Die klas­si­sche Rhe­to­rik sieht für die Pro­duk­ti­on von Reden ein Sche­ma von fünf Arbeits­schrit­ten vor, das in einer ver­meint­lich stren­gen Suk­zes­si­vi­tät abge­ar­bei­tet wer­den sol­len. Im Fol­gen­den wer­den die­se, in ihrer Adap­ti­on auf das Feld der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on stich­punkt­ar­tig auf­ge­lis­tet[5]:

intellec­tio – Die Fest­le­gung des Kommunikationsziels
Die ers­te Arbeits­pha­se sieht eine gründ­li­che Recher­che unter Berück­sich­ti­gung unter­schied­li­cher Aspek­te vor. Zen­tra­ler Teil die­ses Werk­pro­zes­ses ist die For­mu­lie­rung eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ziels und die Zuord­nung zu einem Kommunikationsanlass.

inven­tio – Die Erfin­dung und Auf­fin­dung von Bildideen
Der zwei­te Arbeits­schritt befasst sich mit dem Suchen nach Argu­men­ten, z. B. durch die über­ra­schen­den Kom­bi­na­tio­nen von Bild- und Text­se­man­ti­ken. Aus einem Reper­toire an all­ge­mein ver­ständ­li­chen Bild­ste­reo­ty­pen wer­den unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten erwo­gen und neu kombiniert.

dis­po­si­tio – Anord­nung des Stoffes
Pha­se 3 beschäf­tigt sich mit der Fra­ge der Gewich­tung der visu­el­len Argu­men­te und mit Aspek­ten ihrer Wir­kung, wie das Steu­ern des Bli­ckes durch Pla­nung des Formats

elo­cu­tio – Die Aus­ar­bei­tung des Stoffes
Nach dem Fin­den der Bild­ideen und dem Scribblen der Ent­wür­fe ist die 4. Arbeits­pha­se für die Aus­füh­rung des gestal­te­ri­schen Arte­fakts zustän­dig. Die­sem Schritt wird das »In-eine-kon­kre­te-Form-brin­gen«, das Aus­ar­bei­ten des End­pro­dukts, zugerechnet.

actio – Der »Vor­trag« der Rede
Die letz­te Arbeits­pha­se ent­spricht dem Arbeits­schritt der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Präsentation.

Bei ver­tie­fen­der Aus­ein­an­der­set­zung mit rhe­to­ri­schen Anwei­sun­gen fin­det man in der Beschrei­bung der ein­zel­nen Arbeits­schrit­te Heu­ris­ti­ken zur Metho­dik des For­mu­lie­rens. Kön­nen die­se Anwei­sun­gen mit in den intui­tiv erleb­ten, unbe­wuss­ten Krea­ti­vi­täts­pro­zess ein­flie­ßen und einen kon­struk­ti­ven Bei­trag leis­ten? Das die intellec­tio, die Fest­le­gung des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ziels, durch eine pro­fun­de Recher­che an den Anfang eines jeden Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­ses gehört, wird sicher­lich von kei­nem seriö­sen Gestal­ter bezwei­felt wer­den. Aller­dings wirkt das ver­meint­lich stren­ge Nach­ein­an­der der Schrit­te inven­tio, dis­po­si­tio und elo­cu­tio wenig prak­ti­ka­bel. Ist man im Umgang mit dem Krea­tiv­pro­zess rou­ti­niert, so weiß man, dass bereits beim Schritt der inven­tio (dem Auf­fin­den von Bild­ideen) an den Schritt der elo­cu­tio, also die Aus­füh­rung, gedacht wird. Bei dem Schritt der elo­cu­tio, dem Umset­zen der geplan­ten Idee, müss­te man rück­wir­kend immer wie­der die Arbeits­schrit­te inven­tio und dis­po­si­tio mit­ein­be­zie­hen und abwan­deln. Hier zeigt sich ein Pro­blem, wes­halb intui­tiv arbei­ten­de Gestal­ter nicht sofort ihren eige­nen Krea­tiv­pro­zess in einer rhe­to­ri­schen Struk­tur wie­der­fin­den kön­nen. Grund dafür ist, dass das rhe­to­ri­sche Pro­duk­ti­ons­mo­dell ein ver­ein­fach­tes, ope­ra­tiv sinn­vol­les Modell dar­stellt, des­sen Anwen­dung ver­tie­fen­de Kennt­nis­se im Umgang mit der Dis­zi­plin »Rhe­to­rik« erfor­dern wür­den. Die Lösung für die­ses miss­ver­ständ­li­che Anwen­den des Pro­duk­ti­ons­mo­dells fin­det man in Rhe­to­rik­hand­bü­chern, denn es gilt nicht nur für den Schöp­fungs­pro­zess von visu­el­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on, son­dern eben­falls für die Pla­nung und Füh­rung von Diskursen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.