Zusam­men­füh­rung und Konsequenzen

In die­sem Bei­trag habe ich ein klei­nes theo­re­ti­sches Sys­tem ent­wor­fen. Mit sei­nen drei Ele­men­ten – »Ele­men­te«, »Para­dig­men«, »Medi­en« – ist das Sys­tem nicht sehr kom­pli­ziert; es weist aber die maxi­mal mög­li­che Kom­ple­xi­tät auf[48], da jedes Ele­ment mit jedem ande­ren in Ver­bin­dung steht. Ele­men­te ohne Kon­zep­te, wie sie zu funk­tio­nal sinn­vol­len Sys­te­men kom­bi­niert wer­den, sind nutz­los. Sol­che Kon­zep­te wur­den hier Para­dig­men genannt. Sys­te­me ihrer­seits sind immer aus Ele­men­ten auf­ge­baut. Sowohl tech­ni­sche Ele­men­te wie auch ihre Sys­te­me und Para­dig­men sind reprä­sen­tiert durch Medi­en unter­schied­li­cher, und v.a. auch nicht-ver­bal­sprach­li­cher Art. Auf­grund die­ser wech­sel­sei­ti­ger Abhän­gig­kei­ten – so die The­se die­ses Arti­kels – soll­te man für ein Nach­den­ken über Tech­nik stets die Tri­as »Ele­men­te – Para­dig­men – Medi­en« im Auge behalten.

Ist die­se Sicht­wei­se neu oder erstaun­lich? Wie bereits zu Beginn ange­deu­tet, gilt dies für die ein­zel­nen the­ma­ti­schen Bau­stei­ne erst ein­mal nicht. Aus die­sem Grund konn­ten sie auch jeweils leicht in der Lite­ra­tur ver­or­tet wer­den. Aller­dings wer­den die­se Aspek­te häu­fig iso­liert betrach­tet. Eine ele­ment­ba­sier­te Her­an­ge­hens­wei­se à la Schum­pe­ter, Usher oder Arthur[49] wäre damit zu ergän­zen um die wirk­sa­men Para­dig­men und die genutz­ten Medi­en. War­um? Soll etwa tech­ni­scher Wan­del erklärt bzw. rekon­stru­iert wer­den, ist es denk­bar, dass Wand­lungs­pro­zes­se durch neue stil­prä­gen­de Lösun­gen – Para­dig­men – begüns­tigt wie auch durch ver­än­der­te Medi­en beein­flusst wer­den. Die vor­ge­stell­te Betrach­tungs­wei­se kann damit empi­ri­schen Dis­zi­pli­nen mit Tech­nik­be­zug wie Tech­nik­ge­schich­te oder Öko­no­mie nutzen.

Auch für die Tech­nik­wis­sen­schaf­ten selbst stellt die vor­ge­stell­te Drei­tei­lung ein sinn­vol­les, struk­tur­ge­ben­des Werk­zeug zur Ver­fü­gung. Wie bil­det man kom­pe­ten­te Inge­nieu­re aus? Indem man ihnen die für ihr Feld nöti­gen Ele­men­te, prä­gen­den Para­dig­men und ver­wen­de­ten Medi­en lehrt. Dies ist eine Sicht­wei­se, die in den Tech­nik­wis­sen­schaf­ten kei­nes­falls immer expli­zit reflek­tiert wird. Auch meta­tech­ni­sche Fel­der, wie die Tech­nik­phi­lo­so­phie oder die Tech­nik­kom­mu­ni­ka­ti­on, kön­nen von der Drei­tei­lung »Ele­men­te – Para­dig­men – Medi­en« pro­fi­tie­ren. Die Tech­nik­phi­lo­so­phie kann damit die black box Tech­nik ein Stück weit öff­nen und »Tech­nik« nicht nur abs­trakt und als Begriff, son­dern in der Form kon­kre­ter Sys­te­me the­ma­ti­sie­ren. Die Tech­nik­kom­mu­ni­ka­ti­on kann ihre star­ke Aus­rich­tung auf die Ver­bal­spra­che etwas lockern und auch wei­te­re Medi­en in den Blick neh­men[50].

