Grun­the und Salt­ner wer­den medi­zi­nisch ver­sorgt und zuvor­kom­mend behan­delt. Das Sprach­pro­blem lässt sich bald lösen; unter den Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­den aus dem Bal­lon, die die Mar­tier nach dem Absturz gesi­chert haben, befin­det sich ein deutsch-mar­ti­sches Wör­ter­buch, ver­fasst von nie­mand ande­rem als dem Finan­zier der Expe­di­ti­on, Fried­rich Ell. Salt­ner ist bald sehr fas­zi­niert von Tech­nik und Kul­tur der Mar­tier – und auch von zwei Damen von Mars, La und Se, die sich gern mit ihm aus­tau­schen, ihn ihre Spra­che leh­ren und ihm die Kul­tur der Mar­tier näher­brin­gen, auch die einer recht frei­en Lie­be. Grun­the, der nüch­ter­ne Astro­nom, ist den Mar­ti­ern im Beson­de­ren und Damen gene­rell gegen­über reser­viert, er erkennt schnell die enor­me tech­ni­sche und intel­lek­tu­el­le Über­le­gen­heit die­ser Wesen und fürch­tet, dass die Mensch­heit von ihnen unter­wor­fen wer­den könn­te. Als er und Salt­ner zur Raum­sta­ti­on mit­ge­nom­men wer­den, wird in Grun­thes Sicht über­deut­lich, dass die Mar­tier einen unfass­ba­ren Stand in Wis­sen­schaft und Tech­nik erklom­men haben; die Men­schen, so sehen es Salt­ner und Grun­the, müs­sen vor der her­auf­zie­hen­den Gefahr der Erobe­rung gewarnt werden.

Des­halb wehrt Grun­the das nach­drück­li­che »Ange­bot« der Mar­tier ab, mit auf ihren Pla­ne­ten zu rei­sen. Ihn und Salt­ner mit­zu­neh­men, war per Licht­de­pe­sche vom »Zen­tral­rat des Nu«[28] ange­ord­net wor­den und in einer Ver­samm­lung den bei­den Men­schen ver­kün­det wor­den. Die Mar­tier wol­len ver­hin­dern, dass die Mensch­heit schon jetzt von ihrer Lan­dung am Nord­pol und ihren wei­te­ren Plä­nen auf der Erde erfährt. Ill, der Kom­man­deur und Gesand­te vom »Nu« erläu­tert: »Was uns aber nun ver­an­laßt, die Men­schen selbst auf­zu­su­chen, das sind Beweg­grün­de rein idea­len Cha­rak­ters. Es ist nicht mög­lich, sie Ihnen, als Men­schen, hier in Kür­ze zum Ver­ständ­nis zu brin­gen. Wir sind Nume. Wir sind die Trä­ger der Kul­tur des Son­nen­sys­tems. Es ist uns eine hei­li­ge Pflicht, das Resul­tat uns­rer hun­dert­tau­send­jäh­ri­gen Kul­tur­ar­beit, den Segen der Numen­heit, auch den Men­schen zugäng­lich zu machen.«[29] Zwi­schen Ill auf der einen und Grun­the und Salt­ner auf der Gegen­sei­te lässt Laß­witz nun eine Rede­schlacht ent­bren­nen, bei der der Kant-Exper­te Laß­witz sich den Spaß macht, Begrif­fe wie Ver­nunft, Pflicht, Gewis­sen und Gefühl in unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven gegen­ein­an­der zu stel­len und oben­drein noch den Kolo­nia­lis­mus des 19. Jahr­hun­derts in sei­nem Gewand der »Kul­tur­för­de­rung« zu hinterfragen.

Als die Mar­tier ihr ers­tes Luft­schiff tes­ten, mit dem sie die Erde erkun­den kön­nen, darf Grun­the die Gele­gen­heit nut­zen, sich in sei­ne Hei­mat­stadt Frie­dau zurück­brin­gen zu las­sen, zu der von Fried­rich Ell betrie­be­nen Stern­war­te, Ell lernt nun sei­nen Onkel Ill vom Mars ken­nen. Die Mar­tier flie­gen die euro­päi­schen Haupt­städ­te an und geben sich erst­mals den Men­schen zu erkennen.

