Die genann­ten Kri­te­ri­en kön­nen recht weit aus­ge­legt wer­den. Das zeigt sich auch in den Begrün­dun­gen, die nicht ganz ohne Gemein­plät­ze aus­kom­men, so bei­spiels­wei­se zur Aus­zeich­nung der Rede von Frau Neu­bau­er: »Eine kom­pli­zier­te Rede in kom­pli­zier­ten Zei­ten«, (…) »(m)it gro­ßem Enga­ge­ment und kraft­vol­ler Rhe­to­rik tritt Neu­bau­er für ihre Sache ein, ihre Betrof­fen­heit und Sor­ge sind in jedem Satz der Rede zu spü­ren.«. Man spürt, aber ana­ly­siert wenig. Wohl um die »Ela­bo­riert­heit der Rede« zu beto­nen, wird eine rhe­to­ri­sche Fra­ge, ver­bun­den mit einer Excla­ma­tio zitiert: »Genau hier legt Neu­bau­er, die uner­müd­li­che Kli­ma­ak­ti­vis­tin, den Fin­ger in die Wun­de und fragt mit gro­ßer Ver­ve: ›Seit wann argu­men­tie­ren die Grü­nen mit gefak­ten Zah­len von RWE? Seit wann?‹«[16] Frau Neu­bau­er erhielt 2023 auch den »öko­no­mi­schen Pre­digt­preis« für ihr »Lebens­werk« (im Alter von 27 Jah­ren!). Die Jury erklär­te, »die 27-Jäh­ri­ge habe inner­halb weni­ger Jah­re im deut­schen Sprach­raum das Bewusst­sein von der gesell­schaft­li­chen Auf­ga­be der Bewah­rung der Schöp­fung maß­geb­lich mit­ge­prägt«, und wei­ter »ihr Reden und Den­ken ent­hal­te bei genaue­rem Hin­se­hen Leit­mo­ti­ve zu reli­giö­sen Kon­tex­ten wie exis­ten­zi­el­len Fra­ge­stel­lun­gen. Dar­in lie­ge ein wich­ti­ger Bei­trag für die Pre­digt­kul­tur der Gegen­wart in der glo­ba­len Kli­ma­kri­se.«[17] Die Preis­ver­ga­be wird durch die theo­lo­gi­schen Insti­tu­tio­nen der Uni­ver­si­tät Bonn ver­ant­wor­tet. Nun wird Frau Neu­bau­er für eine Rede nach Rom vom Nach­fol­ger Petri zu einem Kli­ma­kon­gress eingeladen.

Es erscheint gera­de bei der Aus­wahl der Per­sön­lich­kei­ten, dass vor allem der poli­tisch-media­le Rah­men eine wesent­li­che Rol­le spiel­te, wohl mehr als die sprach­li­che Ela­bo­riert­heit. Zu den ehe­ma­li­gen Preis­trä­gern des Pre­digt­prei­ses gehö­ren auch Nor­bert Lam­mert und Wal­ter Jens, bei­des Red­ner mit dif­fe­ren­zier­ter und geschlif­fe­ner Spra­che, in deren Reden, Tex­ten und Aus­füh­run­gen tat­säch­lich ihre Per­sön­lich­keit und die Macht ihrer Spra­che ersicht­lich wird. Die »arti­fi­ci­o­sa elo­quen­tia« (Cice­ro) eines Lam­mert oder Jens, die sprach­li­che Geschlif­fen­heit und Dif­fe­ren­zie­rung, scheint heu­te weni­ger aus­schlag­ge­bend für die Bewer­tung rhe­to­ri­scher Fähig­kei­ten zu sein, so dass selbst sprach­lich weni­ger ela­bo­rier­te poli­ti­sche Red­ner Rhe­to­rik-Aus­zeich­nun­gen erhal­ten kön­nen. Die guten Zei­ten der poli­ti­schen Bered­sam­keit eines sprach­li­chen Ästhe­ten wie Car­lo Schmid oder von elo­quen­ten Red­nern wie Hel­mut Schmidt, Oskar Lafon­taine und, zumin­dest in jun­gen Jah­ren, Fried­rich Merz, ja auch von Gre­gor Gysi schei­nen vor­bei zu sein.

Erin­nern wir uns, was Cice­ro vom guten Red­ner for­der­te: phi­lo­so­phi­sches Den­ken, Scharf­sinn und sprach­li­che Geschlif­fen­heit. Sicher­lich ein Ide­al, das kaum zu errei­chen ist. Doch soll­te in den Tex­ten und Reden zumin­dest etwas davon zu spü­ren sein. Tat­säch­li­che Umstän­de, Äuße­run­gen, Tex­te und Reden soll­ten, mög­lichst los­ge­löst von medi­al gene­rier­ten Vor­ur­tei­len, dif­fe­ren­ziert betrach­tet wer­den und zur Refle­xi­on und zum Dis­kurs füh­ren. Aller­dings tritt heu­te zumeist die über­zeu­gen­de Spra­che als Wir­kungs­mo­ment der Rede in den Hin­ter­grund, außer­sprach­li­che und außer der Sache lie­gen­de Aspek­te, das Framing und die Beherr­schung der Medi­en tre­ten her­vor. Haber­mas’ herr­schafts­frei­er Dis­kurs bleibt so, was er immer war: eine Illu­si­on. Und nicht gro­ße Red­ner oder Red­ne­rin­nen wer­den aner­kannt und aus­ge­zeich­net, son­dern – ganz »woke« gegen­dert – »Reden­de«.


Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.