Natür­lich bie­ten sich vie­le wei­te­re Anschluss­stel­len. Wie steht es etwa mit Design-Arte­fak­ten? Ver­steht man unter Design-Arte­fak­ten funk­tio­na­le Gegen­stän­de, die als Teil ihrer Funk­ti­on einen ästhe­ti­schen Mehr­wert auf­wei­sen, wird im Gestal­tungs­pro­zess die ästhe­ti­sche Induk­ti­on[51] deut­lich wich­ti­ger. Denn ästhe­ti­sche Kri­te­ri­en fun­gie­ren dann nicht mehr nur als Heu­ris­tik, son­dern erhal­ten eine ver­stärk­te Eigen­stän­dig­keit[52]. Eine ana­lo­ge Ana­ly­se, wie sie hier für Tech­nik vor­ge­schla­gen wur­de, kann natür­lich auch für Kunst vor­ge­nom­men wer­den. Auch dort las­sen sich Ele­men­te, Sys­te­me, Para­dig­men, Sti­le etc. unter­schei­den[53]. Aller­dings sind die Ele­men­te hier wesent­lich weni­ger fest­ge­legt und stan­dar­di­siert, ver­gli­chen mit der Tech­nik, wo sie teils sogar genormt sind – man den­ke etwa an Schrau­ben. Zudem ist die Tätig­keit, die in der Tech­nik als »Pro­be­han­deln«[54] begrif­fen wer­den kann, näm­lich die Arbeit mit den erwähn­ten Medi­en, in der klas­sisch ver­stan­de­nen Kunst oft mit dem künst­le­ri­schen Han­deln selbst iden­tisch. Ein Inge­nieur fer­tigt eine Hand­skiz­ze an, um aus­zu­lo­ten, wel­ches Arte­fakt anschlie­ßend her­ge­stellt wer­den soll. Für einen Künst­ler dage­gen kann die Skiz­ze selbst schon das Pro­dukt sein. Ich muss mich hier mit die­sen knap­pen Anmer­kun­gen begnü­gen und hof­fen, dass sie das Poten­ti­al ange­deu­tet haben, das in dem vor­ge­stell­ten Ansatz steckt.

  1. [48] vgl. Exkurs. 
  2. [49] vgl. »Bau­stein 1« oben 
  3. [50] vgl. z. B. Roth­ke­gel, Anne­ly: Tech­nik­kom­mu­ni­ka­ti­on. Wien 2010. Dort sind ledig­lich fünf von 284 Sei­ten (S. 176—180) tech­ni­schen Bil­dern gewid­met; der Rest kon­zen­triert sich nahe­zu aus­schließ­lich auf die Verbalsprache. 
  4. [51] vgl. »Bau­stein 2« oben, wo die ästhe­ti­sche Induk­ti­on vor­sich­tig als mög­li­cher Mecha­nis­mus im Kon­zep­ti­ons­pro­zess tech­ni­scher Arte­fak­te vor­ge­schla­gen wurde. 
  5. [52] Eine aktu­el­le und umfas­sen­de Erschlie­ßung des Design-Begriffs fin­det sich in Fei­ge, Dani­el Mar­tin: Design. Eine phi­lo­so­phi­sche Ana­ly­se. Ber­lin 2018. 
  6. [53] Eine Annä­he­rung an die Kunst, die sich eini­ge Aspek­te mit mei­nem sys­tem­theo­re­ti­schen Zugang teilt, ist Bert­ram, Georg W.: Kunst. Eine phi­lo­so­phi­sche Ein­füh­rung. Dit­zin­gen 2016. Dort heißt es z. B., dass in der Aus­ein­an­der­set­zung mit Kunst­wer­ken, die »Struk­tu­ren ihrer Ele­men­te nach­voll­zo­gen« wür­den (S. 248, vgl. auch S. 217—218). Zudem ver­wei­se ich auf die groß ange­leg­te Stu­die Reck­witz, Andre­as: Die Erfin­dung der Krea­ti­vi­tät. Ber­lin 2012. Reck­witz räumt der Kom­bi­na­to­rik im ästhe­ti­schen Schaf­fen eine wich­ti­ge Rol­le ein (vgl. z. B. S. 164, 332). 
  7. [54] Glotz­bach: Zur heu­ris­ti­schen Funk­ti­on der tech­ni­schen Hand­zeich­nung, a. a. O. Vgl. dazu auch »Bau­stein 3« oben. 

Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.