Ein wei­te­rer Aspekt ist: Als Refe­rent hof­fe ich für mich, dass ein paar Zuhö­rer bereit gewe­sen wären, mir zu glau­ben, dass die­se Mel­dung tat­säch­lich ver­öf­fent­licht wor­den ist, ohne die nähe­ren Anga­ben zu hören, und dar­auf ver­traut haben, dass der Vor­tra­gen­de Vol­ker Fried­rich die­se Mel­dung gele­sen hat und weiß, wovon er spricht und was er zitiert. Was in die­sem Fall pas­siert ist, wenn mir die Zuhö­rer in die­ser Form Glau­ben geschenkt haben, das wird wei­ter unten erläu­tert (anhand der Begrif­fe »Logos«, »Ethos« und »Pathos«).

Aber jetzt sprin­gen wir ein­mal in den Inhalt die­ser Mel­dung: Da wird gesagt, dass wir in einem post­fak­ti­schen Zeit­al­ter leb­ten – oder? Nein, das wird nicht gesagt. Es wird gesagt, das »post­fak­tisch« das Wort des Jah­res sei, und zwar inter­na­tio­nal; zum Wort des Jah­res sei es ernannt wor­den von dem eng­li­schen Ver­gleichs­pro­dukt zum deut­schen Duden, dem »Oxford Dic­tion­a­ry«. Wir erfah­ren aus die­ser Mel­dung, dass der eng­li­sche Begriff »post truth« ins Deut­sche mit »post­fak­tisch« über­setzt wird. »post truth« müss­te eigent­lich mit »nach der Wahr­heit« über­setzt wer­den, aber wir neh­men es ein­mal hin. »post« bedeu­tet »nach«; »fak­tisch« kommt vom latei­ni­schen »fak­tum« und bedeu­tet »Tat­sa­che«, »Ereig­nis«.

Eine Annah­me lau­tet nun: Wir bewe­gen uns in einer Zeit, die sich in ihrem poli­ti­schen Ver­hal­ten, zumin­dest in Tei­len der Bür­ger­schaft, ori­en­tiert an »Nicht-Fak­ten«, an Din­gen, die nach den Fak­ten kom­men – die Fak­ten­ori­en­tie­rung ver­liert an Gewicht.

Spä­tes­tens an die­sem Punkt kommt der Begriff »Wahr­heit« ins Spiel und Begrif­fe wie »Tat­sa­chen« oder »Fak­ten«. Das sind phi­lo­so­phisch schwie­ri­ge Begrif­fe. Denen wenigs­tens ein ganz klein biss­chen auf die Schli­che zu kom­men, wird ein Strang der wei­ter­ge­hen­den Erzäh­lung sein. Dann befas­sen wir uns mit dem Phä­no­men der Dem­ago­gie in der Poli­tik und ver­su­chen ein ein­fa­ches Erklä­rungs­mo­dell für der­lei Phä­no­me­ne zu eta­blie­ren. Auf die­ser Basis wird dann ein Aspekt der Gestal­tung von Wahl­kampf-Medi­en betrachtet.

2 Phi­lo­so­phi­sche Wahrheitsbegriffe

Was ist »Wahr­heit«? Was sind »Tat­sa­chen«? Je nach­dem, von wel­cher phi­lo­so­phi­schen Posi­ti­on aus die­se Fra­gen beant­wor­tet wer­den, erhält man unter­schied­li­che Interpretationen.

