Dass dies schief gehen kann, hat, viel­leicht unfrei­wil­lig, Pla­ton in sei­nem Dia­log »Poli­te­ia« gezeigt in einem Abschnitt, in dem er den jun­gen Sophis­ten Tra­sy­m­a­chos mit Sokra­tes dis­ku­tie­ren lässt. Es geht um die Begrün­dung von Sitt­lich­keit über­haupt. Dazu sei ein klei­ner Exkurs gestattet.

In der Anti­ke stell­te Pla­ton (428—348 v. Chr.) die ent­schei­den­de Fra­ge: Wer soll unser Staats­we­sen len­ken und damit Macht über die nie­de­ren Stän­de und über die Wäch­ter des Staa­tes erhal­ten? Was sind die Kri­te­ri­en der Aus­wahl und der Erzie­hung zu einem sol­chen Amt? Soll es der in allem Treff­lichs­te, der alle Küns­te (téch­ne) Beherr­schen­de, der Stärks­te oder der Wei­ses­te sein (Pla­ton Nomoi III 690b, Pop­per 1992)? Um das Staats­we­sen zu len­ken bedarf es der Teil­ha­be an den höchs­ten Ideen – und dies kön­ne eben nur erreicht wer­den durch viel­fäl­ti­ge Übun­gen im phi­lo­so­phi­schen Dia­log, in Arith­me­tik, Sport, der Muse und der Kriegs­kunst. Der idea­le Staats­mann ist bei Pla­ton über 50 und Phi­lo­soph. Er soll Macht aus­üben gemäß sei­ner Weis­heit und auf­grund sei­ner Weisheit.

Dage­gen steht die The­se des jun­gen Schnö­sels Tra­sy­m­a­chos – gerecht sei das, was dem Mäch­ti­gen nüt­ze –, zumin­dest solan­ge er der Mäch­tigs­te sei (Pla­ton, Poli­tea, 338a—e). Der lite­ra­ri­sche Sokra­tes, also Pla­ton, setzt dage­gen: Die Recht­fer­ti­gung für die Macht des Staa­tes und über­haupt für Macht von Men­schen über Men­schen lei­te sich dar­aus ab, dass dar­in aus­ge­üb­te mensch­li­che Macht ihrem Wesen nach ver­nunft­be­stimmt sein müs­se, sonst ent­ar­te sie zum Tie­ri­schen, d. h. poli­ti­sche und phi­lo­so­phi­sche Macht müss­ten letzt­lich koin­zi­die­ren (Pla­ton, Poli­tea, 473 d). Also soll der durch Teil­ha­be an den Ideen gewon­ne­nen mora­li­schen Ein­sicht zur Macht ver­hol­fen wer­den. Das heißt, die Macht­aus­übung darf nicht unmo­ra­lisch sein.

Herr­schaft ist die Pra­xis der Macht. Und die­se Pra­xis, die Pla­ton auch bei sei­nem zwei­fa­chen Aben­teu­er in Syra­kus schei­tern lässt, sieht anders aus. Nüch­tern beschreibt schon Thuky­di­des (460—399 v. Chr.) im Pele­pon­ne­si­schen Krieg die Tech­ni­ken der Macht. »Sehen wir Euch doch her­ge­kom­men zu rich­ten­dem Gespräch«[13], sagen die Melier den Athe­nern, die ihre Insel­stadt mit einer über­le­ge­nen Macht bela­gern. Sie bie­ten höh­nisch aus der Posi­ti­on der Stär­ke­ren Ver­hand­lun­gen mit dem Ziel der Kapi­tu­la­ti­on und Tri­but­zah­lung an. Andern­falls über­ren­ne man die Insel, schlach­te die Män­ner dahin und füh­re die Frau­en und Kin­der in die Skla­ve­rei. So geschah es dann auch – die Melier ver­trau­ten auf ihre Göt­ter und wur­den nach län­ge­rer Bela­ge­rung trotz anhal­ten­den Wider­stands besiegt. Ver­hand­lun­gen unter unglei­chen Bedin­gun­gen stel­len selbst schon Akte der Macht­aus­übung dar. Das wis­sen auch die Athe­ner, wenn sie den Meli­ern bei der Ver­hand­lung zei­gen, wo es lang geht: Recht gilt nur unter Men­schen bei der Gleich­heit der Kräf­te, denn Macht ver­sucht immer, das Mög­li­che durch­zu­set­zen. Macht ist bei Thuky­di­des eben nicht eine unmensch­li­che Aus­nah­me­si­tua­ti­on, son­dern in der Natur des Men­schen fun­diert – jeder wür­de so han­deln, wenn er die Macht hät­te. Aus der gött­li­chen Ord­nung lei­te eben nur der Schwächs­te eine Ethik ab.

