Betrach­ten wir die Funk­ti­on eines moder­nen ter­ro­ris­ti­schen Aktes, so soll eine Bot­schaft durch media­le Auf­merk­sam­keit, die durch Ent­set­zen garan­tiert wird, trans­por­tiert wer­den. Als Meta­bot­schaft schwingt die Tota­li­sie­rung der Bedro­hung mit: Es kann jeden tref­fen, nicht nur eine Funk­ti­ons­per­son des ins Auge gefass­ten Fein­des – also nicht nur Sol­da­ten oder Regie­rungs­leu­te, son­dern Jour­na­lis­ten, Hel­fer, Tou­ris­ten, zufäl­lig Anwe­sen­de, Frau­en, Kin­der, alte Men­schen, Unbe­tei­lig­te, Unschul­di­ge, ja selbst Ange­hö­ri­ge des eige­nen Glau­bens. Die­se Funk­ti­on wird ergänzt durch varia­ble Bestand­tei­le: Es soll mög­lichst vie­le Nicht-Dazu­ge­hö­ri­ge tref­fen, der Schre­cken soll bei den Über­le­ben­den und der Öffent­lich­keit Ver­un­si­che­rung, Demü­ti­gung und Mei­nungs­än­de­rung bis hin zu Ver­hal­tens­än­de­run­gen aus­lö­sen. Die prag­ma­ti­sche Funk­ti­on[15] des Gewalt­ak­tes ist eine Dro­hung, deren Glaub­wür­dig­keit durch die Fol­gen der Hand­lung abge­si­chert wer­den soll. Erst zusam­men mit dem Beken­ner­schrei­ben ist der ter­ro­ris­ti­sche Akt vollständig.

Die Fra­ge bleibt, ob ein ter­ro­ris­ti­scher Akt über­haupt ein Akt mit der Inten­ti­on der Befrei­ung sein kann. Kann man dies tat­säch­lich nur als eine Fra­ge der Per­spek­ti­ve beur­tei­len oder wird dies von der spä­te­ren Geschichts­schrei­bung ent­schie­den? Die bei­den Cott­bu­ser Wis­sen­schaft­ler Mario Harz und Chris­ter Peter­sen haben die Begrif­fe Ter­ro­rist und Frei­heits­kämp­fer ana­ly­tisch unter­sucht. Dabei haben sie fest­ge­stellt, dass sich »der Begriff ›Ter­ro­rist‹ (…) sich nicht durch den Begriff ›Frei­heits­kämp­fer‹ erset­zen [lässt], und dies gilt unab­hän­gig von jeg­li­chem Kon­text, denn in den Rela­tio­nen ›x erschreckt y‹ und ›x befreit y‹ kön­nen die Per­so­nen x nicht iden­tisch hin­sicht­lich ihrer Bestim­mung zum sel­ben y sein« (Harz, Peter­sen 2008, S. 25).

Anders aus­ge­drückt: Ein Ter­ro­rist ist ein Erschreck­er, und die Bezie­hung »x erschreckt durch die Tat z eine Per­son y« ist irre­fle­xiv, d. h., ein Ter­ro­rist ist immer nur Ter­ro­rist für die ande­ren, nie für sich selbst. Bei einem Frei­heits­kämp­fer sieht es anders aus: »x befreit y« ist refle­xiv – denn man kann sich auch selbst befreien.

»Das gilt aller­dings nur für einen Frei­heits­kämp­fer, der auf der Ebe­ne eines sys­tem­im­ma­nen­ten Frei­heits­kamp­fes agiert, also als Indi­vi­du­um selbst Teil der staats­po­li­tisch defi­nier­ten Bevöl­ke­rung ist, die er befrei­en will. Es gilt nicht für Befrei­ungs­krie­ge, die von einer frem­den Staats­macht aus­ge­hen.« (Harz, Peter­sen 2008, S. 25)

Dar­aus schlie­ßen Harz und Peter­sen Fol­gen­des: Die Ent­schei­dung dar­über, ob im Ein­zel­fall der Vor­wurf des Ter­ro­ris­mus oder das Lob des Frei­heits­kämp­fers berech­tig­ter­wei­se zutrifft, fällt die jewei­li­ge Mehr­heit der Betrof­fe­nen, also die am Dis­kurs betei­lig­ten Gesellschaft.

