Mit Aris­to­te­les betre­ten wir wie­der auch rhe­to­ri­schen Boden – der war aller­dings gut vor­be­rei­tet. Er konn­te auf Gedan­ken­ent­wick­lun­gen zurück­grei­fen, die sich außer bei Prot­agoras (den ich hin­rei­chend gewür­digt habe) auch bei ande­ren, etwa Gor­gi­as und Anti­phon fin­den, welch letz­te­rer in Korinth eine Art Pra­xis unter­hielt, in der er die an Sor­gen und Ängs­ten Lei­den­den durch trös­ten­de Rede zu hei­len ver­sprach. Gor­gi­as’ Per­spek­ti­ve ist gar nicht so fern davon, in ihr mag der Ein­fluss eines Bru­ders, der Arzt war, ihre Spu­ren hin­ter­las­sen haben. Zu ihrer Erhel­lung wäh­le ich eine Stel­le aus der berühm­ten Rede zur Ver­tei­di­gung der Hele­na, die er wohl vor 415 v. Chr. gehal­ten und die mit dazu bei­getra­gen hat, ihn zum Begrün­der der epi­deik­ti­schen Bered­sam­keit zu machen. »Im sel­ben Ver­hält­nis«, so dekre­tiert er, »steht die Wirk­kraft der Rede zur Ord­nung der See­le wie das Arran­ge­ment von Dro­gen zur kör­per­li­chen Kon­sti­tu­ti­on: Denn wie ande­re Dro­gen ande­re Säf­te aus dem Kör­per aus­trei­ben, und die einen Krank­heit, die ande­ren aber das Leben been­den, so auch erre­gen unter den Reden die einen Leid, die andern Genuß, und drit­te Furcht, und wie­der ande­re ver­set­zen die Hörer in zuver­sicht­li­che Stim­mung, und noch ande­re berau­schen und bezau­bern die See­le mit einer üblen Bekeh­rung. Daß sie (Hele­na) mit­hin, wenn sie durch Reden bekehrt wur­de, kein Unrecht tat, son­dern ins Unglück geriet, ist so ausgesprochen.«

Das ist natür­lich eine zwei­deu­ti­ge Instru­men­ta­li­sie­rung, die vom Raub der Affek­te spricht, um von Ver­ant­wor­tung los­zu­spre­chen, und wird spä­ter Pla­ton gera­de recht kom­men. Für uns ist der Ver­gleich lehr­reich und durch­aus nicht dis­kri­mi­nie­rend. Er ver­weist auf den Zusam­men­hang von medi­zi­ni­scher und rhe­to­ri­scher Affek­ten­leh­re, der sich nie ganz gelöst hat und heu­te etwa in der Koope­ra­ti­on mit emo­ti­ons-psy­cho­lo­gi­schen Kon­zep­ten eine Art von Fort­set­zung fin­det. Hip­po­kra­tes ist von medi­zi­ni­scher Sei­te ihr bedeu­tends­ter Ahn­va­ter. Auch im Zen­trum sei­nes Inter­es­ses stand der Zusam­men­hang von ratio­na­len und affek­ti­schen Ver­mö­gen, unter­schied er doch eine gesun­de, die Erkennt­nis des Schö­nen und Häss­li­chen, Guten und Bösen, Ange­neh­men und Unan­ge­neh­men för­dern­de und eine krank­haf­te, erkennt­nis­hem­men­de Betä­ti­gung der Affek­te. Bei­des erklärt er als Fol­ge eines bestimm­ten Feuch­tig­keits- und Wär­me­grads des Gehirns, der sich durch medi­zi­ni­sche Mit­tel beein­flus­sen läßt.

