Ernst Bloch schreibt im »Prin­zip Hoff­nung« wohl­wol­lend von »den ster­nen­haft-uto­pi­schen Kol­por­ta­gen bei Laß­witz«[18]. Er führt Laß­witz’ Roman mit denen von Jules Ver­ne an und befin­det, sie sei­en »nicht nur ange­nehm, son­dern nütz­lich zu lesen. Ist bis­wei­len Zukunft des mensch­li­chen Kön­nens, vor­ge­ge­ben und dar­ge­stellt, als wäre sie schon jetzt.«[19] »Auf zwei Pla­ne­ten« nennt Bloch eine »Kolum­bus­ge­schich­te von der ande­ren Sei­te«[20], in der Mars­be­woh­ner »die Gra­vi­ta­ti­on nach Belie­ben auf­he­ben«[21], was so nicht ganz rich­tig ist, Laß­witz’ Mar­tier heben die Gra­vi­ta­ti­on steng­ge­nom­men nicht auf, son­dern wis­sen sie zu nut­zen und umzu­mün­zen. Und Laß­witz’ »Kol­por­ta­gen« fol­gen denen des Jules Ver­ne auch nicht nach, son­dern erschie­nen annä­hernd zeitgleich.

Von ver­schie­de­nen Autoren[22] wird behaup­tet, Jor­ge Luis Bor­ges sei zu sei­ner 1941 ver­öf­fent­lich­ten »Biblio­thek von Babel« inspi­riert wor­den durch Kurd Laß­witz’ Erzäh­lung »Die Uni­ver­sal­bi­blio­thek«, die 1904 erschie­nen war. In bei­den Erzäh­lun­gen geht es, ver­ein­facht dar­ge­stellt, dar­um, dass man, lie­ße man aus allen mög­li­chen Kom­bi­na­tio­nen von Buch­sta­ben des Alpha­bets eine Biblio­thek ent­ste­hen, am Ende alle über­haupt mög­li­chen Bücher gene­riert hät­te. Bor­ges gibt in sei­ner Erzäh­lung[23] kei­nen Hin­weis auf eine Inspi­ra­ti­on durch Laß­witz’ Erzäh­lung, auch im Kom­men­tar zur deut­schen Aus­ga­be ist kein ent­spre­chen­den Ver­merk zu fin­den[24].

Als Laß­witz »Auf zwei Pla­ne­ten« schrieb, hat­te der Mars bereits die Phan­ta­sie ver­schie­de­ner Autoren geweckt, zum Bei­spiel war Carl Ignaz Gei­ger »Rei­se eines Erd­be­woh­ners in den Mars« bereits 1790 und Per­cy Gregs »Across the Zodiac« 1880 erschie­nen. Gert Ueding umreißt die Lage: »Kräf­ti­ge und lite­ra­risch höchst fol­gen­rei­che Nah­rung erhal­ten die Mars­phan­ta­sien durch wis­sen­schaft­li­che Ent­de­ckun­gen. 1877 erweist sich dafür als ein frucht­ba­res Datum. Der ame­ri­ka­ni­sche Astro­nom Hall weist die Exis­tenz der von Kep­ler nur errech­ne­ten bei­den Mars-Mon­de nach, und sein ita­lie­ni­scher Kol­le­ge Schia­pa­rel­li deu­tet die lang­ge­zo­ge­nen gera­den Lini­en in sei­nem tele­sko­pi­schen Mars-Bild als Kanä­le. Es lag nahe, sie als tech­ni­sches Wun­der­werk einer weit fort­ge­schrit­te­nen Zivi­li­sa­ti­on zu sehen, als rie­si­ges Geflecht von Kanä­len, mit denen die Bewoh­ner die Was­ser­ver­sor­gung ihres Pla­ne­ten sicher­ten. Die­ses Motiv der wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Über­le­gen­heit, ver­bun­den mit dem älte­ren Trieb, dem Men­schen einen Spie­gel vor­zu­hal­ten, der ihr eige­nes greu­li­ches Abbild oder das Wunsch­bild ihres Fort­schritts zur Voll­kom­men­heit zeigt, regie­ren seit­her die lite­ra­ri­schen Mars­phan­ta­sien; deren Zahl ist kaum noch zu über­bli­cken, und in der Regel beschrän­ken sie sich auf Schaum­schlä­ge­rei aus den ver­trau­ten Ingre­di­en­zen.«[25] Doch in der Mars­li­te­ra­tur sind laut Ueding eben nicht nur Platt­hei­ten zu fin­den, son­dern auch »gro­ße bedeu­ten­de Aus­nah­men. Den Anfang macht Kurd Laß­witz mit sei­nem 1897 erschie­ne­nen Roman ›Auf zwei Pla­ne­ten‹, drei Jahr­zehn­te ein Best­sel­ler, dann ver­schol­len, weil sei­ne demo­kra­ti­sche und pazifis­ti­sche Bot­schaft ver­femt wur­de […]. Auf fast tau­send Sei­ten ent­fal­tet sich ein hin­rei­ßen­der Aben­teu­er- und Zukunfts­ro­man zwi­schen Kol­por­ta­ge und Bil­dungs­ge­schich­te der Mensch­heit, in dem Auf­klä­rung, wis­sen­schaft­li­cher Fort­schritts­glau­be und kul­tu­rel­ler Pes­si­mis­mus eine kurio­se Mischung abge­ben. Denn die Mar­sia­ner, die sich sel­ber Nume nen­nen und ihren Pla­ne­ten Nu, haben sich längst schon mit den Erd­be­woh­nern ver­mischt, wol­len sie aus ihrer selbst­ver­schul­de­ten Unmün­dig­keit her­aus­füh­ren, dafür aber ihre Ener­gie­vor­rä­te aus­beu­ten. Nach­dem sie die Herr­schaft über Euro­pa gewon­nen und sei­ne Natio­nen befrie­det haben, kommt es bei­nah zum welt­wei­ten krie­ge­ri­schen Kon­flikt, doch sie­gen auch dies­mal Ver­nunft, sitt­li­che Über­le­gen­heit und die Kraft pazifis­ti­scher Über­zeu­gung – dank der Selbst­auf­op­fe­rung Ells, der Wis­sen­schaft­ler ist, uner­kannt auf Erden leben­der Sohn eines Mar­sia­ners und die Mes­si­as­fi­gur des Romans: ›Das Andenken die­ses Edlen ist unver­geß­lich‹, resü­miert der Prot­ago­nist Salt­ner, der die schö­ne La gehei­ra­tet hat. ›Er war der Füh­rer auf dem Wege, den die Welt nun wan­deln kann zu Frei­heit und Frie­den.‹«[26] Uedings Zusam­men­fas­sung ist sehr tref­fend, hat indes den Nach­teil aller Zusam­men­fas­sun­gen, auch der fol­gen­den, dass sie Pathos ver­dich­ten und Gehalt schlei­fen … »Auf zwei Pla­ne­ten« wirkt, wenn man die Ent­ste­hungs­zeit außer Acht lässt, in der einen oder ande­ren Pas­sa­ge pathe­tisch, sti­lis­tisch manch­mal etwas betu­lich und hat aus heu­ti­ger Sicht Län­gen, gleich­wohl schmä­lert das nicht die Fas­zi­na­ti­on, die die­ser Roman ausübt.

