2 Wie ist Plu­ra­lis­mus möglich

2.1 Mini­mal­be­din­gun­gen des Pluralismus

In einem Dis­kurs dar­über über­ein­zu­stim­men, dass man nicht über­ein­stimmt, d. h. dass man fähig ist, auch ande­re Posi­tio­nen aus­zu­hal­ten, ver­langt eine gewis­se psy­cho­lo­gi­sche Stär­ke – man muss sich sei­ner eige­nen Posi­ti­on recht sicher sein, um die ande­re Posi­ti­on tole­rie­ren zu kön­nen. Dies ist der Ver­dacht, den der slo­we­ni­sche Phi­lo­soph Sla­vo Žižek geäu­ßert hat: Wie schwach müs­sen die­je­ni­gen Mus­li­me in ihrem Glau­ben sein, wenn sie sich von Kari­ka­tu­ren wie in Char­lie Heb­do der­art pro­vo­zie­ren las­sen.[10] Nun sind Kari­ka­tu­ren noch kei­ne Argu­men­te, son­dern Aus­druck von Wer­tun­gen und Illus­tra­tio­nen von Ein­stel­lun­gen, die meist mit einem gewis­sen Maß an Ver­ach­tung der kari­kier­ten Sache ein­her­ge­hen. Die­ser Ver­ach­tung Aus­druck ver­lei­hen zu kön­nen und zu dür­fen, gehört zum west­li­chen Ver­ständ­nis von Mei­nungs­frei­heit. Frei­lich könn­te es auch ein Akt von Klug­heit sein, auf all­zu gro­be Ver­let­zun­gen zu ver­zich­ten. Denn nur dann kön­nen wir dies von der »Gegen­sei­te« einfordern.

Den ande­ren, also den­je­ni­gen, der Prot­ago­nist einer ande­ren Posi­ti­on ist, von der eige­nen Posi­ti­on zu über­zeu­gen, bedarf wohl eini­ger Rah­men­be­din­gun­gen, die über blo­ße Wer­tung und Illus­tra­ti­on von Ein­stel­lun­gen hin­aus­ge­hen. Wir müs­sen an die­ser Stel­le noch nicht soweit gehen, die viel­dis­ku­tier­ten idea­len Dis­kurs­be­din­gun­gen à la Apel und Haber­mas zu for­dern, aber ein gegen­sei­ti­ges Ver­ste­hen-wol­len der Posi­tio­nen wäre hilf­reich. Ver­ste­hen soll­te hier nicht mit Bil­li­gung ver­wech­selt wer­den. Das bedeu­tet im Extrem­fall: reden und zuhö­ren, nicht schie­ßen und zurück­schie­ßen. Anders aus­ge­drückt: Die Aner­ken­nung der Tat­sa­che, dass es ande­re Wer­te und kul­tur­be­ding­te Hal­tun­gen gibt, ist eine nur not­wen­di­ge aber noch kei­ne hin­rei­chen­de Vor­aus­set­zung für Plu­ra­lis­mus und des­halb noch lan­ge kein Kulturrelativismus.

Als wei­te­re Mini­mal­be­din­gung wäre die Beru­fung auf eine Kon­ven­tio­na­li­tät zu for­dern, die die Inter­ak­ti­on in gewis­ser Wei­se regelt. Selbst das Kriegs­recht basiert auf gewis­sen Mini­mal­kon­ven­tio­nen. Wir wis­sen aber auch, dass gera­de Bür­ger­krie­ge, also Krie­ge auf­grund meh­re­rer Macht­zen­tren auf ein und dem­sel­ben Ter­ri­to­ri­um, die Ten­denz haben, die sitt­li­che Kon­ven­tio­na­li­tät (Lewis 1975) der Betei­lig­ten auf­zu­lö­sen – der Nach­bar beginnt auf den Nach­barn zu schießen.

