1 War­um die Evi­denz des Visu­el­len nicht als Argu­ment taugt – zehn Thesen

1. Das Visu­el­le für sich genom­men schafft kein Argu­men­te, es kann aber – wenn es sich zur Ver­bal­spra­che gesellt – Argu­men­te stützen.

2. Argu­men­ta­tio­nen sind ver­bal­sprach­li­che Kon­struk­te, die gram­ma­tisch for­mu­liert sind. Das Visu­el­le ist ungrammatisch.

3. Argu­men­ta­tio­nen sind ratio­na­le ver­bal­sprach­li­che Kon­struk­te, die noch jen­seits des logisch Ent­scheid­ba­ren die ver­nünf­ti­ge, fol­ge­rich­ti­ge For­mu­lie­rung von Über­zeu­gun­gen und einen abwä­gen­den Dis­kurs gestat­ten, also an den Logos appel­lie­ren, und zwar – und das ist von Bedeu­tung – in Fra­gen, die strit­tig sind. Das Visu­el­le eröff­net nicht pri­mär die Mög­lich­keit, an den Logos, wohl aber an Ethos und Pathos zu appellieren.

4. Argu­men­te erhe­ben Ansprü­che auf Gel­tung und hin und wie­der auch auf »Wahr­heit«[2] Der­lei Ansprü­che kön­nen visu­el­le Akte nicht erhe­ben, sie kön­nen aber »Bedeu­tung« haben. Dies scheint der Tat­sa­che ent­ge­gen­zu­ste­hen, dass Bil­der, ins­be­son­de­re Foto­gra­fien als »Beweis­mit­tel« ein­ge­setzt wer­den (dazu unten mehr). Die Beweis­füh­rung erfolgt jedoch ver­bal­sprach­lich, nicht visu­ell; will sagen: Bil­der gewin­nen ihre inter­sub­jek­ti­ve Bedeu­tung durch einen Deu­tungs­vor­gang, der an die Ver­bal­spra­che gebun­den ist.

5. Nach der Wahr­neh­mung eines Zei­chen­ak­tes ent­steht eine gleich­sam »argu­men­ta­ti­ve Gel­tung« nur über eine inter­sub­jek­ti­ve Inter­pre­ta­ti­ons­ab­stim­mung, die an die Ver­bal­spra­che gebun­den ist. (Soll die­se inter­sub­jek­ti­ve Inter­pre­ta­ti­ons­ab­stim­mung nicht-ver­bal, bild­lich ermög­licht wer­den, dann müss­te es gene­rell mög­lich sein, allein mit Bil­dern Bil­der zu erläu­tern, abzu­wä­gen, zu wider­le­gen etc.)

6. Im ide­al­ty­pi­schen Dis­kurs über Strit­ti­ges erschlie­ßen sich die Gel­tungs­an­sprü­che von Argu­men­ten durch die Klar­heit, Deut­lich­keit, Ver­ständ­lich­keit ihrer For­mu­lie­rung; sie müs­sen also nicht oder nur­mehr in gerin­gem Maße gedeu­tet wer­den. Das Visu­el­le »spricht sich nicht aus, son­dern spricht an«, es öff­net – trotz sei­ner grö­ße­ren Unmit­tel­bar­keit – in der Regel einen wei­te­ren Interpretationsraum.

7. Ange­sichts einer sich ver­än­dern­den Dis­kurs­kul­tur wer­den Argu­men­ten, also ver­bal­sprach­li­chen Äuße­run­gen, Sprech­ak­ten, häu­fig visu­el­le Äuße­run­gen, Zei­chen­ak­te, bei­gestellt. Sie haben eine sti­lis­ti­sche Funk­ti­on, näm­lich die Ver­stär­kung der Evi­denz durch eine Wech­sel­wir­kung von sprach­li­cher Ein­deu­tig­keit und bild­li­cher Mehrdeutigkeit.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.