In Ells Nähe wohnt Isma, die Gat­tin des Lei­ters der Nord­pol-Expe­di­ti­on, Torm; Fried­rich Ell und Isma ste­hen sich nahe. Und so bringt Isma Torm Ell dazu, sie im Luft­schiff der Mar­tier mit zum Mars zu neh­men, weil sie selbst nach ihrem ver­schol­le­nen Mann suchen möch­te. Doch bevor das Luft­schiff den Nord­pol erreicht, kommt es zu einem Kon­flikt mit einem eng­li­schen Kriegs­schiff, das den Mar­ti­ern zwar ernst­lich nichts anha­ben kann, das Luft­schiff aber doch so beschä­digt. dass man den wei­ten Flug nach Frie­dau retour nicht mehr antre­ten kann, dazu benö­tigt man neue Luft­schif­fe vom Mars, die aber erst im nächs­ten Früh­jahr bereit­ste­hen wer­den. Ell und Isma wer­den die­se War­te­zeit auf dem Mars ver­brin­gen. Dort­hin ist bereits der ker­ni­ge Süd­ti­ro­ler Salt­ner auf­ge­bro­chen, der so gern mit La und Se flir­tet – einer der bei­den For­scher muss­te zum »Nu« mit­kom­men, das war die Bedin­gung der Mar­tier dafür, Grun­the nach Deutsch­land zu bringen.

Nun erkun­den die drei Erd­be­woh­ner die Ver­hält­nis­se auf dem Mars. Dabei kann Laß­witz noch mehr sei­ne natur­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen, aber auch sozia­len und poli­ti­schen Spe­ku­la­tio­nen dar­le­gen. Die Mars­ge­sell­schaft dis­ku­tiert, wie auf der Erde vor­ge­gan­gen wer­den soll und berei­tet die Erobe­rung meh­re­rer Staa­ten, die Unter­wer­fung und Erzie­hung ihrer Bewoh­ner vor. Im Früh­jahr keh­ren die Mar­tier zur Erde zurück und brin­gen vie­le gut gerüs­te­te Luft­schif­fe mit, mit denen sie ihre Plä­ne umset­zen kön­nen. Doch bei ihren Bestre­bun­gen, unter ihrem Pro­tek­to­rat die Men­schen zu höhe­rer Ver­nunft zu füh­ren, haben die Mar­tier nicht mit deren Wider­spens­tig­keit und Träg­heit gerech­net. Es meh­ren sich die Kon­flik­te, auf dem Mars set­zen sich poli­tisch die­je­ni­gen durch, die die Men­schen als min­der­wer­tig anse­hen und die Erde ledig­lich als Ener­gie­lie­fe­ran­ten und zur wirt­schaft­li­chen Aus­beu­tung nut­zen wol­len. Die Mar­tier regie­ren nun mit har­ter Hand und ver­ra­ten damit auch ihre eige­nen Idea­le. Unter den Men­schen brei­tet sich eine Wider­stands­be­we­gung aus, der »Men­schen­bund«, zu deren deut­schen Unter­stüt­zern auch Grun­the und der inzwi­schen zurück­ge­kehr­te Torm gehören.

La ist auf die Erde gekom­men, weil sie Salt­ner liebt. Er hat­te sich auf dem Mars reich­lich tech­ni­sches Wis­sen ange­eig­net, mit sei­ner und Las Unter­stüt­zung kön­nen die Wider­ständ­ler in den noch nicht von den Mar­ti­ern erober­ten USA selbst Luft­schif­fe bau­en, mit einer List die Mar­tier in ein Patt und zum Rück­zug von der Erde zwin­gen – aus­schlag­ge­bend dafür, eine fina­le Kon­fron­ta­ti­on zu ver­mei­den, ist ein auf­op­fe­rungs­vol­ler Ein­satz Ells, der ihm das Leben kos­tet und der Erde Frie­den und Frei­heit bringt.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.