Plu­ra­lis­mus ermög­licht Dis­sens und lässt ihn bestehen, umge­kehrt erfor­dert bestehen­der Dis­sens einen Plu­ra­lis­mus, damit er nicht mit unak­zep­ta­blen Mit­teln aus­ge­tra­gen wird. In die­sem Wort »unak­zep­ta­bel« steckt schon eine mora­li­sche Bewer­tung. Sie basiert auf der Über­zeu­gung, dass es ein Ver­such wert sein könn­te, die Bedin­gun­gen ver­ant­wort­li­chen Han­delns für die Betrof­fe­nen wenigs­tens zu erhal­ten. Das könn­te durch­aus eine wir­kungs­vol­le, wenn auch mini­ma­le ethi­sche Richt­li­nie sein (Korn­wachs 2000).

Ver­ant­wort­li­ches Han­deln bedeu­tet hier, dass der Han­deln­de sich an sei­nen eige­nen mora­li­schen Vor­stel­lun­gen (d. h. an Prin­zi­pen und Wer­ten) ori­en­tie­ren kann, dass er frei han­deln kann und dass ihm dies bewusst ist. Die Bedin­gun­gen hier­für sind breit dis­ku­tiert wor­den: Der ver­ant­wort­lich Han­deln­de muss Sub­jekt oder Trä­ger der Ver­ant­wor­tung sein kön­nen, was eine gewis­se Auto­no­mie (Frei­heit von …) und Wil­lens­frei­heit (Frei­heit zu …) ein­schließt. Es muss eine Instanz geben, die anruf­bar und sank­ti­ons­fä­hig ist. Absicht, Hand­lung und Fol­gen müs­sen in geeig­ne­ter Wei­se zeit­lich pro­por­tio­niert sein, d. h. weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen brau­chen mehr Zeit zur ver­ant­wort­li­chen Vor­be­rei­tung als »klei­ne­re« Entscheidungen.

Gutes Han­deln braucht fun­dier­tes Wis­sen. Daher kann man auch for­dern, dass feh­len­des Wis­sen prin­zi­pi­ell und prak­tisch erwerb­bar sein muss. Auch das benö­tigt Zeit. Man kann sich vie­le Situa­tio­nen vor­stel­len, in denen die­se Bedin­gun­gen ver­letzt oder gar nicht her­stell­bar sind (Korn­wachs 2000), wie z. B. in Bür­ger­krie­gen oder bei ter­ro­ris­ti­schen Akten.

Die­se Bedin­gun­gen, ver­ant­wort­li­ches Han­deln zu ermög­li­chen, rei­chen aber noch nicht aus, um Plu­ra­lis­mus zu ermög­li­chen. Dies ist nur dann mög­lich, wenn man ein gewis­ses Prin­zip der Mehr­wer­tig­keit zulässt. Es lässt sich so umschrei­ben: »Das Prin­zip der Mehr­wer­tig­keit erfor­dert die Akzep­tanz ande­rer Wer­te­sys­te­me in ande­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaf­ten. Akzep­tanz bedeu­tet hier nicht, daß man sich die­se Wer­te­sys­te­me selbst zu eigen machen müß­te, also des­sen Akzep­ta­bi­li­tät. Aber die­se Akzep­tanz for­dert doch, zuzu­ge­ste­hen, daß ein sol­ches ande­res Wer­te­sys­tem in sei­ner inne­ren Kon­sis­tenz und Trag­fä­hig­keit zur Beur­tei­lung ethisch rele­van­ter Situa­tio­nen aus der Innen­sicht eben die­ser ande­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaft erfolg­reich her­an­ge­zo­gen wer­den kann.[11] Dann sind auch die in die­sem Kon­text auf­grund die­ses Wer­te­sys­tems gefal­le­nen Ent­schei­dun­gen anzu­er­ken­nen und es muß auch aner­kannt wer­den, daß die­se Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaf­ten sol­che Ent­schei­dun­gen für sich als bin­dend anse­hen wer­den.« (Korn­wachs 2000, S. 63 f.)

Dies müss­te selbst­re­dend auch für die Ver­tre­ter der »ande­ren Sei­te« gel­ten.[12] Zur prak­ti­schen Sei­te die­ser For­de­rung wird am Schluss des Bei­trags eingegangen.