Um bei­spiel­haft ein paar phi­lo­so­phi­sche Posi­tio­nen in gro­ber Ver­ein­fa­chung zu skiz­zie­ren: Radi­ka­le Kon­struk­ti­vis­ten gehen davon aus, dass die Wirk­lich­keit eine Kon­struk­ti­on unse­rer Gehir­ne sei. Die­sem Kon­zept gemäß ist »Wahr­heit«, sind »Tat­sa­chen« eben­falls nur Kon­struk­tio­nen, sie kön­nen nicht als objek­tiv oder abso­lut ange­se­hen wer­den. Ähn­lich sieht das der Per­spek­ti­vis­mus, für den »Wahr­heit« abhängt davon, wel­che Posi­ti­on zur Wirk­lich­keit wir ein­neh­men. Dies wäre eine Spiel­art des Rela­ti­vis­mus, der die All­ge­mein­gül­tig­keit von Erkennt­nis­sen negiert, da alle Erkennt­nis vom Stand­punkt des Betrach­ters abhän­ge. Der Eth­no­zen­tris­mus wie­der­um ver­or­tet den Stand­punkt eines Betrach­ters in sei­ner Kul­tur. Man­che Prag­ma­tis­ten gehen davon aus, dass »Wahr­heit« eine Fra­ge des Kon­sen­ses ist, der über Aus­sa­gen erzielt wird; ande­re Anhän­ger des Prag­ma­tis­mus sehen das als »wahr« an, was ihnen nützt, was für sie und in einer Situa­ti­on vor­teil­haft ist. Der kri­ti­sche Ratio­na­lis­mus wen­det sich einem Rea­lis­mus zu, hält es für mög­lich, sich der »Wahr­heit« anzu­nä­hern und setzt sie damit vor­aus. Gleich­wohl lässt sich in der Moder­ne und der Post­mo­der­ne eine Auf­lö­sung oder Auf­wei­chung des Wahr­heits­be­grif­fes beob­ach­ten. All die­se Posi­tio­nen tra­gen unter phi­lo­so­phi­schen Gesichts­punk­ten inter­es­san­te, dis­kus­si­ons­wür­di­ge und kom­ple­xe Argu­men­ta­tio­nen vor – indes hel­fen uns die­se Argu­men­ta­tio­nen nur ein­ge­schränkt bei den Fra­gen wei­ter, die in Poli­tik und Gesell­schaft mit dem Begriff »post­fak­tisch« ver­knüpft wer­den. Wenn kom­ple­xe Fra­gen so weit redu­ziert wer­den, dass »gefühl­te Wahr­hei­ten« gesell­schaft­li­che Debat­ten bestim­men kön­nen, ist die Flug­hö­he phi­lo­so­phi­scher Debat­ten unerreichbar.

Des­halb hal­te ich es für hilf­reich, zwi­schen einem phi­lo­so­phi­schen und einem All­tags­be­griff der Wahr­heit zu unter­schei­den. Für einen All­tags­be­griff von Wahr­heit kön­nen wir auf das zurück­grei­fen, was in der Phi­lo­so­phie mit »Kor­re­spon­denz­theo­rie der Wahr­heit« bezeich­net wird, näm­lich auf die­se Auf­fas­sung: Eine Aus­sa­ge ist dann wahr, wenn sie mit den Tat­sa­chen, mit der Wirk­lich­keit über­ein­stimmt. Phi­lo­so­phisch ist die­ser Ansatz durch­aus kri­ti­sier­bar – gäben wir ihn als All­tags­be­griff von Wahr­heit auf, hät­te das für unser gesell­schaft­li­ches Leben hin­ge­gen gera­de­zu kata­stro­pha­le Kon­se­quen­zen: Wie soll­te ohne die­sen All­tags­be­griff von Wahr­heit bei­spiels­wei­se vor Gericht fest­ge­stellt wer­den, ob ein Ange­klag­ter eine Tat began­gen hat oder nicht? Wie woll­te ein Rich­ter fest­stel­len, ob eine Aus­sa­ge zutrifft oder nicht – wenn alles nur eine Fra­ge der Per­spek­ti­ve, des Stand­punk­tes, der Kon­struk­ti­on, der Nütz­lich­keit, der »gefühl­ten Wahr­heit« usw. wäre?

Die kul­tu­rel­le Ent­wick­lung in der Anti­ke wird häu­fig beschrei­ben als eine, die sich vom Mythos zum Logos ent­wi­ckelt habe, also mytho­lo­gi­sche Erklä­run­gen der Ent­ste­hung der Welt und ihrer Ver­hält­nis­se durch ratio­na­le, ver­nunft­ge­lei­te­te Erklä­run­gen ersetzt habe. Die­se Ent­wick­lung vom Mythos zum Logos sei beför­dert wor­den durch die Ablö­sung von Kul­tu­ren der Münd­lich­keit durch Schrift­kul­tu­ren. Kul­tu­ren, die über Schrift ver­fü­gen, ermög­li­chen Debat­ten, die nicht orts- oder zeit­ge­bun­den sind, wovon Phi­lo­so­phie und Wis­sen­schaf­ten pro­fi­tier­ten. Als Kul­tur­pes­si­mist könn­te man gegen­wär­tig auf die Idee kom­men, dass die­se Ent­wick­lung nicht mehr unum­kehr­bar ist, dass wir vom Logos zum Mythos »gefühl­ter Wahr­hei­ten« schrei­ten. Somit lie­fen Demo­kra­tien Gefahr, Stim­mun­gen in der Gesell­schaft und die Laut­stär­ke, in der sie arti­ku­liert wer­den, für wich­ti­ger anzu­se­hen als den Wett­streit ratio­na­ler Argumente.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.