3 Zur Hand­lung des Romans

Auf dem Mars gibt es den Men­schen äußer­lich sehr ähn­li­che Wesen, sie sind den Men­schen des aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­derts aber kul­tu­rell und tech­nisch unend­lich weit vor­aus. Die »Mar­tier«, die »zum Mars Gehö­ri­gen«, nennt der »Latei­ner« Laß­witz die Mars­men­schen, die wir heu­te »Mar­sia­ner« nen­nen wür­den. »Nume«[27], Ver­nunft­we­sen, nen­nen sie sich selbst nach ihrem Pla­ne­ten »Nu«. Sie haben eine demo­kra­tisch-libe­ra­le und fried­vol­le Gesell­schaft eta­bliert und wid­men sich der Wis­sen­schaft und der Kunst. Ihre tech­ni­sche Hoch­kul­tur hat die alles ent­schei­den­de Fra­ge eine hoch­tech­ni­sier­ten Gesell­schaft, die Fra­ge nach der Ener­gie, schon längst gelöst: Man schöpft inten­siv die Son­nen­en­er­gie ab. Zudem weiß man die Ener­gie, die in der Gra­vi­ta­ti­on liegt, umzu­mün­zen und zu nut­zen, zum Bei­spiel für die Raum­fahrt. So haben die Mar­tier eini­ge Zeit, bevor Laß­witz sei­ne Geschich­te begin­nen lässt, Raum­schif­fe zur Erde gesandt, die an den Polen lan­den konn­ten. Bei einer die­ser Rei­sen hat­te es ein Unglück gege­ben, eines der Besat­zungs­mit­glie­der namens »All« konn­te des­halb nicht mit zum Mars zurück­ge­nom­men wer­den, über­leb­te aber – er konn­te sich in bis in die Zivi­li­sa­ti­on der Men­schen ret­ten und gelang­te schließ­lich nach Euro­pa. All leb­te uner­kannt unter den Men­schen, wur­de ver­mö­gend, hei­ra­te­te eine Deut­sche und wur­de der Vater von »Ell«. Sei­nem Sohn bringt er die Spra­che der Mar­tier bei und sorgt für Fried­rich Ells umfas­sen­de Bil­dung, Fried­rich wird Astro­nom und kann sich als rei­cher Pri­vat­mann eine eige­ne Stern­war­te leis­ten. Ell fällt im Lau­fe des Romans die ent­schei­den­de Mitt­ler­rol­le zwi­schen den Kul­tu­ren zu.

Die­se Rol­le nimmt zu Beginn des Romans ihren Aus­gangs­punkt in einer Expe­di­ti­on zum Nord­pol, die Ell finan­ziert und aus­rüs­tet. Die For­scher Hugo Torm, Josef Salt­ner und Karl Grun­the flie­gen per Bal­lon dort­hin. Als Laß­witz sei­nen Roman schrieb, gab es Bestre­bun­gen, den Pol zu errei­chen, tat­säch­lich auch per Bal­lon, doch zu sei­nen Leb­zei­ten gelang das nie­man­dem. Torm, Salt­ner und Grun­the ent­de­cken auf ihrem Bal­lon­flug, dass schon vor ihnen jemand den Pol erreicht hat, offen­bar Wesen einer hoch­ste­hen­den Kul­tur, die eine künst­li­che Insel am Nord­pol errich­tet haben. Bevor die For­scher die­se erstaun­li­che Ent­de­ckung rich­tig ver­ar­bei­ten kön­nen, gerät ihr Bal­lon in Tur­bu­len­zen und wird von einem uner­klär­li­chen Sog nach oben geris­sen. Ein Raum­schiff der Mar­tier, die die Insel errich­tet haben, ist gera­de auf dem Weg zur Raum­sta­ti­on, das ver­ur­sacht den Sog. Der Bal­lon der drei For­scher stürzt ab, zwei von ihnen, Grun­the und Salt­ner wer­den von den Mar­ti­ern geret­tet und in ihrer Pol­sta­ti­on ver­sorgt. Torm hat, wie spä­ter klar wird, eben­falls über­lebt, Inu­it neh­men ihn auf, und er schlägt sich in einer Odys­see zurück in die Heimat.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.