Aus die­sem Grund schla­ge ich vor, als zwei­ten wich­ti­gen Mecha­nis­mus neben der kau­sa­len bzw. funk­tio­na­len Ana­lo­gie die ästhe­ti­sche Induk­ti­on zu ver­ste­hen. Das Kon­zept der »aes­he­tic induc­tion« wur­de von James W. McAl­lis­ter in sei­nem Buch Beau­ty and Revo­lu­ti­on in Sci­ence ein­ge­führt[34]. Er ver­steht dar­un­ter den Schluss von ästhe­ti­schen Merk­ma­len natur­wis­sen­schaft­li­cher Theo­rien, wie Ein­fach­heit, Ele­ganz oder Sym­me­trie, auf die Wahr­heit die­ser Theo­rien. McAl­lis­ter zeich­net ein Bild der Natur­wis­sen­schaf­ten, in der gewis­se sol­cher ästhe­ti­schen Merk­ma­le erfolg­rei­cher Theo­rien als Bewer­tungs­maß­stab für neue, noch nicht umfang­reich empi­risch getes­te­te Theo­rien her­an­ge­zo­gen wer­den. Der Autor unter­streicht dabei gleich­falls, dass die­ser Schluss nie logisch zwin­gend sein kann, son­dern maxi­mal als eine Art Heu­ris­tik wirkt, für deren Gül­tig­keit es kei­ne Garan­tie gibt.

In mei­ner Wahr­neh­mung ope­rie­ren Tech­ni­ker und Inge­nieu­re ganz ähn­lich. Wobei ästhe­ti­sche Induk­tio­nen hier min­des­tens drei Funk­tio­nen haben: Sie lei­ten die Suche nach geeig­ne­ten Para­dig­men an und die­nen einer ers­ten Vor­auswahl geeig­ne­ter Lösungs­kon­zep­te (i), sie hel­fen bei der Ent­schei­dung zwi­schen ver­schie­de­nen, in ihren Kern­funk­tio­nen äqui­va­len­ten Lösungs­al­ter­na­ti­ven (ii) und sie unter­stüt­zen die Pro­blem­schlie­ßung, d.h. die Aus­ar­bei­tung von Merk­ma­len, die fest­ge­legt wer­den müs­sen, jedoch die Kern­funk­tio­nen nicht betref­fen (iii).
i) Um die Pro­blem­kom­ple­xi­tät[35] der tech­ni­schen Pro­blem­stel­lung zu redu­zie­ren, wer­den für eine ers­te Aus­wahl eines geeig­ne­ten Para­dig­mas inner­halb eines Tech­nik­stils ein­fa­che­re Kri­te­ri­en wie Aus­se­hen und Optik her­an­ge­zo­gen. Man stel­le sich einen Inge­nieur vor, der einen Kata­log tech­ni­scher Kon­struk­tio­nen durch­blät­tert und erst ein­mal eine Vor­auswahl an mög­li­cher­wei­se auf die vor­lie­gen­de Pro­blem­stel­lung über­trag­ba­re Lösun­gen trifft.
ii) Es ist bekannt, dass für die Rea­li­sie­rung tech­ni­scher Funk­tio­nen meist nicht nur eine opti­ma­le Lösung exis­tiert, son­dern sich häu­fig diver­se Optio­nen bie­ten. Her­bert Simon beschreibt dies dadurch, dass tech­ni­sche Lösun­gen nur »satis­fi­ci­ng«[36] sein müss­ten, ein Neo­lo­gis­mus, der bei ihm etwa die Bedeu­tung von »gut genug« annimmt. Wenn sich also ein sol­cher Spiel­raum bei der Lösungs­su­che bie­tet, kön­nen ästhe­ti­sche Kri­te­ri­en wie Ele­ganz und Ein­fach­heit zur Ein­schrän­kung der Kom­pli­ziert­heit, d.h. zur Ver­rin­ge­rung der Anzahl mög­li­cher Lösun­gen[37], her­an­ge­zo­gen werden.
iii) Ist die Kern­funk­tio­na­li­tät aus­ge­ar­bei­tet, blei­ben meist diver­se wei­te­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Ist etwa für ein mecha­ni­sches Über­set­zungs­pro­blem ein geeig­ne­tes Getrie­be­kon­zept aus­ge­wählt, bleibt die Fra­ge, in wel­ches Gehäu­se die­ses Getrie­be ver­baut wer­den soll. Plump gesagt: ein run­des oder recht­ecki­ges Gehäu­se oder ein recht­ecki­ges mit abge­run­de­ten Ecken?

Dass Inge­nieu­re tat­säch­lich auf ästhe­ti­sche Kri­te­ri­en zurück­grei­fen, wird an ihrer Spra­che deut­lich. Es ist die Rede von »ele­gan­ten« oder »schö­nen« Lösun­gen und die­sen wird im Gestal­tung­pro­zess tat­säch­lich der Vor­zug gege­ben. Wäh­rend aller­dings McAl­lis­ter für die Natur­wis­sen­schaf­ten anzwei­felt, dass die her­an­ge­tra­ge­nen ästhe­ti­schen Kri­te­ri­en sich direkt mit der empi­ri­schen Adäquat­heit von Theo­rien in Ver­bin­dung brin­gen las­sen, ist die­ser Zusam­men­hang in der Tech­nik sicher häu­fig gege­ben. Was sich hier sprach­lich in ästhe­ti­schen Wer­tun­gen äußert, codiert meist nur, was sich in der Ver­gan­gen­heit aus sach­li­chen Grün­den als güns­tig erwie­sen hat, etwa fer­ti­gungs­tech­nisch oder öko­no­misch. Ob dane­ben noch ein genu­in ästhe­ti­scher Rest bleibt, der sich nicht auf ande­re Fak­to­ren redu­zie­ren lässt, muss hier offen­ge­las­sen werden.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.