Deut­lich wer­den jene Metho­den in einem bekann­ten Expe­ri­ment aus dem Jahr 1973, von dem auch ver­schol­len geglaub­te Video­auf­nah­men teils wie­der­ge­fun­den wur­den.[10] »Das Expe­ri­ment wur­de 1973 von Donald H. Naf­tu­lin (Uni­ver­si­ty of Sou­thern Cali­for­nia School of Medi­ci­ne), John E. Ware (Sou­thern Illi­nois Uni­ver­si­ty School of Medi­ci­ne) und Frank A. Don­nel­ly (USC Divi­si­on of Con­ti­nuing Edu­ca­ti­on in Psych­ia­try) ver­öf­fent­licht.«[11] Ziel des Expe­ri­men­tes war es, die Wir­kung eines Red­ners vor einem Publi­kum zu demons­trie­ren, das durch­aus Fach­kennt­nis besaß und eigent­lich in der Lage sein muss­te, über die Qua­li­tät der vor­ge­tra­ge­nen Inhal­te urtei­len zu können.

Der Vor­trag hat­te den Titel: »Mathe­ma­ti­cal Game Theo­ry as Appli­ed to Phy­si­ci­an Edu­ca­ti­on (Die mathe­ma­ti­sche Spiel­theo­rie ange­wen­det in der Aus­bil­dung von Ärz­ten).« Die Zuhö­rer, die in Grup­pen nach Fach­zu­ge­hö­rig­keit (Psych­ia­ter, Sozi­al­ar­bei­ter, Aus­bil­der, med. Ver­wal­tung, Stu­den­ten) unter­teilt waren, wur­den nach dem Vor­trag gebe­ten, einen Eva­lua­ti­ons­bo­gen aus­zu­fül­len. Ihre Bewer­tung für den Vor­trag fiel sehr posi­tiv aus.

Das wäre soweit nichts Beson­de­res, aller­dings wur­de die­ser Vor­trag von einem Schau­spie­ler namens Micha­el Fox gehal­ten, der vom The­ma kei­ner­lei Ahnung hat­te. Vor­ge­stellt wur­de er dem Publi­kum als Dr. Myron L. Fox. In der Vor­stel­lung des Red­ners ver­lieh ihm einer der Ver­an­stal­ter zuvor eine exzel­len­te Vita. Dr. Fox wäre ein aner­kann­ter Exper­te, ein Freund von hoch­an­ge­se­he­nen Wis­sen­schaft­lern und Nobel­preis­trä­gern und er hät­te in diver­sen aner­kann­ten wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrif­ten publi­ziert – kurz alles Fak­to­ren, die, wenn sie denn stim­men, zum Renom­mee eines Wis­sen­schaft­lers und Red­ners bei­tra­gen. Der Vor­trag basier­te auf einem ursprüng­lich wis­sen­schaft­li­chen Refe­rat, war aber ver­fälscht, mit Neo­lo­gis­men und aller­lei Wider­sprüch­lich­kei­ten ver­se­hen, wis­sen­schaft­lich also nicht ernst zu neh­men und war eben­so falsch wie die aus­ge­ge­be­ne Vita. Wes­halb fand der Vor­trag den­noch die Zustim­mung des Publikums?

Häu­fig wird die­ser als Dr.-Fox-Effekt bekann­te Umstand allein auf die Per­son und das Auf­tre­ten des Red­ners zurück­ge­führt. Der Schau­spie­ler war dar­auf trai­niert wor­den, in Ges­tik, Mimik, Kines­ik, Blick­kon­takt wie ein Wis­sen­schaft­ler auf­zu­tre­ten. Daher wird der Effekt auch sehr gern von popu­lä­ren »Rhe­to­rik-Trai­nern« wer­bend genutzt, belegt er doch schein­bar, dass ein erfolg­rei­ches Auf­tre­ten trai­nier­bar ist. Den­noch ist die Aus­sa­ge des Expe­ri­ments sehr viel dif­fe­ren­zier­ter, denn so gut Micha­el Fox sei­ner Rol­le gerecht wur­de, so waren es doch zahl­rei­che Umstän­de die zum Erfolg führ­ten, das gesam­te Framing, das von der Ein­bet­tung in eine wis­sen­schaft­li­che Vor­trags­rei­he bis zur fik­ti­ven Vita von Myron L Fox reichte.

Wäh­rend der Red­ner in frü­he­ren Zei­ten Teil jener Gemein­schaft war, die ihn oft kann­te und schätz­te, so ist das Bild des Red­ners in heu­ti­ger Zeit zumeist medi­al ver­mit­telt, vor­ge­prägt und »gefr­amt«, ent­spre­chend muss es in die­sem Rah­men abge­ru­fen wer­den, um zu wirken.


Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.