Nein, nein! Bit­te fah­ren Sie fort! Für Gestal­ter dürf­te das in Zei­ten media­ler Umbrü­che von gro­ßem Inter­es­se sein.

Also wie gesagt: Das Sys­tem, das sich in der Rhe­to­rik ver­birgt, bezieht sich nicht nur auf Spra­che. Es ist viel­mehr ein umfas­sen­des kul­tu­rel­les Orga­ni­sa­ti­ons­sys­tem. Das zeigt sich in Alber­tis Archi­tek­tur­theo­rie. Er über­nimmt die Ord­nungs­struk­tur des römi­schen Rechts für die Unter­schei­dungs­de­fi­ni­tio­nen der archi­tek­to­ni­schen Gat­tun­gen. Drei sei­ner zehn Bücher hat er die­ser Unter­schei­dungs­ar­beit gewid­met. In einem geht es um sakra­le Archi­tek­tur, in einem zwei­ten um öffent­li­che Archi­tek­tur und im drit­ten um pri­vat-pro­fa­ne Archi­tek­tur. Für alle Gat­tun­gen hält Alber­ti unter­schied­li­che Orna­men­te als Unter­schei­dungs­mar­ker bereit. Dabei ist das Wort »alle« wich­tig. Die­ses Archi­tek­tur­sys­tem erfasst und mar­kiert die gan­ze Kul­tur. Das ist anders als bei den Orna­ment­mar­kie­run­gen des Mit­tel­al­ters. Da gab es eigent­lich nur Sakralor­na­ment und die Abstu­fung von viel und wenig. Die Kathe­dra­le mit Umgang und Kapel­len­kranz hat­te viel Orna­ment. Die klei­ne Kir­che hat­te wenig Orna­ment. Es gab kein spe­zi­el­les Orna­ment für nicht­sa­kra­le Öffent­lich­keit und kein Orna­ment für den pri­va­ten Bereich. Nicht­sa­kra­le Öffent­lich­keit konn­te sich nur durch For­ti­fi­ka­ti­ons­bau ausdrücken.

Ich muss eine klei­ne Ein­schrän­kung anbrin­gen. Wenn ich sage, das Orna­ment­sys­tem habe alles erfasst, dann stimmt das nicht ganz. Die rein tech­ni­schen Gebäu­de wur­den nicht in das Bezie­hungs­netz der Orna­ment­archi­tek­tur auf­ge­nom­men. Sie bil­de­ten eine Leer­stel­le, die als sol­che zu erken­nen war. Übri­gens: in den Rhe­to­rik­lehr­bü­chern wer­den die rhe­to­ri­schen Figu­ren »Orna­men­te der Spra­che« genannt.

Alber­ti war ein Archi­tek­tur­de­si­gner, der nicht Ein­zel­de­sign ent­wor­fen hat, son­dern ein Design­sys­tem. Und weil die­ses Design­sys­tem sakral, öffent­lich-pro­fan und pri­vat-pro­fan erfass­te, wirk­te es inte­gra­tiv, und weil es imstan­de war, ver­schie­de­ne Ran­king­stu­fen zu mar­kie­ren, wirk­te es ska­lie­rend. Alber­ti hat­te somit ein Design­sys­tem erschaf­fen, dass die Merk­ma­le »Inte­gra­ti­on« und »Ska­lie­rung« enthielt.

Alber­tis Sys­tem lös­te sofort das mit­tel­al­ter­li­che Sys­tem ab und ver­brei­te­te sich mit gro­ßer Geschwin­dig­keit in ganz Euro­pa und dar­über hin­aus. Es fand sei­ne end­gül­ti­ge, kom­pak­te und grif­fi­ge Form im Regel­werk von Vignola.

Dies ist etwas, was die Kunst­his­to­ri­ker nicht ver­ste­hen: Zuerst gab es im Tre­cen­to eine Renais­sance auf den Gebie­ten »Dis­kurs­tech­nik« und »Recht«. Das Über­le­ben die­ser Renais­sance war an das außen­po­li­ti­sche Schick­sal der Stadt Flo­renz geknüpft. Die knos­pen­de Renais­sance über­leb­te dank Salu­ta­ti. Denn die Bewah­rung der Frei­heit von Flo­renz im Tre­cen­to war ent­schei­dend für das Über­le­ben und für die Wei­ter­ent­wick­lung der Renais­sance. Die Theo­re­ti­ker der Küns­te im Quat­tro­cen­to stütz­ten sich bei ihrer Arbeit auf die Text­erfah­rung, die sie von ihren Vor­gän­ger­hu­ma­nis­ten, zum Bei­spiel Salu­ta­ti und Boc­ac­cio, über­nom­men hat­ten. Und dies ist wich­tig: Die Kunst der Renais­sance begann als Theo­rie. Die Künst­ler­ge­nera­tio­nen nach Alber­ti setz­ten mit viel tri­al-and-error-Arbeit die theo­re­ti­schen Pos­tu­la­te in künst­le­ri­sche Pra­xis um. Der größ­te Pio­nier auf die­sem Gebiet war Leo­nar­do da Vin­ci. Er ging ganz sys­te­ma­tisch vor. Das kann man beob­ach­ten an sei­nen unzäh­li­gen Bewe­gungs­stu­di­en. Von ihm lern­ten Michel­an­ge­lo und Rapha­el. In die­sem Pro­zess war Alber­ti die wich­tigs­te Per­sön­lich­keit. Und das ver­ste­hen Kunst­his­to­ri­ker nicht, weil sie immer nur nach Künst­lern suchen, und weil sie glau­ben, dass Inno­va­ti­on immer nur vom Schaf­fens­rausch der Künst­ler­ge­nies aus­geht. Die Inno­va­ti­ons­leis­tun­gen der Renais­sance gin­gen von intel­li­gen­ter Theo­rie­ar­beit aus.

Das Wich­tigs­te bei die­sen Über­le­gun­gen ist die Tat­sa­che, dass die Renais­sance­ent­wick­lung auch wäh­rend der spä­te­ren Jahr­hun­der­te nicht eine Ent­wick­lung war, deren Mei­len­stei­ne ein­zel­ne Kunst­wer­ke waren, son­dern eine Ent­wick­lung, in der ein Sys­tem über­tra­gen wur­de. Die Kunst­his­to­ri­ker spre­chen immer nur von gro­ßen Kunst­wer­ken. Das wären dann in der Renais­sance-Archi­tek­tur Gebäu­de wie die Gesu-Kir­che von Gia­co­mo del­la Por­ta oder der Palaz­zo Far­ne­se von Michel­an­ge­lo. Sie spre­chen von den sti­lis­ti­schen Ein­flüs­sen, die von einem gro­ßen Kunst­werk zum nächs­ten gro­ßen Kunst­werk füh­ren, und sie spre­chen von Epo­chen­sti­len. Das ist dann so etwas sind wie ein Welt­geist der Kunst, der sich in genia­len Kunst­wer­ken materialisiert.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.