Dies führt zu fol­gen­den Definitionen:

»Jemand ist ein Ter­ro­rist, wenn die Men­ge der durch ihn Erschro­cke­nen eine welt­wei­te Mehr­heit dar­stellt. Der­sel­be wird zum Frei­heits­kämp­fer, wenn die Men­ge der durch ihn Uner­schro­cke­nen zunimmt und die Men­ge der Erschro­cke­nen zur Min­der­heit wird. Und der­sel­be wird zum ›Held‹, wenn die Men­ge der Erschro­cke­nen gegen Null geht.

(…) Jemand ver­übt als Held eine Hel­den­tat, (d. h.) die Men­ge derer, die durch den Gewalt­akt erschro­cken sind, geht gegen Null und die Men­ge derer, die sich durch den Gewalt­akt als Befrei­te deu­ten, sind nahe­zu alle Men­schen.« (Harz, Peter­sen 2008, S. 34)

Das Spek­ta­ku­lä­re einer Gewalt­tat ist daher für die Ein­ord­nung, ob es sich um einen Ter­ror­akt han­delt oder nicht, weit weni­ger ent­schei­dend als das Ergeb­nis der Tat. Die­se ent­schei­det, ob es sich um eine Tat im Rah­men eines Frei­heits­kampfs han­deln könnte.

Die bei­den Autoren räu­men daher durch­aus ein, dass es einem »nor­ma­len«, also dem intui­ti­ven Rechts­emp­fin­den zu wider­spre­chen scheint, wenn man behaup­tet, dass nicht ein Gewalt­akt an sich ter­ro­ris­tisch ist, »son­dern erst dazu wird, indem man ihn einem Ter­ro­ris­ten zuschreibt, den Gewalt­akt also im Rah­men einer Erschreck­er- und aus­drück­lich nicht im Rah­men einer Befrei­er­re­la­ti­on liest, inter­pre­tiert oder kon­tex­tua­li­siert.« (Harz, Peter­sen 2008, S. 26)

Die Autoren wei­sen aller­dings dar­auf hin, dass eine Über­tra­gung des Gedan­ken­gangs auf den Wider­stand und das Atten­tat Stauf­fen­bergs auf Hit­ler am 20. Juli 1944 die­sen Hin­wies plau­si­bler macht. Denn die Kon­tex­tua­li­sie­rung vom blo­ßen Atten­tat zu einem Ret­tungs­ver­such hat in der Bun­des­re­pu­blik lan­ge gedau­ert – heu­te wür­de die­ses Atten­tat »auch dann nicht als Ter­ror­akt gel­ten, wenn es geglückt wäre«[16].

3.2 Grün­de des Ter­ro­ris­ten und Grün­de des Terrorismus

Wir müs­sen die Grün­de für den Ter­ro­ris­ten und Grün­de für den Ter­ro­ris­mus unter­schei­den. Die Moti­ve und Beweg­grün­de des Ter­ro­ris­ten als Per­son lie­gen auf der indi­vi­du­al­psy­cho­lo­gi­schen wie auf der hand­lungs­theo­re­ti­schen Ebe­ne, die Grün­de des Ter­ro­ris­mus hin­ge­gen auf der poli­ti­schen Ebe­ne. Auf die­ser Ebe­ne müss­te auch ein künf­tig zu ent­wi­ckeln­der klu­ger poli­ti­scher Umgang mit Ter­ro­ris­mus liegen.

