Wie kom­men Sie dar­auf, dass sich unse­rer Arbeits­zeit in der Zukunft ver­kür­zen wird?

Um 1850 haben die Men­schen bei einer 7-Tage-Woche 82 Stun­den gear­bei­tet. Hun­dert Jah­re spä­ter waren es inner­halb von sechs Tagen noch 48 bis 50 Stun­den, und heu­te sind wir in der Schweiz bei 42,5 Stun­den pro Woche. Die Jah­res­ar­beits­zeit – in der EU zwi­schen knapp 1400 Stun­den pro Jahr in den Nie­der­lan­den und gut 2000 Stun­den pro Jahr in Rumä­ni­en – hat sich über die ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te in allen Indus­trie­län­dern also stark redu­ziert. Gleich­zei­tig hat jedoch eine Ver­dich­tung statt­ge­fun­den. Wir pro­du­zier­ten vor 30 Jah­ren mit der dop­pel­ten Beschäf­tig­ten­zahl das glei­che, was wir heu­te zu pro­du­zie­ren in der Lage sind, und das wird in den kom­men­den 30 Jah­ren nicht viel anders sein. Es ist eine gesell­schaft­li­che – und nicht etwa nur eine unter­neh­me­ri­sche – Auf­ga­be, her­aus­zu­fin­den, wie mit die­sen Ratio­na­li­sie­rungs­ge­win­nen umge­gan­gen wer­den soll­te. Um hier­bei gerech­te Ver­tei­lungs­schlüs­sel zu erar­bei­ten, wird sich die Tren­nung zwi­schen Betriebs­wirt­schaft und Volks­wirt­schaft auf­lö­sen müs­sen, und die Stell­ver­tre­ter­po­li­tik – durch Gewerk­schaf­ten etwa – wird eben­falls durch gesamt­ge­sell­schaft­li­che For­de­run­gen, durch deli­be­ra­ti­ve Demo­kra­tie etwa zurück gedrängt. Die bei­den jun­gen eng­li­schen Wis­sen­schaft­ler Osbor­ne und Frey, oder auch die Volks­wir­te der Bank ING-Diba beschäf­ti­gen sich mit die­sen Ratio­na­li­sie­rungs­pro­zes­sen und schau­en sich an, was in den nächs­ten drei bis vier Jah­ren pas­sie­ren kann: Von den knapp 31 Mil­lio­nen sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäf­tig­ten in der BRD kön­nen ca. 18 Mio. durch Maschi­nen oder Soft­ware ersetzt wer­den (in den USA liegt der errech­ne­te Pro­zent­satz »nur« bei 47 und nicht, wie in der BRD bei geschätz­ten 59 Pro­zent)! Von der Modell­rech­nung her ist das alles gut, rea­li­sie­ren lässt sich das aber nicht ohne Wei­te­res, da es eine enor­me Ver­un­si­che­rung in allen Län­dern mit sich brin­gen wür­de. Gera­de für Län­der mit einer star­ken Pro­duk­ti­on wie Deutsch­land oder Dienst­leis­tungs­an­tei­len wie der Schweiz, wäre es eine sozia­le Kata­stro­phe, wenn man das Ratio­na­li­sie­rungs­po­ten­zi­al voll­stän­dig aus­schöp­fen würde.

Dabei ist die quan­ti­ta­ti­ve Arbeits­zeit und deren Reduk­ti­on gar nicht das gro­ße Pro­blem. Eine Sies­ta bei­zu­be­hal­ten, wäre viel­leicht für die Spa­ni­er pro­duk­ti­ver gewe­sen, als sie abzu­schaf­fen. Was hat es mit der Tren­nung von Arbeit und Frei­zeit auf sich? Was bedeu­tet Balan­ce bei der Work-Life-Balan­ce? Was will man da eigent­lich balan­cie­ren? Wenn die Arbeit wirk­lich gut ist, ist sie nicht Malo­che, son­dern sinn­erfül­len­des Tätig-Sein, das nur durch ande­re Tätig­kei­ten unter­bro­chen wird – Kaf­fee trin­ken und Plau­dern mit einem Freund, in den Urlaub fah­ren etc. In mei­nem Berufs­le­ben habe ich Arbeit immer wie­der durch Feri­en, freie Tage oder freie Stun­den im Muse­um unter­bro­chen und umge­kehrt Feri­en oder Muse­ums­be­su­che durch Arbeit. Das liegt nicht dar­an, dass ich ein Work­aho­lic bin; Arbeit ist Habi­tus gewor­den im Bour­dieu­schen Sinne.

Unser Arbei­ten hat sich dem­nach über die letz­ten Jahr­hun­der­te enorm ver­än­dert und wird das auch wei­ter­hin tun. Was wird in Zukunft unse­re Moti­va­ti­on sein, zu arbeiten?

