Inwie­fern die­se letz­te Opti­on, näm­lich Gewalt zu ver­hin­dern, selbst Gewalt legi­ti­miert, ist wie­der­um eine Fra­ge der jewei­li­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaf­ten und Kul­tu­ren: In abend­län­di­scher Vor­stel­lung hat der Staat als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­mein­schaft ein ratio­nal begründ­ba­res Gewalt­mo­no­pol, das spä­tes­tens nach der Auf­klä­rung durch Gewal­ten­tei­lung gere­gelt sein müss­te. In bür­ger­kriegs­ar­ti­gen, revo­lu­tio­nä­ren oder durch War­lords bestimm­ten Struk­tu­ren wird die­se ratio­na­le Begrün­dung bra­chi­al durch die Fak­ti­zi­tät der Macht­struk­tu­ren ersetzt. Die­ses Begrün­dungs­va­ku­um bringt den lachen­den Ter­ro­ris­ten her­vor. Die­sem ist kaum etwas ent­ge­gen­zu­set­zen, wohl aber den Struk­tu­ren, die ihn her­vor­ge­bracht haben. Denn ohne eine glaub­wür­di­ge Dis­kus­si­on um Gerech­tig­keit wird der Ter­ror nicht verschwinden.

Lite­ra­tur

Aris­to­te­les: Niko­ma­chi­sche Ethik. Reclam, Stutt­gart 1983.

Aḥmad, Nāṣir: Jehad (»Hei­li­ger Krieg«) im Islam. Ver­lag des Islam, Frank­furt am Main 1992.

Are­ndt, Han­nah: Eich­mann in Jeru­sa­lem: A Report on the Bana­li­ty of Evil. New York 1963; dt. Eich­mann in Jeru­sa­lem. Ein Bericht von der Bana­li­tät des Bösen Piper, Mün­chen 1964, 1986(14).

Aus­tin, John L.: How to do things with words. Oxford Uni­ver­si­ty Press, Oxford 1975(2).

Eeme­ren van, Frans H.; Groo­ten­dorst, Rob: A sys­te­ma­tic theo­ry of argu­men­ta­ti­on: The prag­ma-dialec­ti­cal approach. Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, Cam­bridge 2004.

Frey, Bru­no S.: Deal­ing with Ter­ro­rism: Stick or Car­rot? Edward Elgar Publ., Chel­ten­ham UK 2005.

Harz, Mario; Peter­sen, Chris­ter: Ter­ro­rist oder Frei­heits­kämp­fer? Eine rela­ti­ons­lo­gi­sche Begriffs­be­stim­mung jen­seits des »War on Terror«-Diskurses. In: Peter­sen, Chris­ter; Riou, Jean­ne (Hg.): Zei­chen des Krie­ges – Signs of War. Band / Volu­me III: Ter­ror. Lud­wig, Kiel 2008.

Koran. Übers. von L. Ull­mann, neu bearb. von L. W. Win­ter. Gold­mann, Mün­chen 1959.

Koran. Übers. von M. Hen­ning. Reclam Jun., Stutt­gart 1991.

Korn­wachs, Klaus: Das Prin­zip der Bedin­gungs­er­hal­tung – eine ethi­sche Stu­die. Lit, Müns­ter, Lon­don 2000.

Korn­wachs, Klaus; Nie­mei­er, Joa­chim: Tech­nik­be­wer­tung und -poten­ti­al­ab­schät­zung bei klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men. In: Bul­lin­ger, Hans-Jörg (Hg.): Hand­buch des Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ments. Band II. C. H. Beck, Mün­chen 1991, S. 1523—1569.

Krue­ger, Alan B.; Maleč­ko­vá, Jit­ka: Edu­ca­ti­on, Pover­ty and Ter­ro­rism: Is The­re a Cau­sal Con­nec­tion? In: Jour­nal of Eco­no­mic Per­spec­ti­ves 17 (2003÷4), S. 119—144.

Lewis, David K.: Kon­ven­tio­nen. DeGruy­ter, Ber­lin, New York 1975.

Macha­vel­li, Nic­colò: Dis­cor­si. Gedan­ken über Poli­tik und Staats­füh­rung. Krö­ner, Stutt­gart 1977(2).

Paret, Rudi: Die Ent­ste­hung des isla­mi­schen Bil­der­ver­bots. In: Kunst des Ori­ents 11 (1976—1977, 12), S. 158—181.

Pla­ton: Nomoi – Die Geset­ze. In: Pla­ton, Wer­ke, Bd. 81. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1990(2).

Pla­ton: Poli­te­ia – der Staat. In: ders: Wer­ke. Bd. 4. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1990(2).

Pop­per, Karl: Die Offe­ne Gesell­schaft und ihre Fein­de. 2 Bde. J. C .B. Mohr (Paul Sie­beck), Tübin­gen 1992(6).

Qur-ân, der hei­li­ge. H. M. T. Ahmad. Aha­ma­di­y­ya M. J (Hg.), Zürich 1998.

Sche­ler, Max: Der For­ma­lis­mus in der Ethik und die mate­ria­le Wert­ethik. In: ders.: Gesam­mel­te Wer­ke, Bd. 2. Fran­cke, Bern, Mün­chen 1954(4)

Schil­ler, Fried­rich: Wal­len­steins Lager. In: ders.: Wer­ke in drei Bän­den. Bd. III. Han­ser, Mün­chen 1966, S. 13—44.

