Essay

Elemente, Paradigmen, Medien

Bausteine für ein Nachdenken über Technik

Von Michael Kuhn


In die­sem Bei­trag soll für eine spe­zi­fi­sche Betrach­tungs­wei­se der Tech­nik gewor­ben wer­den. Es geht um die Fra­ge: Wie kann Tech­nik gedacht und über Tech­nik nach­ge­dacht wer­den? Und natür­lich damit ver­bun­den: Wie kann über Tech­nik gespro­chen wer­den?[1] Dabei geht es mir nicht um ein mög­lichst all­ge­mei­nes Tech­nik­ver­ständ­nis, etwa im Sin­ne eines umfas­sen­den sozio­tech­ni­schen Sys­tems[2], son­dern um Tech­nik, wie sie in ein­zel­nen Arte­fak­ten und Pro­zes­sen rea­li­siert ist[3]; allein in die­sem Sin­ne wird im Fol­gen­den der Begriff »Tech­nik« gebraucht. Dies ist eine bewuss­te Ein­schrän­kung. Ich möch­te nicht bestrei­ten, dass ein­zel­ne Tech­ni­ken immer in grö­ße­re sys­te­mi­sche Zusam­men­hän­ge ein­ge­bun­den sind und mit diver­sen öko­no­mi­schen, poli­ti­schen und sozia­len Fak­to­ren wech­sel­wir­ken. Ent­spre­chend wird im wei­te­ren Ver­lauf die­se Wech­sel­wir­kung unwei­ger­lich am Ran­de berührt.

Für die ange­streb­te Betrach­tungs­wei­se wer­den ver­schie­de­ne Theo­rie-Bau­stei­ne zusam­men­ge­tra­gen. Die­se Bau­stei­ne sind – je mit Blick auf die Tech­nik – »Auf­bau aus Ele­men­ten«, »Prä­gung durch Para­dig­men« und »Gestal­tung in Medi­en«. Die genann­ten Bau­stei­ne sind selbst nicht neu und an diver­sen Stel­len in der Lite­ra­tur zu fin­den, wie ich exem­pla­risch zei­gen wer­de. Aller­dings wer­den die­se Aspek­te meist ein­sei­tig ins Feld geführt, was die resul­tie­ren­den Tech­nik­kon­zep­tio­nen min­des­tens unvoll­stän­dig macht. Im Fol­gen­den wer­den die genann­ten Bau­stei­ne nach­ein­an­der vor­ge­stellt und kri­tisch dis­ku­tiert sowie am Ende zu einem Gesamt­bild zusam­men­ge­führt. Zuletzt wird dafür argu­men­tiert, dass das Den­ken in der genann­ten Tri­as diver­se theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Vor­tei­le mit sich bringt.

