Exkurs: Sys­tem­theo­rie

An die­ser Stel­le bie­tet sich ein kur­zer Exkurs in die all­ge­mei­ne Sys­tem­theo­rie an. Einer ihrer Grün­der­fi­gu­ren, der Bio­lo­ge und Sys­tem­theo­re­ti­ker Lud­wig von Ber­tal­anffy, defi­nier­te Sys­te­me als »com­ple­xes of ele­ments stan­ding in inter­ac­tion«[17]. Da kon­kre­te Tech­ni­ken, wie eben illus­triert, als auf­ge­baut aus inter­agie­ren­den Ele­men­ten ver­stan­den wer­den kön­nen, las­sen sie sich eben­falls als Sys­te­me beschrei­ben. Die all­ge­mei­ne Sys­tem­theo­rie hat, basie­rend auf der ange­führ­ten grund­le­gen­den Sys­tem­de­fi­ni­ti­on, eine Rei­he hilf­rei­cher Begriff­lich­kei­ten ent­wi­ckelt. Hier­von sol­len an die­ser Stel­le nur selek­tiv zwei Aspek­te vor­ge­stellt wer­den: eine Unter­tei­lung in ver­schie­de­ne Sys­tem­auf­fas­sun­gen und die sys­tem­theo­re­ti­sche Unter­schei­dung von Kom­pli­ziert­heit und Kom­ple­xi­tät. Der Inge­nieur, Tech­nik­phi­lo­soph und Sys­tem­theo­re­ti­ker Gün­ter Ropohl führt drei cha­rak­te­ris­ti­sche Ana­ly­se­mo­di von Sys­te­men im Hin­blick auf Funk­ti­on, Struk­tur und Hier­ar­chie an[18]. Die funk­tio­na­le Beschrei­bung kon­zen­triert sich auf Ein­gangs- und Aus­gangs­grö­ßen von Sys­te­men. In der struk­tu­ra­len Ana­ly­se geht es um die Ver­knüp­fun­gen bzw. Rela­tio­nen zwi­schen Sys­tem­ele­men­ten und die hier­ar­chi­sche Sys­tem­auf­fas­sung beschreibt das Ent­hal­ten­sein von Sys­te­men in über­grei­fen­den Sys­te­men – soge­nann­ten »Super­sys­te­men« –; die Ele­men­te von Sys­te­men wer­den als »Sub­sys­te­me« begrif­fen. Um auf das schon genann­te Pum­pen-Bei­spiel zurück­zu­kom­men: Die Pum­pe wäre hier das betrach­te­te Sys­tem, eine Schrau­be eines ihrer Sub­sys­te­me, das ihrer­seits wie­der aus Metall­ato­men zusam­men­ge­setzt ist, und die gesam­te Anla­ge, in der sie ver­baut ist, ihr Super­sys­tem. Wei­ter­hin erar­bei­te­te die all­ge­mei­ne Sys­tem­theo­rie ein prä­zi­ses Ver­ständ­nis von Kom­pli­ziert­heit und Kom­ple­xi­tät, wobei Kom­pli­ziert­heit die Anzahl an Sys­tem­ele­men­ten beschreibt und Kom­ple­xi­tät die Anzahl an Ver­bin­dun­gen zwi­schen die­sen Sys­tem­ele­men­ten. Für einen Über­blick über wei­te­re sys­tem­theo­re­ti­sche Kon­zep­tio­nen sei der Leser auf Ropohls All­ge­mei­ne Sys­tem­theo­rie ver­wie­sen.[19] Anschlie­ßend an die­sen Exkurs wer­den im Fol­gen­den die Bau­stei­ne ver­schie­de­ner Tech­ni­ken als Ele­men­te bezeich­net und die Kom­bi­na­tio­nen von inter­agie­ren­den Ele­men­ten, wie sie in tech­ni­schen Arte­fak­ten oder Pro­zes­sen zu fin­den sind, als Systeme.

An die­ser Stel­le ist es wich­tig, an eine wei­te­re zen­tra­le Erkennt­nis aus der all­ge­mei­nen Sys­tem­theo­rie zu erin­nern: Sys­te­me »exis­tie­ren« nicht in der Welt, sie sind stets kon­stru­iert. Unter ver­schie­de­nen Schwer­punkt- bzw. Ziel­set­zun­gen resul­tie­ren daher vari­ie­ren­de sys­tem­haf­te Beschrei­bun­gen[20]. In die­sem Sin­ne ergibt sich auch eine Dia­lek­tik zwi­schen tech­ni­schen Sys­te­men und ihren Ele­men­ten. Sys­te­me wer­den je nach ihrem Erfolg auf ihre Ele­men­te ana­ly­siert[21]. Tech­ni­sche Sys­te­me sind dann erfolg­reich, wenn sie gewünsch­te oder nütz­li­che Funk­tio­nen bereit­stel­len. Wel­che Funk­tio­nen gewünscht oder nütz­lich sind, ent­schei­den aller­dings zu einem gro­ßen Teil die Nut­zer tech­ni­scher Sys­te­me. Der Erfolg und Kri­te­ri­en des Erfolgs ent­ste­hen somit in enger Wech­sel­wir­kung mit sozia­len Bewer­tun­gen. Die Zer­le­gung in Ele­men­te geschieht ent­spre­chend auch so, dass die getrof­fe­ne Dekom­po­si­ti­on wie­der­um geeig­net ist, wei­te­re funk­tio­na­le Sys­te­me zu bil­den. Tech­ni­sche Sys­te­me wie auch ihre Ele­men­te sind daher immer schon sozi­al imprä­gniert[22].

Bau­stein 2: Prä­gung durch Paradigmen

Bei einem gege­be­nen Vor­rat an Ele­men­ten sind schnell sehr vie­le Kom­bi­na­tio­nen mög­lich. Bereits mit zehn unter­schied­li­chen Ele­men­ten erge­ben sich 92378 Kom­bi­na­tio­nen, wenn Sys­te­me aus eben­falls zehn Bestand­tei­len gebil­det wer­den und die­sel­ben Ele­men­te mehr­fach ver­wen­det wer­den kön­nen. Bei 50 Ele­men­ten sind es schon über 5⋅1028 mög­li­che Kom­bi­na­tio­nen (eine 5 mit 28 Nul­len). Nun mag zurecht ange­merkt wer­den, dass kaum ein tech­ni­sches Sys­tem alle ver­füg­ba­ren Ele­men­te aus­schöpft. Sol­len etwa aus zehn Ele­men­ten weni­ger kom­pli­zier­te Sys­te­me[23] mit nur fünf Ele­men­ten kon­stru­iert wer­den, blei­ben noch 2002 Mög­lich­kei­ten, eine deut­li­che Reduk­ti­on ver­gli­chen mit dem Fall, bei dem alle zehn ver­wen­det wur­den. Wird der Vor­rat an Ele­men­ten auf 50 erhöht, aus denen wei­ter­hin fünf ein­ge­setzt wer­den sol­len, resul­tie­ren 3162510 mög­li­che Kom­bi­na­tio­nen. Mathe­ma­tisch wur­de hier die Anzahl an »Kom­bi­na­tio­nen mit Wie­der­ho­lung« berech­net, ein Vor­ge­hen, wel­ches in jeder ent­spre­chen­den For­mel­samm­lung zu fin­den ist.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.