2.2 Das Wech­sel­spiel von Plu­ra­lis­mus und Interessen

Wir sind Welt­bür­ger. Und wir sind vom Ter­ro­ris­mus heim­ge­sucht. Dies ist eine Ent­wick­lung, die im west­li­chen Euro­pa schon geahnt wur­de, als die »Orga­ni­sa­ti­on de l´armée secrè­te« (OAS) Anfang der 60er Jah­re begann, ihren »Krieg« in die Groß­städ­te Frank­reichs zu tra­gen, um die staat­li­che Unab­hän­gig­keit Alge­ri­ens von der fran­zö­si­schen Kolo­ni­al­macht zu verhindern.

Unser Inter­es­se ist es, von Ter­ror ver­schont zu blei­ben. Wir füh­len uns als Unschul­di­ge, Unbe­tei­lig­te. Wir mei­nen, dass es doch Sache der­je­ni­gen ist, die ande­re Inter­es­sen haben, z. B. ihre Wer­bung für einen ande­ren Glau­ben oder ihr Ein­tre­ten für eine gerech­te­re Ver­tei­lung der Güter, Chan­cen und Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten auf die­ser Welt, die­se auf fried­li­che Wei­se zu ver­tre­ten. So soll­ten Unschul­di­ge nicht in einen Kampf hin­ein gezo­gen wer­den, der doch weit weg von uns ist. Wir ver­lan­gen, dass sich die Ver­tre­ter durch­aus berech­tig­ter Inter­es­sen an die inter­na­tio­na­len Geset­ze, an die Men­schen­rech­te, kurz: an die Kul­tur­über­zeu­gun­gen des Wes­tens hal­ten mögen. Denn wir mei­nen spä­tes­tens seit der Auf­klä­rung, unse­re Sitt­lich­keit durch Ver­nunft begrün­den zu können.

  1. [10] vgl. Žižek 2015, S. 14. Dage­gen steht aller­dings, dass wegen des Ver­bots, den Pro­phe­ten abzu­bil­den (vgl. hier­zu auch Paret (1977)), eine kari­kie­ren­de Dar­stel­lung sei­ner Per­son a for­tio­ri als Belei­di­gung und Ver­let­zung reli­giö­ser Gefüh­le auf­ge­fasst wer­den kann. Die Ver­let­zung reli­giö­ser Gefüh­le gilt aber in west­li­chen, d. h. säku­la­ri­sier­ten Staa­ten, als recht­lich hin­nehm­bar, solan­ge sie kei­ne Rech­te Drit­ter tan­giert oder den öffent­li­chen Frie­den nicht stört (z. B. § 166 StGB), da Mei­nungs- und Reli­gi­ons­frei­heit als das vor­ran­gi­ge Gut ange­se­hen wird. In vie­len Staa­ten mit Staats­re­li­gi­on ist es Blas­phe­mie und straf­bar, den Pro­phe­ten abzubilden. 
  2. [11] vgl. die 109. Sure des Korans »Die Ungläu­bi­gen«: »Im Namen Allahs, des All­barm­her­zi­gen. Sprich: ›O Ungläu­bi­ge, ich ver­eh­re nicht das, was ihr ver­ehrt, und ihr ver­ehrt nicht, was ich ver­eh­re und ich wer­de auch nicht das ver­eh­ren, was ihr ver­ehrt und ihr wollt nie das ver­eh­ren, was ich ver­eh­re. Ihr habt Eure Reli­gi­on und ich habe mei­ne.‹« (Koran, Ull­mann, 1959, S. 499). Hen­ning (Koran, Hen­ning, 1991) über­setzt so: »Im Namen Allahs, des Erbar­mers, des Barm­her­zi­gen! Sprich: Oh ihr Ungläu­bi­gen, ich die­ne nicht dem, dem ihr die­net, und ihr seid nicht Die­ner des­sen, dem ich die­ne. Und ich bin nicht Die­ner des­sen, dem ihr dien­tet, Und ihr seid nicht Die­ner des­sen, dem ich die­ne. Euch euer Glau­be und mir mein Glau­be.« An die­sen Über­set­zungs­un­ter­schie­den wird bereits die wei­te Inter­pre­tier­bar­keit ersichtlich. 
  3. [12] Das Pro­blem bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit fun­da­men­ta­lis­ti­schen Strö­mun­gen besteht dar­in, dass über deren Grund­la­gen (z. B. Koran oder die Dog­ma­tik einer reli­giö­sen Leh­re) meist gar nicht dis­ku­tiert wer­den darf. 

Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.