3 Rhe­to­rik und Politik

Vor die­sem Hin­ter­grund hat eine Dis­kus­si­on über Rhe­to­rik und Poli­tik gro­ße Aktua­li­tät. Aktu­ell ist das The­ma im Grun­de immer, nur hat es sich in den ver­gan­ge­nen Mona­ten in das öffent­li­che Bewusst­sein gerückt. Dazu hat die ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent­schafts­wahl bei­getra­gen, der Amts­in­ha­ber gibt den Rhe­to­rik­wis­sen­schaft­lern so schnell Bei­spie­le einer bestimm­ten Form der poli­ti­schen Rhe­to­rik an die Hand, dass die Wis­sen­schaft­ler mit der Aus­wer­tung nicht mehr hin­ter­her­kom­men. Ich wer­de dafür nur weni­ge Bei­spie­le anfüh­ren, die Medi­en ver­sor­gen uns dar­über Tag für Tag mit Infor­ma­tio­nen und Ana­ly­sen. Mei­ne Aus­füh­run­gen wol­len den Werk­zeug­kas­ten des Rhe­to­rik­wis­sen­schaft­lers ein wenig öff­nen, um zu zei­gen, wie mit den Erkennt­nis­sen der Rhe­to­rik Tie­fen­schich­ten poli­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­sucht und ver­stan­den wer­den kön­nen, und um Vor­schlä­ge zu ent­wi­ckeln, wie eine Gesell­schaft sich dage­gen wapp­nen kann, einer bestimm­ten Rhe­to­rik auf den Leim zu gehen.

Die Rhe­to­rik als Wis­sen­schaft ist das Teil­ge­biet der Phi­lo­so­phie, das die mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­sucht; Rhe­to­rik unter­sucht, wie wir mit kom­mu­ni­ka­ti­ven Mit­teln für unse­re Ideen wer­ben und wie wir ande­re von unse­ren Vor­schlä­gen über­zeu­gen kön­nen; Rhe­to­rik unter­sucht, wie wir Argu­men­ta­tio­nen schlüs­sig und plau­si­bel ent­wi­ckeln kön­nen. Rhe­to­rik ist die ältes­te und am wei­tes­ten aus­ge­bau­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft. Ent­stan­den ist sie in der Zeit, als die ers­ten Demo­kra­tien auf­tauch­ten; Herr­scher in nicht-demo­kra­ti­schen Sys­te­men, Tyran­nen, Auto­kra­ten brau­chen nicht zu über­zeu­gen, sie kön­nen befeh­len. Demo­kra­tien hin­ge­gen leben vom Wett­be­werb der Ideen, vom Wett­be­werb der Argu­men­te. Die­ser Wett­be­werb kann nur dann sinn­voll von­stat­ten gehen, wenn die Bür­ger einer Demo­kra­tie ihn zu bestrei­ten und zu schät­zen wissen.

4 Dem­ago­gie als »böse Rhetorik«

In der Rhe­to­rik kön­nen wir, in gro­ber Ver­ein­fa­chung, unter­schei­den zwi­schen der »guten« Rhe­to­rik, die sich in den Dienst des Aus­tau­sches von Argu­men­ten stellt, und der »bösen« Rhe­to­rik, die wir als Dem­ago­gie und Pro­pa­gan­da bezeich­nen, die Men­schen zu mani­pu­lie­ren trachten.

Einer der bedeu­tends­ten Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und Phi­lo­so­phen, die sich im 20. Jahr­hun­dert mit Spra­che und Poli­tik befasst haben, war Dolf Stern­ber­ger. In einem Auf­satz hielt er fol­gen­de Gedan­ken über Dem­ago­gen fest: »Ein Dem­ago­ge im her­kömm­li­chen Sinn ist ein Mensch, der unver­ant­wort­lich die bösen Trie­be mobi­li­siert und aus­nutzt um sei­ner eige­nen Macht­stel­lung wil­len. Aber ein unver­ant­wort­li­cher Red­ner ist eben ein schlech­ter Red­ner, und der Appell an Neid und Haß (ist) weiß Gott nicht das A und O der Bered­sam­keit. Ein guter Red­ner appel­liert gewiß an die Emp­fin­dun­gen sei­ner Hörer, aber doch immer zugleich an ihren Ver­stand. Er trägt Argu­men­te vor, Bewei­se für sei­ne The­sen, er beherrscht und glie­dert sei­nen Stoff und führt alle Fäden zu dem Zie­le zusam­men, das er errei­chen möch­te.«[3] Und etwas spä­ter fin­den wir in die­sem Auf­satz fol­gen­de Zei­len: »Eine Demo­kra­tie ohne Rede­kunst ist im Ver­dor­ren. Wie soll­ten die Leu­te an den poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen teil­neh­men kön­nen, wenn die Poli­ti­ker nicht beredt sind?«[4] Zu ergän­zen wäre: In der Demo­kra­tie soll­ten nicht nur die Poli­ti­ker über Rede­kunst ver­fü­gen, son­dern die Bür­ger soll­ten die­se Rede­kunst auch zu deu­ten und zu wür­di­gen wissen.

