In ihm wird u. a. unse­re Hal­tung zu den Sti­mu­li ver­ar­bei­tet. Anders als der Sti­mu­lus­wert, der in den Sin­nes­re­prä­sen­ta­tio­nen immer gleich bleibt, ist der affek­ti­ve oder hedo­ni­sche Wert des Sti­mu­lus model­lier­bar[8]. Beim Anblick eines Kuchens wäre die Reak­ti­on des Gehirns in Bezug auf sei­nen Geschmack in der gust­a­to­ri­schen Insu­la sta­tisch (Sti­mu­lus­wert). Sein affek­ti­ver Wert wäre im orbi­t­o­fron­ta­len Cor­tex ver­än­der­lich, z. B. je nach dem wie hung­rig, oder gesät­tigt das Indi­vi­du­um gera­de ist.[9] Der orbi­t­o­fron­ta­le Cor­tex ver­ar­bei­tet nicht nur kon­kre­te Inhal­te, wie die Rele­vanz von Kuchen, im hin­te­ren Teil, son­dern zum vor­de­ren Teil hin zuneh­mend abs­trak­ter wer­den­de Inhal­te, wie finan­zi­el­le Fra­gen oder poli­ti­sche und reli­giö­se Ein­stel­lun­gen. Wenn es einen Weg gäbe, den affek­ti­ven Wert im Hin­blick auf ein Argu­ment zu ver­än­dern, bekä­me man eine Idee davon, ob und wenn ja, wel­che Rol­le Vor­stel­lungs­bil­der bei die­sem Pro­zess spielen.

Anto­nio Dama­si­os Hypo­the­se von den soma­ti­schen Mar­kern lie­fert dafür eine plau­si­ble Erklä­rung. Die soma­ti­schen Mar­ker hel­fen dabei, unter Ein­be­zie­hung von Erfah­rungs­wer­ten, sich schnel­ler in der Umwelt zurecht­zu­fin­den. Wie bereits aus­ge­führt, wer­den Emo­tio­nen kör­per­lich erlebt, was deren Bewusst­wer­dung ermög­licht und damit das Ein­be­zie­hen von kogni­ti­ver Aus­wer­tung zulässt. Die­sem Sach­ver­halt ver­dankt der Begriff »soma­tisch« sei­nen Ursprung, denn »soma« ist das grie­chi­sche Wort für »Kör­per«. Ein soma­ti­scher Mar­ker ist ein Vor­stel­lungs­bild, das mit einer Kör­per­emp­fin­dung mar­kiert wur­de.[10] Es ist sehr schwer, gegen einen soma­tisch mar­kier­ten Sach­ver­halt, der mit einem Vor­stel­lungs­bild reprä­sen­tiert wird, rein logisch anzu­kom­men. Ima­gi­nier­te Sze­na­ri­en bei­spiels­wei­se eines Flug­zeug­ab­stur­zes, spe­zi­ell Bil­der, die einen selbst betref­fen, kön­nen das Flie­gen »gefühlt« unge­mein gefähr­lich erschei­nen las­sen, unge­ach­tet des schlag­kräf­ti­gen Argu­ments, dass sta­tis­tisch ein Absturz sehr unwahr­schein­lich ist.[11]

Der Schau­spie­ler, der die Sta­nis­law­ski-Strasberg-Tech­nik anwen­det, erlebt durch eige­ne Vor­stel­lungs­bil­der, an die Emo­tio­nen geknüpft sind, die­se nach. Er steu­ert und dosiert bewusst sei­ne emo­tio­na­len Impul­se und schafft dadurch eine glaub­wür­di­ge und berüh­ren­de Dar­bie­tung, die dem Zuschau­er ermög­licht Empa­thie zu emp­fin­den. Was der Schau­spie­ler nicht macht, dies ist eine Haupt­an­wei­sung der Sta­nis­law­ski-Strasberg-Tech­nik: er spielt sei­ne Gefüh­le nicht. Neu­ro­phy­sio­lo­gisch lässt sich erklä­ren, war­um das nicht funk­tio­niert. Eine Viel­zahl von sub­ti­len Mus­kel­par­tien las­sen sich nicht bewusst ansteu­ern und wer­den nur durch ech­te Gefühls­re­gun­gen akti­viert, wie bei­spiels­wei­se die Augen­par­tie beim Lachen.[12]

Aus­lö­sen von Vor­stel­lungs­bil­dern durch Affekt­tech­ni­ken in der visu­el­len Kommunikation

Doch das scheint nicht der allei­ni­ge Grund für ein Aus­blei­ben der empath-ischen Reak­ti­on zu sein. Die Bil­der Andrea Man­te­gnas (1431—1506), einem Maler der ita­lie­ni­schen Früh­re­nais­sance, bie­ten in der Dar­stel­lung von Emo­tio­nen dafür ein anschau­li­ches Bei­spiel. Die Men­schen wer­den am Schei­tel­punkt ihres phy­sio­gno­mi­schen Aus­drucks einer Emo­ti­on dar­ge­stellt. Trotz der genau­en Natur­stu­di­en lösen die frat­zen­haft ver­zerr­ten Gesich­ter beim Betrach­ter eine eher gerin­ge empa­thi­sche Reak­ti­on aus.

Andrea Mantegna, »Ecce homo« (Ausschnitt), 1502

Andrea Man­te­gna, »Ecce homo« (Aus­schnitt), 1502


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.