, was die Betrach­ter für ihre Kunst ein­nimmt.[11] Es spie­len, so die Ein­sicht der Tech­ni­ten, in Bil­dern und Sta­tu­en meh­re­re Fak­to­ren zusam­men, wie die Les­bar­keit der Grund­hal­tun­gen, die rich­ti­ge Ver­wen­dung der Far­ben, damit ein Werk sei­ne per­sua­si­ve Dyna­mis ent­fal­tet. Den Aus­schlag gibt der Fak­tor des Emo­tio­na­len: Nur, wenn die Gefüh­le oder die kör­per­li­chen Anstren­gun­gen der Dar­ge­stell­ten dem Betrach­ter vor Augen geführt wer­den, kann das Werk ihn zur Per­sua­si­on füh­ren. Es muss also ein Moment der Empa­thie mit den Prot­ago­nis­ten ins Spiel kom­men, ein Mit­füh­len mit einem gemal­ten Hel­den oder ein Nach­voll­zie­hen eines plas­tisch gebil­de­ten Bewegungsablaufs.

Es stellt sich also die Fra­ge, auf wel­che Wei­se die Über­zeu­gungs­mit­tel, auf die Aris­to­te­les sein Rhe­to­rik-Lehr­buch grün­det – Ethos, Pathos und Logos – im Kunst­werk grei­fen. Aber bevor wir die­se Fra­ge wei­ter­ver­fol­gen, möch­te ich auf die sophis­ti­sche Tech­ne-Theo­rie zurück­kom­men, indem ich die Pro­duk­ti­ons­sta­di­en von Reden und Bil­dern mit­ein­an­der ver­glei­che. Die Ana­lo­gien sind offen­sicht­lich. Unter­schie­de erge­ben sich ledig­lich aus den media­len Bedingtheiten.

1. Inven­tio: dass Rede und Bild vor dem Ein­satz der tech­ni­schen Mit­tel einen Pro­zess der The­men­fin­dung durch­lau­fen müs­sen, ist klar. In die­ser Pla­nungs­pha­se wird der Her­stel­lungs­ab­lauf gedank­lich bereits vor­weg­ge­nom­men, soll doch schon die Grund­idee das »Set­ting« des fer­ti­gen Pro­dukts, sei es Bild oder Rede, berücksichtigen.

2. Dis­po­si­tio: Wäh­rend die Glie­de­rung der Rede in ihre Tei­le an zwei­ter Stel­le erfolgt, muss sich der Künst­ler, bevor er die Bild­ge­gen­stän­de ver­tei­len kann, erst für das Spei­cher­me­di­um sei­nes Bil­des ent­schei­den. Die­se unver­zicht­ba­re Mate­ri­al­se­lek­ti­on wäre ana­log zum rhe­to­ri­schen Pro­duk­ti­ons­sta­di­um der Memo­ria zu sehen.

3. Der Elo­cu­tio der Rede, also ihrer sprach­li­chen Aus­ge­stal­tung, ent­spricht in den Küns­ten die tech­ni­sche Aus­ar­bei­tung in Stein, Ton, Far­be, dort Ela­bo­ra­tio genannt.

4. Die Memo­ria, das Spei­chern der Rede im Gedächt­nis oder im Manu­skript, ent­schei­det dar­über, ob sie ein ein­ma­li­ges Ereig­nis bleibt oder ob sie wie­der repro­du­ziert wer­den kann. Ana­log kann man in den Küns­ten zwi­schen Uni­ka­ten und seri­ell gefer­tig­ten Wer­ken, z. B. Repro­duk­tio­nen aus einer Gips- oder Ton­form, unterscheiden.

5. Actio: Wäh­rend die freie Rede ein unwie­der­hol­ba­res Ereig­nis ist und die Actio somit eine ein­ma­li­ge per­sua­si­ve Hand­lung, so ist die Prä­sen­ta­ti­on eines künst­le­ri­schen Wer­kes meist auf län­ge­re Dau­er ange­legt. Den­noch kann man, da der Künst­ler sein Schaf­fen ja von der ers­ten Ideen­fin­dung an auf eine ganz bestimm­te Auf­stel­lungs­si­tua­ti­on aus­rich­tet, schlie­ßen, dass dem Bild eine ideel­le Actio inhä­rent ist. In ver­än­der­tem Kon­text kann es aber unter Umstän­den Wir­kun­gen ent­fal­ten, die sein Autor nie­mals inten­diert hat.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.