Hördatei

»Die Welt ist komplizierter«

Michaela Karl über eine doch nicht so unpolitische Generation

Von Didem Gezginci und Eva Hillemeyr


Seit den 1968er Jah­ren habe sich viel in der poli­ti­schen Rhe­to­rik getan. Man muss­te frü­her gut vor­be­rei­tet sein. Die Sprech­wei­se war kom­pli­ziert, die Sät­ze län­ger. Visu­el­le Unter­stüt­zung gab es nicht. Heu­te sei die Sprech­wei­se ein­fa­cher, ver­ständ­li­cher, schlicht kür­zer. Manch­mal stel­le sie sich vor, wie Rudi Dutsch­ke heut­zu­ta­ge auf Twit­ter schrei­ben wür­de, amü­siert sich Dr. Michae­la Karl im Gespräch. 

Neben den heu­ti­gen Stu­den­ten, die wohl gar nicht so unpo­li­tisch sei­en, wie ihr Ruf ver­mu­ten las­se, könn­ten sich auch die Krea­ti­ven ver­mehrt in die Poli­tik ein­brin­gen. Krea­ti­ve, egal ob Lite­ra­ten oder Desi­gner, könn­ten in der nicht unbe­dingt von Visio­nä­ren gepräg­ten Poli­tik neue Denk­an­sät­ze liefern.

Für gerin­ge Wahl­teil­nah­men hat Michae­la Karl aller­dings kein Ver­ständ­nis. Gera­de Frau­en soll­ten von ihrem Wahl­recht Gebrauch machen, denn ihr Geschlecht hat in der Geschich­te für die­ses Grund­recht gekämpft.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.