5 Kant als Utopie

In Laß­witz’ Roman ist die Tech­nik, um eine tech­ni­sche Meta­pher zu benut­zen, »Motor« der Kul­tur und wird selbst zur Uto­pie. So stark Laß­witz die­ses Motiv auch erzählt, so unter­liegt er nicht einer blind­wü­ti­gen Tech­nik­gläu­big­keit, er kri­ti­siert in sei­nem Roman eben auch den miss­bräuch­li­chen Umgang mit Tech­nik, also einen, der sich gegen die Kul­tur, gegen huma­nis­ti­sche und pazi­fis­ti­sche Wer­te wen­det. Laß­witz’ Fort­schritts­hoff­nun­gen lie­gen dar­in, dass eine hoch­ent­wi­ckel­te Tech­nik und ihr ver­nünf­ti­ger Gebrauch uns die Frei­heit ver­schafft, Demo­kra­tie und Kul­tur wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, denn dass ver­schafft nicht nur ein gutes Leben, son­dern auch eines, das ethisch ist und somit dem Frie­den dient.

Die tech­ni­schen und wis­sen­schaft­li­chen Hoch­rech­nun­gen, die Laß­witz in die­sem Roman und auch in ver­schie­de­nen Erzäh­lun­gen vor­nimmt, sind fas­zi­nie­rend, ins­be­son­de­re dadurch, dass er vie­les vor­her­ge­se­hen hat, womit wir inzwi­schen die Welt gestal­ten. Zum Teil haben die­se Dar­stel­lun­gen einen spie­le­ri­schen Selbst­zweck, der dem Natur­wis­sen­schaft­ler Laß­witz Freu­de berei­tet und oft auch amü­siert haben dürf­te. Dem Phi­lo­so­phen Laß­witz waren die­se Dar­stel­lun­gen aber nicht Selbst­zweck, son­dern Mit­tel zum Zweck, er setz­te die tech­ni­schen Dar­stel­lun­gen als ein Mit­tel sei­ner rhe­to­ri­schen Stra­te­gien ein. Die Wir­kungs­ab­sich­ten zie­len auf Ver­nunft, Her­zens­bil­dung und Auf­klä­rung, auf eine bes­se­re Welt, in der Tech­nik, Wis­sen­schaft und Fort­schritt dem Men­schen dabei hel­fen, gute poli­ti­sche, demo­kra­ti­sche und fried­vol­le Rah­men­be­din­gun­gen zu schaf­fen. Im Grun­de dekli­niert er in sei­nen Erzähl­wer­ken immer wie­der durch, was er von Kant adap­tiert hat.

Fried­rich Ell ver­kör­pert in »Auf zwei Pla­ne­ten« die­se kan­ti­schen Ideen. Imma­nu­el Kant wird gemein­hin nicht als Uto­pist ange­se­hen, aber viel­leicht wäre das kein Feh­ler bei einem Phi­lo­so­phen, der uns mit sei­ner Schrift »Zum ewi­gen Frie­den« die wohl radi­kals­te Uto­pie vor­ge­legt hat, die sich vor­stel­len lässt: Die Men­schen leben dau­er­haft in Frie­den miteinander.

Laß­witz setz­te sei­ne Hoff­nun­gen in die ethi­sche und tech­ni­sche Wei­ter­ent­wick­lung der Mensch­heit. 110 Jah­re nach Laß­witz’ Tod sind wir zwei Welt­krie­ge und vie­le Dut­zend bewaff­ne­te Kon­flik­te wei­ter, ver­mei­nen die Atom­kraft – »im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten und des Mög­li­chen« – zu beherr­schen, umspan­nen mit einem Daten­netz den Glo­bus und jagen um ihn Infor­ma­tio­nen in Echt­zeit, wir haben uns sogar ins All auf­ge­macht. Und tei­len mit man­chen von Laß­witz’ Mar­ti­ern die Nei­gung, ob vie­ler tech­ni­scher Wei­ter­ent­wick­lun­gen zu über­se­hen, dass unse­re sitt­li­che Ent­wick­lung damit nicht zwin­gend Schritt zu hal­ten ver­mag. Aber dies ist kein uto­pi­scher, son­dern ein dys­to­pi­scher Gedanke …

Die­ser Essay wur­de erst­mals ver­öf­fent­licht in »Rhe­to­rik. Ein inter­na­tio­na­les Jahr­buch«, Band 39 (Novem­ber 2020): »Rhe­to­rik und Uto­pie«, her­aus­ge­ge­ben von Fran­ce­s­ca Vidal.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.