Als Gestal­ter bist du als Ers­tes Beob­ach­ter, ein Anwalt der Gesell­schaft. In Kri­sen­zei­ten zumal. Das Spar­sa­me sieht über Rekla­me hin­weg. Längst hat sie sich not­wen­dig zur Public Rela­ti­ons gewan­delt. Wer das wich­tigs­te Buch des gro­ßen Hans Domizlaff und des­sen Titel nicht kennt, dem sei es an die­ser Stel­le noch­mals ans Herz gelegt: »Die Gewin­nung des öffent­li­chen Vertrauens.«

Der per­ma­nent ler­nen­de, der zwin­gend weit­sich­ti­ge Gestal­ter, er kennt auch das Ziel sei­ner Ver­mitt­lungs­tech­nik und geht damit weit und tief über alles rein For­ma­le hin­aus: “A brand is a rela­ti­onship.” Dar­um ist dei­ne Arbeit im Markt nichts ande­res als eine Bewäh­rung auf Zeit. Du sitzt im Aus­guck und bist Lot­se zugleich. Boje für Boje, hoch auf­merk­sam. Ich wer­de nicht müde zu sagen, wie gut das ist, wenn du als ein Gestal­ter in Sekun­den alles erfasst, alles erkennst – den Ver­gleich der Qua­li­tä­ten, von denen du ansons­ten rein gar nichts ver­stehst. Hier, eine Anek­do­te nur, nichts als ein klei­ner, unschul­di­ger Ver­gleich. Beob­ach­tung ist unser Handwerkszeug:

Eines Tages, auf dem Flug­ha­fen Toki­os, Nari­ta, suche ich die soge­nann­te Her­ren­toi­let­te. Schil­der, sie füh­ren mich. Sie sind selbst­ver­ständ­lich von Desi­gnern wie dir gemacht. Figür­chen, links rechts, weiß auf blau, ganz wie bei uns, nur eines fällt mir irgend­wie auf. Anders als das Männ­chen bei uns auf dem Schil­de steht, die Bei­ne geschlos­sen, steht die­ser Typ, breit­bei­nig, also, die Bei­ne gespreizt. Im Unter­schied zu der Dame dane­ben, sagen wir’s deut­lich: Er pin­kelt. Ich bin sogleich ganz ein­ver­stan­den und amü­siert. Auf mei­nem Rück­weg seh’ ich mir den Kerl noch mal an. Und, ich war mir doch ziem­lich gewiss, dass er gelä­chelt hat. Wenn es dar­aus tat­säch­lich so etwas wie eine Leh­re geben soll­te, dann ist es die von der immer hell­wa­chen Aufmerksamkeit.

Was dies betrifft, so hat sich die Rol­le, sagen wir, die Auf­ga­be des Gestal­ters durch­aus nicht gewan­delt. Bis die Maschi­ne ihn aller­dings so gut wie ent­mün­digt hat. So wird er wie alle. Ein Abhän­gi­ger der geläu­fi­gen Tas­ta­tur. Kein Lang Lang, viel­mehr ein Kopist. Alles wird gut. Per­fekt. Und, eben gleich. So what. Hel­ve­ti­ca, 9 Punkt, links­bün­dig, Flat­ter­satz. Alles puris­ti­sche Gleich­ma­che­rei. Noch Fra­gen, mein guter Gestal­ter­freund? Nein, denn du weißt es ja.

Und, du weißt eben auch, dass Qua­li­tät sich allein durch ver­glei­chen­de Anschau­ung defi­niert . So soll­test du sie ja wohl alle ken­nen, all die gro­ßen Gestal­ter­freun­de der viel­fäl­tigs­ten Art, den Mil­ton Gla­ser, der im Push Pin Stu­dio in den Sech­zi­gern »I ♥ New York« ent­wi­ckelt hat, eine Sprach­form, von Tau­sen­den nach­ge­macht, das war breit und Volks­mund und Volks­bild zugleich und für jeder­mann, Mil­ton, Groß­il­lus­tra­tor von Welt, ein India­ner­kopf auf dem Titel des Life-Maga­zins, dazu Sey­mour Chwast, der Groß­ty­po­graph Herb Lub­alin, von Ave­don hast du gehört und von Irving Penn, von Rand, der für den genia­li­schen Jobs NeXT gestal­tet hat, alles weit­rei­chend groß, wie Sokol­sky oder eben auch Otto Storch für das Edi­to­ri­al. Du kennst ja doch hof­fent­lich Vani­ty Fair, das best­in­for­mier­te, best­schrei­ben­de, best­fo­to­gra­fie­ren­de Gesell­schafts­ma­ga­zin aller Welt, in der ele­gan­ten Gou­dy gesetzt. War­um, lie­ber Freund, zähl’ ich’s dir auf, weil du die Anzei­ge »On the rocks« ken­nen musst, die von Hen­ry Wolf, näm­lich für Alka Seltzer.

Und, ja, eine sol­che Lis­te ist end­los und sie schreibt in ihrer eige­nen Art die Geschich­te der gro­ßen Gestal­ter, von Bill Bern­bach, I. M. Pei bis Libes­kind, der einen halb ver­brann­ten Wild­bir­nen­baum im Schutt des zer­spreng­ten World Trade Cen­ter gefun­den hat, ihn pfle­gen ließ und am Ende dort wie­der auf­stell­te, wo die exak­te Mit­te der Tür­me war – der Gestal­ter in dir umfasst eine sol­che Tat, das gro­ße Gefühl, wie es ein gro­ßer Gärt­ner hat, und, ver­zeih’ mir das Sen­ti­ment, bist du denn nicht einer davon? He? Als Desi­gner gesell­schaft­lich wich­tig, ist dir die Bedeu­tung der Fra­ge denn wirk­lich bewusst?


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.