5 Trumps Rhetorik

Schau­en wir uns Bei­spie­le aus der Rhe­to­rik des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten Donald Trump an. In der Wochen­zei­tung »Die Zeit« schrieb Adam Sobo­zyn­ski eine span­nen­de Ana­ly­se dazu, aus der aus­führ­li­cher zitiert sein soll:

»Man muss eini­ge Sät­ze aus Trumps Ver­ei­di­gungs­re­de noch ein­mal aus­führ­lich auf sich wir­ken las­sen: ›Heu­te über­ge­ben wir die Macht nicht nur von einer Regie­rung an die ande­re oder von einer Par­tei an die ande­re, son­dern wir neh­men die Macht von Washing­ton, D.C., und geben sie an euch, das Volk (“the Ame­ri­can peo­p­le”), zurück. Zu lan­ge hat eine klei­ne Grup­pe in der Haupt­stadt unse­res Lan­des von der Regie­rung pro­fi­tiert, und das Volk hat die Kos­ten getra­gen (…). Wir wer­den kei­ne Poli­ti­ker mehr akzep­tie­ren, die nur reden und kei­ne Taten set­zen (…). Die Zeit für lee­res Gere­de ist vor­bei. Nun kommt die Stun­de des Han­delns.‹ Ame­ri­ka wer­de gre­at again: ›Wir wer­den unse­re Leu­te (…) wie­der zur Arbeit brin­gen, unse­re Nati­on mit ame­ri­ka­ni­schen Hän­den und ame­ri­ka­ni­scher Arbeit wie­der aufbauen.‹
Und jetzt noch ein län­ge­res Zitat: ›Wir wol­len arbei­ten, aber das Volk selbst, es muss mit­hel­fen. Es soll nie glau­ben, dass ihm plötz­lich Frei­heit, Glück und Leben vom Him­mel geschenkt wird. Alles wur­zelt nur im eige­nen Wil­len, in der eige­nen Arbeit (…). Glau­be nie­mals an frem­de Hil­fe, nie­mals an Hil­fe, die außer­halb unse­rer eige­nen Nati­on, unse­res eige­nen Vol­kes liegt. In uns selbst allein liegt die Zukunft des ame­ri­ka­ni­schen Vol­kes. Wenn wir selbst die­ses ame­ri­ka­ni­sche Volk empor­füh­ren durch eige­ne Arbeit, durch eige­nen Fleiß, eige­ne Ent­schlos­sen­heit, eige­nen Trotz, eige­ne Beharr­lich­keit, dann wer­den wir wie­der empor­stei­gen – genau wie die Väter einst auch Ame­ri­ka nicht geschenkt erhiel­ten, son­dern selbst sich schaf­fen mussten.‹
In die­sem letz­ten Zitat sind ledig­lich ›deutsch‹ und ›Deutsch­land‹ durch ›ame­ri­ka­nisch‹ und ›Ame­ri­ka‹ aus­ge­tauscht. Es han­delt sich ansons­ten um einen Aus­schnitt aus Hit­lers berühm­ter Rede nach der ›Macht­er­grei­fung‹. Damit soll Trump, um nicht miss­ver­stan­den zu wer­den, kei­nes­wegs mit Hit­ler gleich­ge­setzt oder alar­mis­tisch dämo­ni­siert wer­den, schon weil sein tat­säch­li­ches Wir­ken als Prä­si­dent noch gar nicht beur­teilt wer­den kann. Es ist aller­dings auf­fäl­lig, wie die Topoi vom Ab- und Auf­stieg einer Nati­on und von der unge­heu­ren Tat­kraft eines Vol­kes, der anti­in­sti­tu­tio­nel­le Furor, die insze­nier­te Ver­schmel­zung des ›auf­rich­ti­gen‹ Macht­ha­bers mit sei­nen Unter­ge­be­nen, das mis­sio­na­ri­sche Sen­dungs­be­wusst­sein fast in eins fal­len. Vie­len wird eher unbe­wusst und mit dif­fu­sem Ent­set­zen auf­ge­fal­len sein, dass der neue ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent in der Absicht, die Mas­sen zu begeis­tern, sich im rhe­to­ri­schen Arse­nal des Faschis­mus bedient hat.«[5]

Auf den letz­ten Aspekt wer­de ich an die­ser Stel­le nicht wei­ter ein­ge­hen[6], wir sehen an den ange­führ­ten Bei­spie­len, das mit Spra­che nicht nur infor­miert und auf­ge­klärt, son­dern eben auch agi­tiert und mani­pu­liert wer­den kann.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.