Bau­stein 1: Auf­bau aus Elementen

Kon­kre­te tech­ni­sche Arte­fak­te und Pro­zes­se sind immer aus ver­schie­de­nen Ele­men­ten auf­ge­baut. Betrach­ten wir zuerst ein­fa­che tech­ni­sche Gegen­stän­de in der Form mecha­ni­scher Vor­rich­tun­gen. Bereits anti­ke Autoren stell­ten fest, dass sich ihre mecha­ni­schen Tech­ni­ken auf »ein­fa­che Maschi­nen« oder »Basis­me­cha­nis­men« zurück­füh­ren las­sen[4]. Je nach Quel­le sind die­se ein­fa­chen Maschi­nen z. B. Seil bzw. Stab (ändert den Angriffs­punkt einer Kraft), Rol­le (Ändert die Rich­tung einer Kraft) und schie­fe Ebe­ne bzw. Keil (ändert Betrag und Rich­tung einer Kraft). Eine Schrau­be ent­stün­de damit aus der Kom­bi­na­ti­on aus einem Stab und einer schie­fen Ebe­ne, wobei die schie­fe Ebe­ne als um den Stab gewi­ckelt ver­stan­den wer­den kann. Die Idee von ein­zel­nen Basis­me­cha­nis­men spiel­te über die Jahr­hun­der­te eine wich­ti­ge Rol­le in der Leh­re der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten. So wur­de z. B. im 19. Jahr­hun­dert Chris­to­pher Pol­hems Modell­samm­lung und sei­ne Idee eines damit dar­ge­stell­ten »mecha­ni­schen Alpha­bets« bekannt[5]. Noch heu­te hören alle Maschi­nen­bau­stu­den­ten Vor­le­sun­gen zum The­ma »Maschi­nen­ele­men­te«[6], ein Feld in dem die ent­spre­chen­den mate­ri­el­len Ele­men­te wie auch die zuge­hö­ri­gen Berech­nungs- und Aus­le­gungs­me­tho­den gelehrt wer­den. Ein Stan­dard­werk in der Ver­fah­rens­tech­nik trägt den Titel Ele­men­te des Appa­ra­te­bau­es[7]. Auch ver­fü­gen aktu­el­le CAD-Pro­gram­me[8] fast aus­nahms­los über einen part- und einen assem­bly-Modus, wobei im ers­ten Ein­zel­tei­le kon­stru­iert und im zwei­ten Modus die­se zu einer Gesamt­kon­struk­ti­on zusam­men­ge­setzt werden.

Inter­es­san­ter­wei­se lässt sich die­se Auf­tei­lung in Ele­men­te auf unter­schied­li­chen Ebe­nen durch­füh­ren. Eine Pum­pe zum För­dern von Flüs­sig­kei­ten ist bspw. aus Gehäu­se­tei­len, Schrau­ben, Dich­tun­gen, einer Wel­le und einem Rotor auf­ge­baut. Die­se Pum­pe kann ihrer­seits jedoch wie­der Teil einer tech­ni­schen Anla­ge sein, z. B. im Rah­men eines ver­fah­rens­tech­ni­schen Pro­zes­ses, in dem sie mit Rohr­lei­tun­gen und Kes­seln – also wei­te­ren Ele­men­ten – kom­bi­niert wird. Die betref­fen­de Anla­ge kann aber­mals Teil eines grö­ße­ren Zusam­men­hangs sein, etwa eines Anla­gen­ver­bun­des[9].

Wei­ter­hin ist zu beach­ten, dass neue tech­ni­sche Arte­fak­te nicht nur im Bereich des Mecha­ni­schen aus vor­her bereits exis­tie­ren­den Ele­men­ten zusam­men­ge­setzt sind; dies gilt eben­so für elek­tro­ni­sche Tech­ni­ken. Die Ele­men­te hier­bei sind bspw. Lei­ter­bah­nen, Wider­stän­de, Tran­sis­to­ren und Dioden. Jedoch nicht immer lie­gen die betei­lig­ten Ele­men­te in einer solch dis­kre­ten, klar abgrenz­ba­ren Form vor. Ich wür­de etwa auch bei phar­ma­zeu­ti­schen Pro­duk­ten von tech­ni­schen Arte­fak­ten spre­chen[10]. Denkt man an eine Kopf­schmerz-Tablet­te, lie­fern die Inhalts­stof­fe eine mög­li­che Ein­tei­lung in Ele­men­te, also z. B. der Wirk­stoff Aspi­rin (che­misch Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re) wie auch wei­te­re Hilfs­stof­fe (z. B. Cel­lu­lo­se, Lac­to­se oder Stär­ke), die zusam­men zu einer Tablet­te ver­presst wer­den. Für man­che Pro­dukt­grup­pen sind sogar die zuläs­si­gen Ele­men­te gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Typisch hier­für ist das deut­sche Rein­heits­ge­bot, wel­ches die Zuta­ten fest­legt, die beim Bier­brau­en zum Ein­satz kom­men dürfen.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.