Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013: Hördatei

»Eine Ausstellung ist ein Essay«

Ursula Gillmann zielt auf Wirkung im Raum

Von Michael Ingino


Ursu­la Gill­mann spricht im Inter­view dar­über, mit wel­chen Mit­teln sie Wir­kung im Raum erzielt, wel­che Rol­le dabei die Akus­tik für sie spielt und wel­che Stil­fi­gu­ren sie ein­setzt, um bestimm­te Reak­tio­nen hervorzurufen.

In ihrer Arbeit stützt sie sich, neben ent­spre­chen­den Fach­kennt­nis­sen, beson­ders auf ihren eige­nen Erfah­rungs­schatz. Sie beschreibt die Spra­che als Hilfs­kon­strukt, um über Aus­stel­lungs­ge­stal­tung zu spre­chen, und zieht Par­al­le­len zwi­schen Rhe­to­rik und Gestal­tung. Den­noch feh­le es an einer Theo­rie der Aus­stel­lungs­ge­stal­tung. »Wenn man nur Spra­che nimmt, lässt man ganz viel außer Acht, denn Spra­che ist immer line­ar.« Dies steht im Gegen­satz zur Non­linea­ri­tät einer Aus­stel­lung, die man meist auf meh­re­ren Wegen erkun­den kann.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.