Die­se »Real­po­li­tik« macht sich Tra­sy­m­a­chos in sei­ner Argu­men­ta­ti­on zu eigen. Denn Moral sei, so Tra­sy­m­a­chos in Pla­tons Dia­log, nur ein Schutz für die, die nichts haben, nichts kön­nen – also macht­los sind. Sokra­ti­sche Gegen­ar­gu­men­te, z. B. der Rekurs auf die Gleich­heit der Men­schen, schei­tern alle­samt; Tra­sy­m­a­chos ver­weist kühl auf die Unter­schie­de zwi­schen Her­de und Hirt. Selbst die gol­de­ne Regel wird mit dem Ein­wand nie­der­ge­bü­gelt, dass die Schmer­zen der ande­ren nicht die eige­nen Schmer­zen sei­en. Solan­ge Tra­sy­m­a­chos der Stär­ke­re ist, kann ihn der ande­re nicht so behan­deln, wie er es nicht ger­ne möch­te. Solan­ge er der Stär­ke­re ist, ist auch Rache nicht zu befürch­ten, und des­halb muss er dafür sor­gen, dass er der Stär­ke­re blei­ben wird. Gerech­tig­keit wäre also – so sei­ne Posi­ti­on – nicht das, was dem Schwä­che­ren, son­dern dem Stär­ke­ren nützt. Das wür­de bedeu­ten, dass Recht außer der fak­ti­schen Gewalt kei­ne wei­te­re Legi­ti­ma­ti­on besitzt. Das bedeu­tet auch letzt­lich, dass es kein irgend­wie ein­seh­ba­res oder kon­ven­tio­nell kon­sti­tu­ier­tes Sit­ten­ge­setz gäbe, son­dern nur Interessen.

Unse­re Inter­es­sen sind jeden­falls klar: Wir wol­len von kei­nem Tra­sy­m­a­chos poli­tisch gelenkt oder gar beherrscht wer­den. Ist Tra­sy­m­a­chos poten­ti­ell ein Ter­ro­rist? Oder anders gefragt: Könn­te die­se Hal­tung Tra­sy­m­a­chos zu einem Ter­ro­ris­ten machen und, wenn ja, unter wel­chen Umstän­den? Tra­sy­m­a­chos scheint kei­ne ande­ren Zie­le als den Macht­er­halt zu haben, und dazu muss er der Stär­ke­re blei­ben. Dies geht in einem Gemein­we­sen ent­we­der durch die mehr oder wen­di­ger geschick­te Orga­ni­sa­ti­on von Zustim­mung oder durch Gewalt.

Geht es dem Ter­ro­ris­ten nur um Macht per Gewalt, oder gibt es sei­ner­seits wei­ter­ge­hen­de Inter­es­sen? Und wel­che Inter­es­sen wür­den denn Gewalt legitimieren?

3 Dein Ter­ro­rist – mein Freiheitskämpfer?

3.1 Zur Unter­schei­dung der Geister

Das geflü­gel­te Wort in der Kapi­tel­über­schrift rela­ti­viert: Danach hät­ten Ter­ro­ris­ten Zie­le, die mit bestimm­ten Inter­es­sen nicht ver­ein­bar wären, mit ande­ren sehr wohl, und zwar sol­chen, die so wich­tig und drin­gend wären, dass zu deren Durch­set­zung sogar Gewalt legi­ti­miert sein könnte.

In einem Blogg kann man das sehr gut nach­le­sen: »Hat dein Ter­ror Erfolg, bist du am Ort des Gesche­hens nach­träg­lich ein Frei­heits­kämp­fer. Miss­lingt dein Frei­heits­kampf, bist du am Ort des Gesche­hens nach­träg­lich ein Ter­ro­rist. Und Außen­ste­hen­de wer­ten das Gesche­hen nach eige­nem poli­ti­schen Gus­to, mal so mal so. (…) Spä­tes­tens ab dem Moment, da dein Frei­heits­kampf Men­schen­le­ben kos­tet, wirst du von den direkt Betrof­fe­nen erst mal als Ter­ro­rist ein­ge­stuft wer­den. Die genaue Bezeich­nung für dei­ne Taten erteilt dir irgend­wann die Geschichts­schrei­bung.«[14]

Beim Begriff »Frei­heits­kämp­fer« scheint man einer Per­son in ers­ter Linie ein poli­ti­sches Ziel zuzu­bil­li­gen, das dann im Mit­tel­punkt der legi­ti­mie­ren­den Betrach­tung steht. Beim Ter­ro­ris­ten ist es hin­ge­gen eher die Wahl der Mit­tel, die Aus­gangs­punkt der Kri­tik ist. Die­se Kri­tik ist drei­fach: Zum einen wer­den Unschul­di­ge bzw. Unbe­tei­lig­te in einen Kon­flikt hin­ein­ge­zo­gen. Zum ande­ren wird die öffent­li­che, d. h. media­le Rezep­ti­on des Lei­dens der Betrof­fe­nen für die Rezep­ti­on der Bot­schaft der ter­ro­ris­ti­schen Prot­ago­nis­ten instru­men­ta­li­siert. Wei­ter­hin wird das ver­ur­sach­te Lei­den zuguns­ten der Sache zumin­dest bil­li­gend in Kauf genom­men, wenn nicht sogar angestrebt.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.