4 Sys­te­ma­ti­sie­rung nach neu­ro­phy­sio­lo­gi­schen Modellen

Die the­ma­ti­sche Über­schnei­dung der klas­si­schen Rhe­to­rik mit der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on begrün­det sich auf dem über­ge­ord­ne­ten Begriff Kom­mu­ni­ka­ti­on[8], spe­zi­ell des Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und der Per­sua­si­on. Dadurch las­sen sich die Par­al­le­len in den über­ge­ord­ne­ten Struk­tu­ren erklä­ren. Die gro­ße Leis­tung der Rhe­to­rik ist, struk­tu­rell unter­schied­li­che Arbeits­schrit­te, Sys­te­ma­ti­ken und Heu­ris­ti­ken expli­zit gemacht zu haben. Durch die­se Dis­zi­plin, die sich über ca. 90 Gene­ra­tio­nen gehal­ten und wei­ter­ent­wi­ckelt hat, ist offen­sicht­lich eine Sub­li­mie­rung von uni­ver­sell gel­ten­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren ins Heu­te vor­ge­drun­gen. Die Ver­dich­tung von funk­tio­nie­ren­den Hand­lungs­wei­sen in der Kom­mu­ni­ka­ti­on, macht Rhe­to­rik zuneh­mend zu einem begehr­ten For­schungs­ob­jekt für die Kogni­ti­ons­for­schung, spe­zi­ell für die Berei­che Neu­ro­phy­sio­lo­gie, Neu­ro­lin­gu­is­tik und Neuropsychologie.

Die Erfor­schung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tu­ren hin­ter den Erschei­nun­gen, die die Rhe­to­rik modell­haft zusam­men­ge­tra­gen hat, erlaubt es die­se als eine medi­en­über­ge­ord­ne­te Pra­xis, zu beschrei­ben. Erkennt­nis­se aus neu­ro­na­len Pro­zes­sen bei soge­nann­ten höhe­ren kogni­ti­ven Leis­tun­gen, wie etwa bei der visu­el­len Wahr­neh­mung, bei Gedächt­nis­pro­zes­sen, Pro­zes­sen des Ver­ste­hens, der Empa­thie, der Ver­ar­bei­tung von Humor usw., ver­an­las­sen dazu, Infor­ma­ti­ons­über­mitt­lung und Per­sua­si­on und damit das Feld der Rhe­to­rik, umfas­sen­der zu begrei­fen. Das phy­si­sche Erle­ben der Rhe­to­rik ist ein wich­ti­ger For­schungs­ge­gen­stand und wür­de neben Erkennt­nis­sen für die Kogni­ti­ons­for­schung, ein pro­fun­de­res Ver­ste­hen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­cha­nis­men ermög­li­chen. Ein Modell des rhe­to­ri­schen Erle­bens im Gehirn wäre ein zen­tra­ler Ansatz, um eine grund­le­gen­de Sys­te­ma­tik des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs zu erfas­sen. Das Ent­schlüs­seln der rhe­to­ri­schen Funk­ti­ons­wei­sen wür­de die Über­tra­gung der Struk­tu­ren auf den Bereich der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on unterstützen.

Es ist bereits gelun­gen, natur­wis­sen­schaft­li­che Erklä­run­gen für die affek­ti­ve Wir­kung iko­no­gra­fi­scher Phä­no­me­ne zu fin­den, was für ein tie­fe­res Ver­ständ­nis der­sel­ben gesorgt hat.[9] Eine Sys­te­ma­ti­sie­rung der Rhe­to­rik nach neu­ro­bio­lo­gi­schen Model­len ist ein fol­ge­rich­ti­ger Schritt, um ihre Wir­kungs­wei­se auf phy­sio­lo­gi­scher Ebe­ne ver­ste­hen zu kön­nen. Das dar­aus resul­tie­ren­de Ver­ständ­nis der im Kör­per ver­or­te­ten rhe­to­ri­schen Wir­kung ermög­licht, ähn­lich dem rever­se rever­se enge­nee­ring, eine geziel­te­re Bedie­nung der phy­sio­lo­gi­schen Vor­aus­set­zun­gen für Kom­mu­ni­ka­ti­on. In einer Rei­he von Expe­ri­men­ten der Grup­pe »TRACE«[10] konn­ten Erkennt­nis­se aus der Über­schnei­dung von neu­zeit­li­cher Lin­gu­is­tik, Semio­lo­gie und neu­ro­phy­sio­lo­gi­scher Kogni­ti­ons­for­schung auf einen gemein­sa­men Nen­ner mit dem Erfah­rungs­wis­sen der klas­si­schen Rhe­to­rik gebracht wer­den. Durch mehr Erkennt­nis über die Bio­lo­gie der rhe­to­ri­schen Hand­lung und Ver­ar­bei­tung, hät­te man einen Ansatz für eine holis­ti­sche, inter­dis­zi­pli­nä­re Theo­rie, die anti­kes Wis­sen nut­zen wür­de, um ein tie­fes Ver­ständ­nis von kom­ple­xen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­sen, auch der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on, zu erlangen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.