3.2.1 Indi­vi­du­al­psy­cho­lo­gi­scher Ausgangspunkt

Es ist schon fast ein Gemein­platz: Gene­rell kön­nen »nor­ma­le« Men­schen zu Ter­ro­ris­ten wer­den. Wir ken­nen zur Genü­ge den Topos der KZ-Auf­se­her als bra­ve Fami­li­en­vä­ter, Eich­mann als spie­ßi­ger Buch­hal­ter und Logis­ti­ker des Todes, dem Han­nah Are­ndt, sei dies nun gerecht­fer­tigt oder nicht, »die Bana­li­tät des Bösen« attes­tier­te (Are­ndt 1963).

Unter­su­chun­gen über die inter­na­tio­na­le Rekru­tie­rung von Sala­fis­ten und Isla­mis­ten zu den Bür­ger­krie­gen in Syri­en und im Irak berich­ten vom Mus­ter der Ver­lie­rer, der Aus­stei­ger, also von Men­schen, die unter Aner­ken­nungs­de­fi­zi­ten aller Art lei­den, von Leu­ten, die mit ihrer gerin­gen Bedeu­tung und mit ihrer Mit­tel­mä­ßig­keit unzu­frie­den sind und damit nicht fer­tig wer­den.[17] Die­se Befun­de sind sicher nicht ver­all­ge­mei­ner­bar, doch legen sie ein Mus­ter frei, das ideo­lo­gie-inva­ri­ant zu sein scheint.[18]

  1. [15] Man könn­te hier im Sin­ne der Sprech­akt­theo­rie auch von der Illo­ku­ti­on spre­chen, also einer vom Inhalt unab­hän­gi­gen Funk­ti­on einer Äuße­rung (vgl. Vos­sen­kuhl 1993), bei der die Hand­lung der Äuße­rung die­se Funk­ti­on unter­streicht oder sogar erst ermög­licht. Aus der ana­ly­ti­schen Sprach­phi­lo­so­phie und ihrer Ver­knüp­fung mit der Hand­lungs­theo­rie wis­sen wir, dass es mög­lich ist, wie John Aus­tin (1975) es nann­te, »to do things with words«, und dass die Hand­lun­gen des Spre­chens, also Sprech­ak­te, Wir­kun­gen und Fol­gen haben, deren Bedin­gun­gen man unter­su­chen kann. 
  2. [16] ebd. In ihrem Fazit kom­men Harz und Peter­sen zum Urteil, dass es sich bei den Anschlä­gen am 11. Sep­tem­ber zwei­fels­oh­ne um einen Ter­ror­akt gehan­delt hat, aber völ­ker­recht­lich frag­wür­di­ge Ope­ra­tio­nen wie »Endu­ring Free­dom« und »Iraqui Free­dom« wohl kei­ne Befrei­ungs­krie­ge waren (ebd.).
  3. [17] Pars pro toto mögen hier Inter­views genannt wer­den, die Toden­hö­fer (2015) mit »Ver­tre­tern« des Isla­mi­schen Staa­tes geführt hat. Da das Inter­views mit Abu Qata­dah (ali­as Chris­ti­an E., S. 243—251) nach Aus­sa­ge Toden­hö­fers vor sei­ner Aus­rei­se vom Isla­mi­schen Staat als »geneh­migt« dekla­riert wur­den, kann man davon aus­ge­hen, dass die­se Aus­sa­gen die »offi­zi­el­len« Posi­tio­nen wiedergeben. 
  4. [18] Der Kul­tur­wis­sen­schaft­ler The­we­leit (2015) hat in einem aktu­el­len Buch »Das Lachen der Täter« die Lust am Töten, die kei­ne ideo­lo­gi­sche oder reli­giö­se Begrün­dung braucht, unter­sucht. Psy­chi­sche Krank­heit oder die Figur des Bösen an sich sind nach The­we­leit untaug­li­che Erklä­rungs­ver­su­che für das Uner­klär­li­che. Vgl. auch The­we­leit, Leick (2015) S. 136—139. Die mitt­ler­wei­le statt­ge­fun­de­nen Anschlä­ge in Deutsch­land 2016 sind aus Beweg­grün­den ver­übt wor­den, die sich ideo­lo­gisch nicht in ein ein­heit­li­ches Ras­ter ein­ord­nen lassen. 

Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.