Das ist natür­lich nicht falsch, aber doch der Anlaß für eine wei­te­re kri­ti­sche Fuß­no­te, die ich mir nicht ent­ge­hen las­sen möch­te, und die am Begriff des Sche­mas ansetzt. Auch wenn damit eine sozu­sa­gen didak­ti­sche Ver­ein­fa­chung, ein Her­aus­ar­bei­ten von typi­schen Merk­ma­len gemeint ist, so trennt das Sche­ma (eben auf sche­ma­ti­sche Wei­se), was nach rhe­to­ri­scher Über­zeu­gung spä­tes­tens, wie uns erin­ner­lich, seit Prot­agoras als zusam­men­ge­hö­rig gedacht und auf kom­ple­xe Wei­se ver­mit­telt ist. Erst die Syn­the­sis, in der das Tren­nen­de von affek­ti­ven und ratio­na­len Kräf­ten auf­ge­ho­ben ist, könn­te dann im Lich­te die­ser Alli­anz mit Fug und Recht zum »bewe­gen­den Prin­zip« der Rhe­to­rik erho­ben werden.

Dann ver­wun­dert es auch nicht, dass Irra­tio­na­li­tät kein Pro­blem des rhe­to­ri­schen Zugriffs auf die Affek­te benennt. Zwar wur­zeln die vita­len Äuße­run­gen des Men­schen in sei­ner Natur, sie sind aber, als mensch­li­che, damit auch unna­tür­lich, denn wir ken­nen die Natur selbst nur als geschicht­li­che, und es sind his­to­ri­sche Kon­stel­la­tio­nen, die wir hier ver­fol­gen. Für die Rhe­to­rik sind die Affek­te kein natür­li­cher Roh­stoff, sie tre­ten ihr immer schon als bear­bei­te­te, ver­frem­de­te, gege­be­nen­falls kul­ti­vier­te ent­ge­gen, zu deren wei­te­rer Ver­fei­ne­rung sie ihre Insti­tu­tio­nen schuf. Das hat nie­mand kla­rer gese­hen als Fried­rich Nietz­sche, der letz­te mei­ner Gewährs­män­ner für heu­te, der die Affek­te mit einem stets berei­ten rhe­to­ri­schen Wis­sen im Hin­ter­grund erforsch­te. Indem er auf der einen Sei­te die untaug­li­chen Metho­den der Ver­ban­nung und Ver­leug­nung, der Ver­teu­fe­lung und Aus­rot­tung der Lei­den­schaf­ten kri­ti­sier­te und die Moti­ve dahin­ter bloß­leg­te, erkann­te er ande­rer­seits, wel­che Kraft­quel­len in ihnen ste­cken, und dass es nicht um ihre Nega­ti­on, son­dern um Sub­li­mie­rung und Beherr­schung geht. Zumal man sich kei­nen Illu­sio­nen hin­ge­ben darf, was die All­ge­gen­wart der Affek­te betrifft: »(…) und über­haupt herr­schen schon bei den ›ein­fachs­ten‹ Vor­gän­gen der Sinn­lich­keit die Affek­te, wie Furcht, Lie­be, Haß, ein­ge­schlos­sen die pas­si­ven Affek­te der Faulheit.«

»Über­win­dung der Affek­te?«, fragt er iro­nisch, » – Nein, wenn es Schwä­chung und Ver­nich­tung der­sel­ben bedeu­ten soll. Son­dern in Dienst neh­men …« So lesen wir in einer spä­ten Notiz von 1885. Das klingt gewalt­tä­tig und nach Unter­drü­ckung, und tat­säch­lich spricht Nietz­sche im sel­ben Zusam­men­hang auch davon, sie, die Affek­te, »lan­ge zu tyran­ni­sie­ren«, kön­ne dazu gehö­ren. Den­noch ist bare Unter­drü­ckung nicht gemeint, son­dern tem­po­rä­res Ein­schrän­ken. In der »Mor­gen­rö­te« fin­den wir das ent­spre­chen­de Gleich­nis: »Man kann wie ein Gärt­ner mit sei­nen Trie­ben schal­ten … und die Kei­me des Zor­nes, des Mit­lei­dens, des Nach­grü­belns, der Eitel­keit so frucht­bar und nutz­brin­gend zie­hen, wie ein schö­nes Obst an Spalieren …«

Das sind nur die wich­tigs­ten Kon­se­quen­zen, die Nietz­sche aus der Unaus­weich­lich­keit der Gefüh­le zieht. Affekt­lo­se Zustän­de gibt es nicht, der Logos sel­ber, Wis­sen und Bewei­sen bewir­ken Zutrau­en und Ver­trau­en, wie in ihnen sel­ber Span­nung und Zuver­sicht wirk­sam sind. Selbst das mathe­ma­ti­sche Bewei­sen ist davon nicht aus­ge­nom­men und nach einem Wort Ein­steins, soll der Beweis nicht nur rich­tig, also wahr, son­dern auch schön sein. Unse­re eige­ne täg­li­che Erfah­rung zielt übri­gens in die­sel­be Rich­tung. Das Anse­hen und die Ver­trau­ens­wür­dig­keit des Exper­ten in unse­ren öffent­li­chen Debat­ten erwach­sen aus eben der­sel­ben Quelle.

Dass sie in die­sen Fäl­len oft auch trü­be spru­delt, bringt uns zum rhe­to­ri­schen Aus­gangs­punkt zurück. Denn tat­säch­lich ist der Gel­tungs­an­spruch der Gefüh­le, so sub­li­miert oder kul­ti­viert sie auch immer auf­tre­ten, natür­lich mit einem mathe­ma­ti­schen Beweis nicht zu ver­glei­chen. Im Nach­lass der acht­zi­ger Jah­re notiert Nietz­sche zur Funk­ti­on der Affek­te, dass sie »eine Aus­le­gung, eine Art zu inter­pre­tie­ren« sind, damit aber in Auf­ga­be und Wirk­sam­keit der Mei­nung ent­spre­chend. Aris­to­te­les hat­te sie bereits als eine Art Mei­nung bezeich­net und damit ihre Vor­schlags­funk­ti­on poin­tiert. Wie eine Mei­nung vor­läu­fig ist, daher etwa im Ver­gleich und in der Aus­ein­an­der­set­zung mit abwei­chen­den Mei­nun­gen geprüft, bezwei­felt oder erhär­tet wer­den muss, eben so gestal­tet sich der rhe­to­risch bewuss­te Umgang mit Gefüh­len, und nur dann initi­ie­ren und för­dern sie Erkennt­nis, anstatt ihr zu scha­den. Mit den Wor­ten Nietz­sches, der Trie­be, Affek­te und Gefüh­le begriff­lich ineins setz­te: »die Trie­be unter­hal­ten als Fun­da­ment der Erkennt­nis, aber wis­sen, wo sie Geg­ner des Erken­nens wer­den«. Zum Geg­ner des Erken­nens und der Über­zeu­gung wer­den sie nicht von sich aus, son­dern durch ihren Gebrauch. Wir begeg­nen zum ers­ten Mal einem Men­schen, sind sym­pa­thisch oder unsym­pa­thisch berührt oder vom pas­si­ven Affekt der Gleich­gül­tig­keit erfasst – wie immer die Begeg­nung aus­fällt, unse­re Gefüh­le machen uns einen Ent­wurf; ihn abso­lut zu set­zen, wür­de ihn mit einer Auto­ri­tät beschwe­ren, die ihm nicht zusteht, weil er sie nicht haben kann, der­je­ni­gen näm­lich, unver­stell­ten Zugang zur Wahr­heit zu haben.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.