Essay

Der Nachhaltigkeitsbericht als rhetorisches Medium

Wie Unternehmen an Logos, Ethos und Pathos appelieren

Von Sophie Heins


Unter­neh­men ste­hen mit ihren Akti­vi­tä­ten zuneh­mend in der Öffent­lich­keit und unter der Dau­er­be­ob­ach­tung von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (NGOs) und Medi­en. Kon­su­men­ten set­zen sie durch mora­lisch und ethisch beein­fluss­te Kauf­ent­schei­dun­gen unter Druck. Inves­to­ren las­sen Nach­hal­tig­keits­aspek­te in ihre Bewer­tun­gen mit­ein­flie­ßen. Unter­neh­men ste­hen also unter einem Legi­ti­ma­ti­ons­zwang, der dazu führt, dass das The­ma »Nach­hal­tig­keit« ins­be­son­de­re bei inter­na­tio­nal agie­ren­den Unter­neh­men ganz oben auf der Tages­ord­nung steht. Vie­le haben bereits eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie for­mu­liert und erstat­ten regel­mä­ßig Bericht über Fort­schrit­te und Pro­ble­me bei der Umsetzung.

Ein Nach­hal­tig­keits- oder »Corporate-Social-Responsibility«-Bericht hat den Zweck die soge­nann­ten »Stake­hol­der« (Anspruchs- oder Inter­es­sen­grup­pen) über Maß­nah­men, Zie­le und Akti­vi­tä­ten des öko­lo­gisch, öko­no­misch und sozi­al ver­ant­wor­tungs­vol­len Wirt­schaf­tens zu infor­mie­ren. Er dient auch als offi­zi­el­ler Beleg einer kon­se­quen­ten Stra­te­gie zur Umset­zung der gesell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung. »Stake­hol­der« sind Per­so­nen­grup­pen, die in irgend­ei­ner Form von den Ent­schei­dun­gen eines Unter­neh­mens betrof­fen sind oder die unter­neh­me­ri­schen Akti­vi­tä­ten mit ihrem eige­nen Han­deln beein­flus­sen, wie z. B. Kun­den, Mit­ar­bei­ter, Lie­fe­ran­ten, Nach­barn, NGOs, Gewerk­schaf­ten usw.

1 Grün­de für Unter­neh­men, einen Nach­hal­tig­keits­be­richt zu veröffentlichen

• Ver­trau­ens­bil­dung – Ver­trau­en ist ein imma­te­ri­el­ler Ver­mö­gens­wert. Ort­mann[1] bezeich­net Ver­trau­en auch als das Schmier­mit­tel der Wirtschaft.
• Repu­ta­ti­on, Image­pfle­ge – es geht dar­um die Akzep­tanz des wirt­schaft­li­chen Han­delns in der Gesell­schaft zu sichern.
• Bes­se­re Beur­tei­lung durch Ratingagenturen.
• Bezie­hungs­pfle­ge zu Stakeholdern.
• Abwehr von Kri­tik und Risi­ko – ein Nach­hal­tig­keits­be­richt ist vor­weg­ge­nom­me­nes Kri­sen­ma­nage­ment und offe­ne Risi­ko­kom­mu­ni­ka­ti­on dadurch, dass in dem Bericht Risi­ken und Schwie­rig­kei­ten trans­pa­rent und aus eige­nem Antrieb kom­mu­ni­ziert werden.
• Dif­fe­ren­zie­rungs­merk­mal gegen­über der Konkurrenz.
• Erschlie­ßung neu­er Märkte.

Nach­hal­tig­keits­be­rich­te kön­nen in ver­schie­de­nen For­men erschei­nen: Als eigen­stän­di­ger Bericht in gedruck­ter Form, als PDF-Datei oder als Teil des Geschäfts­be­richts (die soge­nann­te inte­grier­te Bericht­erstat­tung). Ver­mehrt ver­öf­fent­li­chen Unter­neh­men in letz­ter Zeit auch rei­ne Online-Berich­te in Form einer Berichts-Webseite.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.