Wel­che Fra­ge woll­ten Sie schon immer ein­mal beant­wor­ten, die Ihnen nie gestellt wor­den sind?

War­um mache ich so ein Inter­view? Um das zu sagen, was ich weiß? Das kann es ja nicht sein. Son­dern um her­aus­zu­be­kom­men, was Ihr Inter­es­se an der Zukunft der Arbeit ist und war­um Sie sich dafür inter­es­sie­ren. Will man damit die Zukunft bän­di­gen? Soll das Unsi­cher­hei­ten redu­zie­ren, han­delt es sich um Flucht, oder soll das wirk­lich Inno­va­ti­on bah­nen? Das Gequas­sel über die Zukunft ist die Unfä­hig­keit, mit der momen­ta­nen Kom­ple­xi­tät umge­hen zu kön­nen. Des­halb glau­ben wir, uns mit der Zukunft beschäf­ti­gen zu müs­sen, denn dann könn­te das ja alles noch Sinn erge­ben, was wir an der momen­ta­nen Situa­ti­on ver­meint­lich nicht ändern kön­nen. Es ist Umgang mit Unsi­cher­heit. Die Zukunft wird das schlu­cken, sie wird nicht (nur) durch Pro­gno­sen gestal­tet, son­dern durch Erfol­ge, Miss­erfol­ge, Stö­run­gen, Feh­ler und Irr­tü­mer. Wir sind die Gestal­ten­den der Gegen­wart, und die­se zeigt, wel­che Ver­gan­gen­heit wir ver­än­dert haben. Das soll­te eigent­lich auch stär­ker in Zukunfts­sze­na­ri­en gemacht wer­den. Ich habe Zukunfts­werk­stät­ten im Sin­ne von Robert Jungk erlebt und ver­an­stal­tet. Dabei betrach­te­ten wir immer Ist- und Soll-Zustän­de, und es ist klar: Wenn wir einen Soll-Wert auf­stel­len, spre­chen wir von der Zukunft. Für eine Zukunfts­werk­satt war es pri­mär wich­tig fest­zu­hal­ten, wie die Arbeits­plät­ze heu­te sind, und dann erst stellt sich die Fra­ge, wie sie sein könn­ten. Dazu braucht es Fan­ta­sie, sich vom Ist zu lösen, um im Soll etwas Neu­es auf­schei­nen zu las­sen. Anschlie­ßend stellt sich eine Zukunfts­werk­statt die Fra­ge, was sich, wenn der Soll-Zustand erreicht ist, erwar­tungs­ge­mäß ver­än­dert haben wird ‚und als letz­ter Schritt, wo man heu­te anfan­gen könn­te, dem Soll-Wert näher zu kom­men. Vie­les von dem was ver­meint­lich in einer fer­nen Zukunft liegt, ist damit eine Gegen­warts­auf­ga­be. Ich kann heu­te damit anfan­gen: Indem ich die Gegen­wart aus einer sol­chen Soll-Ist-Dif­fe­renz her­aus bear­bei­te, mache ich Zukunft, und zwar direkt in der Gegen­wart. Das beinhal­tet der Begriff der »Ver­ge­gen­kunft«.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.