Mei­ner Auf­fas­sung nach ist es das Zusam­men­spiel von drei Fak­to­ren, das dem Zuschau­er in der Sze­ne vor dem Schnitt ein Gefühl des Unbe­ha­gens ver­mit­telt – das Wis­sen um die pre­kä­re mora­li­sche Situa­ti­on der Ver­lieb­ten, die Atmo­sphä­re der Geis­ter­stadt und die mys­te­riö­se Kame­ra­fahrt am Ende der Sze­ne. Der Schnitt lenkt die rezep­ti­ve Auf­merk­sam­keit auf eine eher aus­ge­las­sen wir­ken­den Stim­mung, die erklä­rungs­be­dürf­tig ist. Was, so lau­tet, die Fra­ge hat den Stim­mungs­um­schwung, den Sieg der Ero­tik über die Moral, aus­ge­löst? Die Appell­funk­ti­on des Schnitts besteht, so gese­hen, in der Auf­for­de­rung an den Zuschau­er, den Affekt des Unbe­ha­gens sinn­voll mit der nach­fol­gen­den Lie­bes­sze­ne zu ver­mit­teln, also Inter­pre­tan­ten zu bil­den, die ver­mit­teln, was die Insze­nie­rung offen lässt. Zu ent­wi­ckeln ist, mit Aris­to­te­les zu reden, ein rhe­to­ri­scher Schluss, ein Enthy­mem, mit dem Affekt des Unbe­ha­gens als Vor­satz und dem durch die Fol­ge­sze­ne gege­be­nen logi­schen Inter­pre­tan­ten. Was fehlt, ist, wie gesagt, das Mittelglied.

Mei­ne The­se lau­tet, dass die­ses Glied nur zu ermit­teln ist, wenn sich der Zuschau­er auf die ers­te Sze­ne affek­tiv ein­stellt und sei­ne Infe­renz empa­tisch ent­wi­ckelt. Unab­hän­gig davon, ob er den Begriff der Über­sprung­hand­lung kennt oder nicht – die spe­zi­fi­sche Kon­fi­gu­ra­ti­on der bei­den Sze­nen durch einen har­ten Schnitt prä­dis­po­niert den Zuschau­er zu einer Aus­le­gung, die im Unbe­ha­gen, gemischt mir Lan­ge­wei­le, das ent­schei­den­de Momen­tum dafür sieht, dass Clau­dia ihre Lie­bes­hem­mung über­win­det. Zu sehen ist das, wohl­ge­merkt, nicht, und geschluss­fol­gert wer­den kann dies auch nicht mit letz­ter Gewiss­heit; alles, was der Film zeigt, läuft jedoch dar­auf hin­aus, dass die­se Les­art der »Wahr­heit« am nächs­ten kommt, mit­hin höchst wahr­schein­lich und glaub­wür­dig ist.

Da sich bei die­ser Aus­le­gung die all­ge­mei­ne Men­schen­kennt­nis der Zuschau­er mit einer ganz beson­de­ren Affek­ti­on ver­bin­det, die atmo­sphä­risch sti­mu­liert, im Figu­ren­dia­log jedoch nicht reflek­tiert wur­de, kann man von einer Impli­ka­tur der Sze­nen­fol­ge spre­chen. Der Zuschau­er ist berech­tigt, den Schnitt respek­ti­ve die Leer­stel­le mit der Annah­me einer Affekt-Modi­fi­ka­ti­on zu über­brü­cken, die sich aus dem Vor­lauf der ers­ten Sze­ne in Ver­bin­dung mit dem enzy­klo­pä­di­schen Wis­sen über die Dyna­mik des Eros ergibt. Bei­des ist wich­tig: der kon­kre­te Affekt des mit Lan­ge­wei­le ver­misch­ten Unbe­ha­gens und das ver­gleichs­wei­se abs­trak­te Kon­zept der Lie­be als einer Kraft, die sich über mora­li­sche Beden­ken hin­weg­zu­set­zen ver­mag. Der Regis­seur, der die­ses kul­tu­rel­le Kon­zept bei sei­nem Publi­kum still­schwei­gend vor­aus­set­zen durf­te – wir haben es hier mit einer Prä­sup­po­si­ti­on zu tun – konn­te sich dar­auf kon­zen­trie­ren, eine Atmo­sphä­re des Unbe­ha­gens zu schaf­fen und mit dem har­ten Schnitt einen spe­zi­fi­schen Appell an den Zuschau­er zu rich­ten, damit die­ser durch kon­jekt­u­ra­le Auf­fas­sungs­ak­te zu dem rhe­to­ri­schen Schluss gelangt, der sich aus dem logi­schen Inter­pre­tan­ten ergibt: Wenn San­dro und Clau­dia ein­an­der plötz­lich in den Armen lie­gen, muss das Unbe­ha­gen ein ent­schei­den­der Fak­tor der Paar­bil­dung gewe­sen sein.

Das Bei­spiel ver­an­schau­licht die affek­ti­ve Grun­die­rung der Kogni­ti­on als auch den rhe­to­ri­schen Zuschnitt der Sze­nen­fol­ge, deren rezep­ti­ons­äs­the­ti­sches Kal­kül nur dann auf­geht, wenn man die Funk­ti­on der Affek­ti­on dar­in sieht, dyna­misch-ener­ge­ti­sche Inter­pre­tan­ten aus­zu­lö­sen. Das aber bedeu­tet, dass die Affek­ten­leh­re der Rhe­to­rik, phä­no­me­no­lo­gisch und semio­lo­gisch ange­rei­chert, Ent­schei­den­des zur orek­ti­schen Film-Ana­ly­se bei­tra­gen kann. Nach­voll­zieh­bar wird das sze­nisch-empa­thi­sche Ver­ste­hen im Fal­le der gezeig­ten Sequenz jeden­falls nur unter der Bedin­gung, dass bereits in das Unbe­ha­gen der Lie­bes­wunsch gemischt ist, den Clau­dia und San­dro mit den Zuschau­ern teilen.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.