Bei­spiel 2: Wenn wir einen Buß­geld­be­scheid wegen Fah­rens mit über­höh­ter Geschwin­dig­keit zuge­stellt bekom­men, so liegt ihm oft ein »Beweis­fo­to« bei: Dar­auf kön­nen wir uns, trotz der Ver­zer­rung und Unschär­fe, die die­se Bil­der meist kenn­zeich­net, mit etwas guten Wil­len selbst erken­nen, eine Text­in­for­ma­ti­on zeigt die in die­sem Augen­blick gemes­se­ne Geschwin­dig­keit an. Auf dem Bild ist nicht zu sehen, dass wir zu schnell fah­ren; es ist noch nicht ein­mal klar zu erken­nen, dass wir uns in einem Auto befin­den; und soll­ten unse­re Hän­de, ein Lenk­rad hal­tend, zu sehen sein, so ist dar­aus nicht der Schluss zwin­gend abzu­lei­ten, wir säßen in einem Auto (es könn­te sich um das Lenk­rad eines Boo­tes oder eines Box­au­tos oder eben nur um demon­tier­tes Lenk­rad han­deln). Wir akzep­tie­ren die­ses Foto aber als Beweis dafür, dass wir zu schnell gefah­ren sind. War­um? Weil wir der Staats­macht im All­ge­mei­nen und der Poli­zei im Spe­zi­el­len, zumin­dest in die­ser Sache aber, ver­trau­en; weil wir ein Vor­ver­ständ­nis tei­len, dass die­se Aus­le­gung der Foto­gra­fie sozi­al bestimmt; weil wir wis­sen, dass ein Wider­spruch noch mehr Ver­druss macht als das Über­wei­sen des Buß­gel­des o. ä. Wir sind uns sicher genug, dass das Foto eine gan­ze Rei­he von Kon­ven­tio­nen berech­tigt vor­aus­setzt, die wir tei­len und die wir in das Foto hineinlegen.

Bei­spiel 3: Sehen wir Foto­gra­fien von der Erde, die aus dem Welt­all auf­ge­nom­men wor­den sind, so sind wir in der Regel bereit, der Schluss­fol­ge­rung zuzu­stim­men, die Erde sei eine Kugel. Dies kön­nen wir nur dann und des­halb tun, wenn wir eine Rei­he von Annah­men und Kon­ven­tio­nen zustim­men: dass es mög­lich ist, ins Welt­all zu flie­gen und von dort aus zu foto­gra­fie­ren (eine Annah­me, die nicht alle Men­schen tei­len); dass das anti­ke Welt­bild, die Erde sei eine Schei­be, zurecht abge­löst wor­den ist von dem Welt­bild, die Erde sei eine Kugel; dass Foto­gra­fien als zwei­di­men­sio­na­le Dar­stel­lung Drei­di­men­sio­na­li­tät ein­fan­gen kön­nen u. ä. Hät­ten wir bei­spiels­wei­se nicht gelernt, in Foto­gra­fien Abbil­dun­gen des Drei­di­men­sio­na­len zu sehen, so könn­ten wir aus der Foto­gra­fie des Erd­balls eher schlie­ßen, die Erde sei eine Schei­be. Uns erscheint das zwar als absurd, aber womög­lich drückt sich dadurch nur aus, »daß wir kei­ne Mög­lich­keit haben, uns außer­halb der diver­sen Voka­bu­la­re in unse­rem Gebrauch zu stel­len«[3] Die Foto­gra­fie der Erde aus dem Welt­all »beweist« also nicht, das die Erde eine Kugel­ge­stalt hat. Dass wir solch ein Bild so deu­ten, zeigt nur, wie sehr wir dar­in geschult sind, Foto­gra­fien auf eine bestimm­te Wei­se zu deu­ten: Wir sehen in die­sen zwei­di­men­sio­na­len Bil­dern Dreidimensionales.

3 Mit Wor­ten Bil­der deu­ten lernen

Wie haben wir die­se Art der Bil­der­deu­tung erlernt? Indem wir Bil­der guck­ten und dar­über spra­chen; die ver­ba­le Beglei­tung des Bil­der­schau­ens lehrt das Bil­der­deu­ten. Unse­re eige­nen Asso­zia­tio­nen, die wir beim Betrach­ten von Bil­dern ent­wi­ckeln, rücken aus unse­rem pri­vat­sprach­li­chen Voka­bu­lar dadurch her­aus, dass wir dar­über etwas mit­tei­len: Erst dadurch kön­nen wir sie in einem Dis­kurs inter­sub­jek­tiv ver­mit­teln. Vor­aus­zu­set­zen, unse­re eige­nen Asso­zia­tio­nen sei­en – ohne ver­bal­sprach­li­che Beglei­tung – ande­ren Men­schen eben­so bedeu­tend, ein­leuch­tend, unmit­tel­bar, inten­siv, inter­es­sant, span­nend und stün­den für das­sel­be, für ein Argu­ment gar, dürf­te oft naiv und manch­mal recht ris­kant sein.

Eine Iro­nie zum Abschluss: Die Kri­ti­ker mei­ner Über­le­gun­gen mögen ihre Wider­le­gun­gen bit­te ohne Wor­te und als Argu­men­ta­ti­on vor­tra­gen … Und nun gibt es hof­fent­lich eini­ges zu bereden …


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.