Schlei­chert, Hubert: Wie man mit Fun­da­men­ta­lis­ten dis­ku­tiert, ohne den Ver­stand zu ver­lie­ren. Anlei­tung zum sub­ver­si­ven Den­ken. C. H. Beck, Mün­chen 2001.

Schnei­der, Fried­rich: Die ver­bor­ge­nen Finanz­strö­me isla­mi­scher Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen: Eini­ge vor­läu­fi­ge Erkennt­nis­se aus volks­wirt­schaft­li­cher Sicht. In: Jour­nal of Inter­na­tio­nal Peace and Orga­ni­sa­ti­on, 77 (2002÷3), S. 293—311.

Soi­né, Micha­el: Orga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät und Ter­ro­ris­mus – von Koope­ra­ti­on Rich­tung Sym­bio­se? Defi­ni­tio­nen und aktu­el­le Erschei­nungs­for­men, in: Kri­mi­na­lis­tik 7 (2005), S. 409 – 418.

The­we­leit, Klaus: Das Lachen der Täter. Resi­denz, Resi­denz, St. Pöl­ten 2015.

Leick, Romain: Der Tri­umpf der Kil­ler. Spie­gel-Gespräch mit Klaus The­we­leit. In: Der Spie­gel, Nr. 20 vom 9.5.2015, S. 136—139.

Tho­mas von Aquin: Sum­ma Theo­lo­giae (Sum­me der Theo­lo­gie). Bd. I. Krö­ner, Stutt­gart 1985

Thuky­di­des: Der Pelo­pon­ne­si­sche Krieg, über­tra­gen von August Horn­ef­fer, ein­ge­lei­tet von Her­mann Stras­bur­ger. Schü­ne­mann, Bre­men 1957, S. 263—265, 457—466, 457. In: Kon­dylēs, Pana­giō­tēs (Hg.): Der Phi­lo­soph und die Macht. Eine Antho­lo­gie. Juni­us, Ham­burg 1992, S. 37—6.

Toden­hö­fer, Jür­gen: Insi­de IS – 10 Tage isla­mi­scher Staat. C. Ber­tels­mann, Mün­chen 2015(2).

Uhde, Bern­hard: Chris­ten­tum und Neu­zeit – Neu­zeit und Islam? Oder: Bedarf der Islam einer Auf­klä­rung? Bemer­kun­gen zu einem Miss­ver­ständ­nis. In: Metz, Wil­helm; Ruhstor­fer, Karl­heinz (Hg.): Christ­lich­keit der Neu­zeit – Neu­zeit­lich­keit des Chris­ten­tums. Zum Ver­hält­nis von frei­heit­li­chem Den­ken und christ­li­chem Glau­ben. Frei­burg 2008, S. 179—191.

VDI Ver­ein Deut­scher Inge­nieu­re: VDI Richt­li­nie 3780 Tech­nik­be­wer­tung. Begrif­fe und Grund­la­gen, Düs­sel­dorf: VDI-Ver­lag 1991.

Vos­sen­kuhl, Wil­helm: Zur Prag­ma­tik sprach­li­chen Han­delns. In: Sta­cho­wi­ak, Her­bert (Hg.): Prag­ma­tik – Hand­buch des Prag­ma­ti­schen Den­kens, Bd. IV: Sprach­phi­lo­so­phie, Sprach­prag­ma­tik und for­ma­ti­ve Prag­ma­tik, Mei­ner, Ham­burg 1993, S. 85—103.

Vos­sen­kuhl, Wil­helm: Ana­to­mie des Sprach­ge­brauchs. Über die Regeln, Inten­tio­nen und Kon­ven­tio­nen mensch­li­cher Ver­stän­di­gung. Klett Cot­ta, Stutt­gart 1982.

Wen­sinck, Are­nt J.; Kra­mers, Johan­nes H. (Hg.): Hand­wör­ter­buch des Islam. Brill, Lei­den 1976.

Zim­mer­li, Walt­her Ch.: Erzie­hung zur Per­sön­lich­keit im Über­gang von Tole­ranz zu Plu­ra­lis­mus. In: Sei­bert, Nor­bert; Ser­ve, Hel­mut J. (Hg.): Bil­dung und Erzie­hung an der Schwel­le zum drit­ten Jahr­tau­send. Mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Aspek­te, Ana­ly­sen, Posi­tio­nen, Per­spek­ti­ven. Mün­chen 1994, S. 862—885.

Žižek, Sla­voj: Blas­phe­mi­sche Gedan­ken – Islam und Moder­ne. Ull­stein Streit­schrift, Ber­lin 2015.

Wei­ter­füh­ren­de Literatur

Hénin, Nico­las: Der IS und die Feh­ler des Wes­tens – War­um wir den Ter­ror mili­tä­risch nicht besie­gen kön­nen. Orell Füss­li, Zür­ch 2016.

Man­sour, Ahmad: Gene­ra­ti­on Allah – War­um wir im Kampf gegen reli­giö­sen Extre­mis­mus umden­ken müs­sen. S. Fischer, Stutt­gart 2015.

Wim­mer, Ste­phan J.; Leim­gru­ber, Ste­phan: Von Adam bis Muham­mad: Bibel und Koran im Ver­gleich. Ver­lag Kath. Bibel­werk, Stutt­gart 2005.

You­se­fi, Hamid R.: Ein­füh­rung in die Isla­mi­sche Phi­lo­so­phie. UTB W. Fink, Stutt­gart 2014.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.