Es liegt auf der Hand, dass für die Rhe­to­rik der­ar­ti­ge Zugrif­fe von prak­ti­scher Bedeu­tung sind, und sie mach­te sich daher auch die the­ra­peu­ti­sche Kraft der Affekt­be­ein­flus­sung zunut­ze, indem sie der affekt­er­re­gen­den Rede nun die glei­che Wirk­sam­keit zuschrieb, wie die Heil­mit­tel sie für den Kör­per ent­fal­ten. Dabei braucht uns die über­hol­te Begrün­dung in der Säf­te­leh­re nicht zu irri­tie­ren, das bis heu­te gül­ti­ge Ergeb­nis der Erfah­rung ist ent­schei­dend, dass emo­tio­na­le Gestimmt­heit und Erkennt­nis – modern for­mu­liert: Erkennt­nis und Inter­es­se – in einer offen­bar anthro­po­lo­gisch fun­dier­ten engen Bezie­hung ste­hen. Lykur­gos, ein Red­ner des 4. Jahr­hun­derts v. Chr. In Athen, rät in der ein­zi­gen erhal­te­nen sei­ner 15 Gerichts­re­den, die natür­li­che Gefühls­la­ge der Rich­ter zu »éle­os«, also zur Rüh­rung, zum Mit­leid viel­leicht sogar, zu stei­gern, um sie bes­ser zu über­zeu­gen. Aris­to­te­les wird die­sem Wech­sel­ver­hält­nis dann sei­ne beson­de­re Auf­merk­sam­keit zuwen­den. Den Anstoß gibt auch für ihn die Erfah­rung, dass die emo­tio­na­le Ver­fas­sung der Adres­sa­ten für die Über­zeu­gungs­kraft der Rede kei­nes­wegs gleich­gül­tig ist. Gleich zu Anfang des 2. Buches sei­ner auf Vor­le­sun­gen basie­ren­den »Rhe­to­rik«, in der er sei­ne rhe­to­ri­sche Affek­ten­leh­re for­mu­liert, umreißt er ein­dring­lich das Kern­pro­blem, ich zitie­re die Stel­le daher unge­kürzt: »Denn im Hin­blick auf die Glaub­wür­dig­keit macht es viel aus – beson­ders bei den Bera­tun­gen und schließ­lich vor Gericht –, dass der Red­ner in einer bestimm­ten Ver­fas­sung erschei­ne und dass die Zuhö­rer anneh­men, er selbst sei in einer bestimm­ten Wei­se gegen sie dis­po­niert, und schließ­lich, ob auch die­se sich in einer bestimm­ten Dis­po­si­ti­on befin­den. Daß der Red­ner näm­lich in einer bestimm­ten Ver­fas­sung erschei­ne, ist beson­ders nütz­lich bei der Bera­tung, und dass der Hörer in einer bestimm­ten Wei­se dis­po­niert sei, ist vor­teil­haf­ter bei Gerichts­ver­hand­lun­gen; denn ein und das­sel­be erscheint nicht in glei­cher Wei­se den Lie­ben­den und Has­sen­den bzw. den Zor­ni­gen und denen in sanf­ter Gemüts­la­ge, son­dern die Ansich­ten sind ent­we­der ganz und gar oder hin­sicht­lich ihrer Gewich­tig­keit ver­schie­den: dem Lie­ben­den näm­lich erscheint der, über den er ein Urteil zu fäl­len hat, ent­we­der gar nicht schuld­haft oder nur in gerin­gem Maße, dem Has­sen­den dage­gen umge­kehrt. Eben­so erscheint dem­je­ni­gen, der von Ver­lan­gen und Hoff­nung erfüllt ist, das, was kom­men soll, sofern es ange­nehm ist, als etwas, das wirk­lich kommt, und als etwas Gutes; bei dem aber, der gleich­gül­tig und in ver­drieß­li­cher Stim­mung ist, ist das Gegen­teil der Fall.«

Damit wir die­se Schluss­fol­ge­run­gen in ihrer Bedeu­tung auch ein­se­hen, müs­sen wir uns dar­an erin­nern, dass die Rhe­to­rik es immer mit kon­kur­rie­ren­den Stand­punk­ten zu tun hat, mit grund­sätz­lich gleich­be­rech­tig­ten Mei­nun­gen, und dass in die­se bereits Gefühls­grün­de ein­ge­gan­gen sind, noch bevor eine strit­ti­ge Deu­tung des Sach­ver­halts wirk­lich auf der Tages­ord­nung steht. Ver­nach­läs­sigt man die­se bereits vor­han­de­nen affek­ti­ven Stel­lung­nah­men, ist die Per­sua­si­on von Anfang an gefähr­det. Das sind ganz rede­prak­ti­sche, der mensch­li­chen Natur aber ent­spre­chen­de Über­le­gun­gen, die Aris­to­te­les auch in der »Niko­ma­chi­schen Ethik« anstellt: »Rede und Beleh­rung«, heißt es dort über die Erzie­hung zur Tugend, »wer­den wohl nicht bei allen Men­schen (wunsch­ge­mäß) wir­ken, son­dern zuvor muß die See­le durch Gewöh­nung bear­bei­tet wer­den, daß sie sich in rech­ter Wei­se freut und hasst, so wie man die Erde bear­bei­tet, die den Samen pfle­gen soll.« Im übri­gen tadelt der Autor der »Ethik« sowohl Über­maß wie Man­gel an affek­ti­scher Sti­mu­lie­rung, heißt sie aber gut, wenn man weiß, »was man soll und wobei man es soll und wem gegen­über und wozu und wie, das ist die Mit­te und das Bes­te …« Wie neben­bei erscheint bei die­ser Aus­ta­rie­rung des rech­ten, näm­lich mitt­le­ren Affekt­ma­ßes ein klei­ner Kata­log von Topoi in Fra­ge­form und weist hin­über zur rhe­to­ri­schen Beglaubigung.

Im Kon­text die­ser Erör­te­run­gen bleibt die Stel­lung der Affek­te zum Logos aller­dings nicht ein­deu­tig. Ein­mal scheint es so, als ob Aris­to­te­les den rein argu­men­ta­ti­ven Begrün­dungs­ver­fah­ren die Prio­ri­tät zuer­kennt, mit ande­ren Wor­ten: im Enthy­mem, dem rhe­to­risch-ratio­na­len Schluss­ver­fah­ren, die »Grund­la­ge der Über­zeu­gung« sieht und affek­ti­sche Mit­tel für frag­wür­dig und nur dem unge­bil­de­ten Publi­kum geschul­det erklärt; ande­rer­seits wie­der­um, wir hör­ten die Sät­ze, den affek­ti­schen Dis­po­si­tio­nen eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Über­zeu­gung einräumt.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.