Die Arbeits­mo­ti­va­ti­on ist eine Exis­tenz­fra­ge, und dort, wo es um Exis­tenz geht, spie­len mei­ne Wün­sche und urei­gens­ten Bedürf­nis­se eine nach­ge­ord­ne­te Rol­le. Über­ge­ord­net ist der Anreiz, der extrin­si­sche Moti­va­tor, die Exis­tenz zu sichern. Uns bleibt nun mal nichts ande­res, als mit Arbeit das not­wen­di­ge Ein­kom­men zu sichern, andern­falls wer­den wir ali­men­tiert. Wir haben in deut­schen Abschluss­klas­sen gefragt, was die Schü­ler wer­den möch­ten. Dort gibt es jun­ge Erwach­se­ne, die sagen – und zwar nicht mit fei­ner Iro­nie –: »Ich wer­de ›Hart­zer‹. Ich wer­de kei­nen Beruf ler­nen!« Die­se Jugend­li­chen haben bei ihren Eltern mit­er­lebt, wie sie zwei­mal umge­schult wur­den und heu­te immer noch kei­ne Arbeit haben. Sie wer­den her­aus­fin­den, wie sie inner­halb des Hartz-IV-Sys­tems über­le­ben kön­nen. Dadurch bekom­men sie eine Grund­ren­te, und alles, was sie zusätz­lich machen, geschieht aus Lust und Lau­ne – wenn es noch ein biss­chen Geld bringt: um so bes­ser. Wenn man die­se Tren­nung ein­mal kon­se­quent durch­denkt, dann ist für hoch­ent­wi­ckel­te Gesell­schaf­ten, die enor­me Ratio­na­li­sie­rungs­chan­cen haben, die Ratio­na­li­sie­rung auch nicht mehr der Hor­ror. Mit Gewerk­schaf­tern aus den 70er Jah­ren konn­te man nicht dar­über reden, dass Auto­ma­ti­sie­rung irgend­et­was Gutes haben könn­te. Ich glau­be, unse­re Bedürf­nis­se und Wün­sche wer­den uns in tie­fe Kri­sen gera­ten las­sen – Kri­sen, die wir dafür nut­zen wer­den, her­aus­zu­fin­den, was wir wirk­lich wollen.

Wenn wir 20, 30 Jah­re in die Zukunft bli­cken, wird es den Begriff der Arbeit, so wie wir ihn heu­te ken­nen, über­haupt noch geben?

Den Begriff der Erwerbs­ar­beit wird es noch so lan­ge geben, wie er an die Exis­tenz­si­che­rung gebun­den ist. Doch er wird mit neu­en Fra­gen ange­rei­chert wer­den. Ich will mit mei­ner Arbeit nicht nur zufrie­den wer­den oder Kar­rie­re machen. Das, was man aus­schließ­lich der »Gene­ra­ti­on Y« zuschreibt, gab es ten­den­zi­ell schon bei den »Baby­boo­mers«: Sie waren bereits für Ent­schleu­ni­gung. Auch Per­so­nen aus der »X-Gene­ra­ti­on«, also denen, die zwi­schen 1964 und 1979 gebo­ren wur­den, wür­den – erho­ben in einem Gedan­ken­ex­pe­ri­ment – für sinn­vol­le­re Auf­ga­ben auf Sta­tus oder Geld ver­zich­ten. Vie­le wol­len kei­nen ver­ti­ka­len Auf­stieg, son­dern hori­zon­ta­le Ent­wick­lung und Iden­ti­täts­bil­dung. Unter Umstän­den will man auch mal die Rol­le des Pro­jekt­lei­ters über­neh­men, aber anschlie­ßend auch wie­der zum Pro­jekt­mit­ar­bei­ter wer­den. Die­ses Ver­hal­ten ist intrin­sisch moti­viert und erzeugt zum Bei­spiel auch das typi­sche Ver­lan­gen, wie­der ein­mal etwas hand­werk­lich machen zu wol­len. Gera­de in krea­ti­ven Beru­fen gibt es Zei­ten, da ist man heil­froh, dass man Wäsche waschen und auf­hän­gen oder put­zen und auf­räu­men kann. Das Bedürf­nis, sich auf ver­schie­de­ne Art und Wei­se zu beschäf­ti­gen, wird zuneh­men; mal schweiß­trei­bend, mal rela­xend und dann wie­der schöp­fe­risch, mal in Ein­zel­ar­beit, dann wie­der im Team, im Home Office, in der Groß­grup­pe oder an einem ange­mie­tet Arbeits­platz und selbst­ver­ständ­lich auch in der Bahn, vom Urlaub kom­mend oder in die Feri­en rei­send. Wenn die Exis­tenz­si­che­rung nicht im Fokus steht – also das Ein­kom­men über das Aus­kom­men hin­aus­reicht –, fan­gen wir an, uns zu fra­gen, was wir eigent­lich wirk­lich wol­len, und das wird in 30 Jah­ren anders beant­wor­tet wer­den als heu­te. Die Leu­te wol­len heu­te schon nicht mehr ein­fach nur zufrie­den wer­den am Arbeits­platz, für vie­le wird die Sinn­fra­ge immer wich­ti­ger. Sinn meint dabei nicht, dass die Arbeit »nur« nütz­lich sein soll für ande­re oder für die Gesell­schaft. Viel wich­ti­ger wird die Fra­ge: Kor­re­spon­diert die Arbeit mit mei­nen Wer­ten; hat das Gan­ze Sinn für mich? Auch wenn eine Tätig­keit frü­her Sinn erge­ben hat, bedeu­tet es nicht, dass es sie es auch wei­ter­hin tut. Bes­tes Bei­spiel dafür sind Aus­stei­ger. Jemand, der lei­den­schaft­li­cher Arzt war, kann plötz­lich etwas kom­plett ande­res machen. Die­se Posi­ti­on kann ich erst errei­chen, wenn ich Frei­heit von der Exis­tenz­si­che­rung gewon­nen habe. »Wie kann ich wer­den, was ich bin?«, so frag­te Nietz­sche. Natür­lich nur indem ich tue, kom­me ich zu dem, was ich eigent­lich bin. Wir aber sind dabei, uns durch depres­si­ve Stim­mung zu ent­fer­nen von dem, was wir sind.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.