Bleibt zu fra­gen, was denn die­se »Natur« ist, die in der Genie­äs­the­tik an die Stel­le klas­si­scher Mus­ter rücken soll­te? Ihre Vor­stel­lung nährt sich aus Ele­men­ten anti­ker Spe­ku­la­ti­on von einer sub­jekt­haf­ten Natur, auch einer natu­ra natur­ans, deren Wesen Kraft und Ener­gie ist. Ideen, die durch die Epo­chen geis­tern, und mit mytho­lo­gi­schen Zuta­ten ver­setzt sind, wie uns Goe­thes »Faust« so schön belehrt. Übri­gens ist die Anti­ke selbst in die­ser Gene­ra­ti­on nie ganz abge­schrie­ben: Pro­me­theus ist ihr ers­ter Hei­li­ger im neu­en Kalen­der. Die­se Natur ist aber eben­so eine Kon­struk­ti­on aus dem Kopf her­aus wie ihr mecha­nis­ti­sches Pen­dant, das ihr bald fol­gen wird. Das Genie sel­ber tritt uns, genau gemus­tert, als eine Kunst­fi­gur ent­ge­gen. Deren voll­kom­me­ne Ver­wirk­li­chung kann man am Schwei­zer Autor Chris­toph Kauf­mann stu­die­ren, einem vor­zei­ti­gen Pop­ar­tis­ten, der eine Art Regel­werk für Genies geschrie­ben hat, von Hof zu Hof zog, eine bun­te Show abzog, sich unge­bär­dig, unver­schämt und skan­da­lös, eben Genie­zeit-gemäß benahm, und der­art sei­nen Unter­halt verdiente.

Im 19. Jahr­hun­dert waren sol­che Aus­wüch­se bald ver­ges­sen, auch der kürz­lich noch wüst beschimpf­te Kanon kam zu neu­en Ehren. Fried­rich Schle­gel ent­deckt erneut die mus­ter­ge­ben­de Poe­sie der Grie­chen, Höl­der­lin macht aus sei­ner Bewun­de­rung für sie gleich­falls kein Hehl und sogar ein revo­lu­tio­nä­rer Autor wie Karl Marx erklärt die »grie­chi­sche Kunst und Epos«, obwohl an längst über­wun­de­ne öko­no­mi­sche Ent­wick­lungs­for­men geknüpft, den­noch »in gewis­ser Bezie­hung als Norm und uner­reich­ba­re Mus­ter« – und das in einem Buch, das sich die Kri­tik der poli­ti­schen Öko­no­mie zum Ziel gesetzt hat.

Den­noch dür­fen wir nicht in den Feh­ler ver­fal­len zu glau­ben, alles sei nun wie­der beim Alten, Gewohn­ten. Das Imi­ta­tio-Kon­zept in der Rhe­to­rik, sehr viel mehr aber in der Lite­ra­tur, ändert sich, dabei fal­len, soweit ich sehe, zwei Haupt­ten­den­zen auf, die bei­des Ver­lust­re­ak­tio­nen sind. Höl­der­lins viel­zi­tier­ter Zwei­fels­ruf »War­um Dich­ter in dürf­ti­ger Zeit?« reagiert auf den Ver­lust an Sicher­heit, die der Dich­ter in einer Stän­de­ge­sell­schaft frag­los sei­nen Besitz nen­nen konn­te. Er hat ihn aus­ge­tauscht gegen Unab­hän­gig­keit, aber auch gegen ste­ti­ge öko­no­mi­sche und sozia­le Gefähr­dung. Man benö­tigt ihn nicht mehr zur Lebens­meis­te­rung, dafür haben sich längst ande­re Instan­zen ein­ge­rich­tet. Ob Wil­helm Meis­ter heu­te noch zum Thea­ter gin­ge? Wohl eher zum The­ra­peu­ten, wenn er über­haupt so komi­sche Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckel­te, wie sein Vorgänger.

Und der Autor? Braucht er noch einen Kanon in die­ser sei­ner so arg beschränk­ten Arbeits­welt? Nicht mehr im Sin­ne einer sys­te­ma­ti­schen, in sich ver­schränk­ten, zusam­men­stim­men­den Bezugs­grö­ße, son­dern als belie­big ver­füg­ba­res Reser­voir von Spiel­for­men, die von ihren reli­giö­sen oder ideo­lo­gi­schen Bin­dun­gen gelöst und mit neu­em Sinn auf­zu­la­den sind. Ein Sinn aber, der auf All­ge­mein­heit und objek­ti­ve Gel­tung von vorn­her­ein ver­zich­tet. Statt­des­sen wird sich der Autor in die­sen ent­leer­ten For­men sel­ber zum Gegen­stand, wan­dert als Odys­seus durch die moder­ne Stadt oder ver­liert sich ver­zwei­felt im Schloss der Welt. 

Die zwei­te Ten­denz möch­te ich an einem spek­ta­ku­lä­ren Ereig­nis aus den Anfangs­jah­ren der Ent­wick­lung illus­trie­ren, die ich jetzt ver­fol­ge. Am 10. Novem­ber 1793 fei­ert das revo­lu­tio­nä­re Frank­reich (und mit ihm sei­ne Sym­pa­thi­san­ten in ganz Euro­pa) das Fest der Ver­nunft. Eigent­lich bedeut­sam ist der Ort die­ser Fei­er, näm­lich eine Kir­che, oder bes­ser die Kir­che in Paris, näm­lich Not­re Dame. Was ist dar­an für uns wich­tig? Weni­ger die Kos­tü­mie­rung, das anti­ke Geprä­ge des Ablaufs, als die eben bespro­che­ne Sinn­ent­lee­rung, deren Funk­ti­on hier ande­rer Art ist. In Gestalt ästhe­ti­sche Reprä­sen­ta­ti­on holt sich die Gesell­schaft zurück, was sie vor­her zu die­sem Zweck ent­fernt hat.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.