Essay

Kreativitätstechniken als Topiken des Designs

Warum es Designern hilft, »Kreativität« theoretisch zu fassen

Von Pierre Smolarski


Ein­lei­tung

Krea­ti­vi­tät ist ein, wenn nicht gar, der Kern­be­griff in den Design­dis­zi­pli­nen. Krea­ti­vi­tät und Design zusam­men­zu­brin­gen, stellt dem­nach einen Gemein­platz dar, der hin­rei­chend zum Kli­schee ver­kom­men ist. Und obwohl Krea­ti­vi­tät ein Kern­be­griff im Design ist, schei­nen die Gestal­tungs­dis­zi­pli­nen wenig Mühe dar­auf zu ver­wen­den, die­sen Begriff zu bestim­men und gegen ver­wand­te Begrif­fe wie Inno­va­ti­on, Schön­heit oder Witz abzu­gren­zen. Dar­aus ergibt sich fol­gen­des Pro­blem: Für Desi­gner gehört das Fin­den von neu­en Lösun­gen und guten Ideen für über­zeu­gen­des Design zum täg­lich Brot. Unter dem Ver­dikt eines mit­hin empha­ti­schen Selbst­ver­ständ­nis­ses als »krea­tiv« ste­hen Gestal­ter aller­dings oft­mals in einem zwie­späl­ti­gen Ver­hält­nis zu einer metho­di­schen Fin­dungs­leh­re. Auf der einen Sei­te wird die eige­ne Krea­ti­vi­tät betont, die angeb­lich nur eine Eige­ne sei, wenn nicht nur die gefun­de­nen Resul­ta­te neu sind, son­dern auch die Fin­dungs­we­ge, was eine metho­di­sche Anlei­tung als unkrea­tiv erschei­nen lässt; auf der ande­ren Sei­te stel­len Tech­ni­ken der Ideen- und kon­kret der Bild-, Text- und Motiv­fin­dung sowohl den Gegen­stand der Ver­mitt­lung an Design­hoch­schu­len dar als auch den Gegen­stand gern benutz­ter Rat­ge­ber­li­te­ra­tur und soge­nann­ter Look-Books. Wir kön­nen also kon­sta­tie­ren: Durch die Omni­prä­senz des Krea­ti­vi­täts­ge­bo­tes bei gleich­zei­ti­ger nahe­zu tota­ler Unter­be­stimmt­heit inner­halb der Design­dis­zi­pli­nen ent­steht der Ein­druck einer Unver­ein­bar­keit von Krea­ti­vi­tät und Tech­nik (im Sin­ne einer techné).

Um die­se ver­meint­li­che Unver­ein­bar­keit wird es im Wei­te­ren gehen und dabei ste­hen fol­gen­de Fra­gen im Mittelpunkt:
a) Was kann unter einer Krea­ti­vi­täts­tech­nik ver­stan­den wer­den? Die Ant­wort auf die­se Fra­ge wird vom Ver­ständ­nis des­sen, was als krea­tiv bezeich­net wird, abhän­gen. Dazu wer­den drei Bedeu­tun­gen von Krea­ti­vi­täts­tech­nik ent­wi­ckelt werden.
b) Wel­chen Bezug haben die­se Tech­ni­ken zur Rhe­to­rik? Hier wird es sowohl dar­um gehen, die Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken in das Theo­rie­ge­bäu­de der Rhe­to­rik ein­zu­bet­ten, als auch dar­um, die Fra­ge anzu­rei­ßen, wel­che ver­schie­de­ne Rol­len Krea­ti­vi­tät inner­halb der rhe­to­ri­schen Pra­xis zukom­men können.
c) Schließ­lich soll der Ver­such gemacht wer­den, kon­kre­te Arbei­ten zu Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken aus dem Bereich Design, in die hier zu tref­fen­den Unter­schei­dun­gen zu inte­grie­ren. Gibt es Bei­spie­le für die hier unter­schie­de­nen Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken aus den Designbereichen?

Rhe­to­ri­sche Bestim­mung der Kreativität

Zuerst soll hier der Fra­ge nach­ge­gan­gen wer­den, was über­haupt unter Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken ver­stan­den wer­den kann. Dabei wird eine Ant­wort auf die­se Fra­ge offen­sicht­lich stark davon abhän­gen, wie Krea­ti­vi­tät inner­halb der Rhe­to­rik bestimmt wer­den kann. Es wer­den dazu im Wei­te­ren zwei logisch von­ein­an­der unab­hän­gi­ge Kon­zep­te von Krea­ti­vi­tät vorgestellt:
1. Krea­ti­vi­tät als Zuschreibungspraxis
2. Krea­ti­vi­tät als Erkenntnisinstrument
Hin­zu kommt ein drit­tes genu­in rhe­to­ri­sches Krea­ti­vi­täts­ver­ständ­nis, des­sen krea­ti­ves Poten­ti­al auf der zwei­ten Bestim­mung (Krea­ti­vi­tät als Erkennt­nis­in­stru­ment) beruht.

Krea­ti­vi­tät als Zuschreibungspraxis

Schaut man sich Bestim­mun­gen des Krea­ti­vi­täts­be­grif­fes genau­er an, so fällt auf, dass Krea­ti­vi­tät zumeist bereits eine Publi­kums­ori­en­tiert­heit vor­aus­setzt. Preisers Bestim­mung der Krea­ti­vi­tät durch die Eigen­schaf­ten Neu­heit, Sinn­haf­tig­keit und Akzep­tanz inte­griert ins­be­son­de­re durch die Akzep­tan­zei­gen­schaft das Publi­kum maß­geb­lich zur Bestim­mung des Begrif­fes. Auch Kna­pes For­de­rung nach Taug­lich­keit[1] der Ergeb­nis­se des krea­ti­ven Pro­zes­ses geht in die­se Rich­tung und des­glei­chen Stern­bergs For­de­rung nach Uner­war­tet­heit der Ergeb­nis­se. Mat­thä­us bestimmt Krea­ti­vi­tät als eine sech­stel­li­ge Rela­ti­on: »Die im Rah­men R zum Pro­dukt P füh­ren­de Hand­lung H des Indi­vi­du­ums I wird vom Beur­tei­ler B im Hin­blick auf ein Sys­tem S von Erwar­tun­gen und Zwe­cken als krea­tiv ein­ge­stuft.« K(R,P,H,I,B,S). Vom rhe­to­ri­schen Stand­punkt aus scheint die Fra­ge, wel­che Rol­le Krea­ti­vi­tät in der Rhe­to­rik spielt, daher tri­vi­al bezie­hungs­wei­se bereits durch die Bestim­mung des Krea­ti­vi­täts­be­grif­fes vor­aus­ge­setzt. Denn wenn stets das Votum eines Publi­kums ent­schei­dend für Krea­ti­vi­tät ist, dann gehört Krea­ti­vi­tät kla­rer Wei­se in den Raum rhe­to­ri­scher Ver­mitt­lungs­pra­xis. Und wenn Krea­ti­vi­tät durch die Akzep­tanz der Rele­vanz einer neu­en Pro­blem­lö­sung durch ein Publi­kum bestimmt wird, dann wird Krea­ti­vi­tät schlicht­weg mit per­sua­si­vem Erfolg gleich­ge­setzt. Zudem macht gera­de Mat­thä­us sechs­stel­li­ge Rela­ti­on deut­lich, dass Krea­ti­vi­tät allein über das Publi­kum defi­niert ist und eben nicht über einen Eigen­schaft eines Indi­vi­du­ums oder Pro­duk­tes. Da Krea­ti­vi­tät hier immer als eine Zuschrei­bungs­pra­xis eines Publi­kums ver­stan­den wird – und eben nicht als eine Eigen­schaft eines Ora­tors – kann auch der sys­te­ma­ti­sche Ort inner­halb des Theo­rie­ge­bäu­des der Rhe­to­rik näher bestimmt wer­den, in wel­chem Krea­ti­vi­tät zum Tra­gen kommt. Als Zuschrei­bungs­pra­xis fällt Krea­ti­vi­tät ein­deu­tig in den Bereich des Ethos und eben nicht der Inven­tio. Da Krea­ti­vi­tät als Zuschrei­bungs­pra­xis kein Instru­ment, ins­be­son­de­re kein Erkennt­nis­in­stru­ment oder heu­ris­ti­sches Werk­zeug, dar­stellt, son­dern ein kon­kre­tes Über­zeu­gungs­mit­tel, spie­len zwar Über­le­gun­gen zur bes­se­ren Insze­nie­rung von Krea­ti­vi­tät eine wich­ti­ge Rol­le inner­halb der Inven­tio, nicht aber kann Krea­ti­vi­tät in die­sem Sta­di­um eine Rol­le spie­len. Wie soll­te sie auch? Wenn Krea­ti­vi­tät erst durch die Zuschrei­bung ent­lang bestimm­ter Akzep­tanz­be­din­gun­gen eines Publi­kums zustan­de kommt, steht sie dem Ora­tor in der Pha­se der Inven­tio – wenn die­ser bei­spiels­wei­se allein über sei­nem Schreib­tisch brü­tet – noch gar nicht zur Verfügung. 


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.