Befunde: Regelhaftes in Repertoires erkennen

Unter einer Schreib­stra­te­gie ver­ste­he ich die ver­fes­tig­te, bewuss­te und damit benenn­ba­re Vor­stel­lung davon, wie Ent­schei­dun­gen beim Schrei­ben zu fäl­len sind, damit eine Schreib­auf­ga­be opti­mal gelöst wer­den kann – damit also der Schreib­pro­zess und das Text­pro­dukt mit höhe­rer Wahr­schein­lich­keit eine ziel­ge­mä­ße Gestalt anneh­men und eine ziel­ge­mä­ße Funk­ti­on erfüllen.

Sol­che Schreib­stra­te­gien zei­gen das For­mat »x tun, weil y gilt« oder »x tun, um y zu errei­chen«, wobei y unge­nannt blei­ben kann (Becker-Mrot­zek u. Hei­no 1993; Ort­ner 2002; Per­rin 2001, S. 18).

Mit der Äuße­rung »Sehe da etwas, […] das ist das Top­the­ma der Woche, das kommt ganz bestimmt rein. Spei­che­re es ab und neh­me es direkt in mei­nen Text rüber« zum Bei­spiel benennt MB die Stra­te­gien »Einen Quel­len­text über­neh­men, weil sein The­ma Top­the­ma der Woche ist« und »Einen Quel­len­text in die eige­ne Text­da­tei ein­ko­pie­ren, um ihn zu über­neh­men«. So lässt sich aus MBs retro­spek­ti­vem Ver­bal­pro­to­koll das Reper­toire der benann­ten Stra­te­gien ablei­ten, auf Bezü­ge von Text­ge­stal­tung und beab­sich­tig­ter Text­wir­kung hin ana­ly­sie­ren und in Bezug set­zen zu ande­ren Repertoires.

Das Repertoire der benannten Strategien

Die fol­gen­de Lis­te zeigt der Rei­he nach alle Aus­zü­ge aus dem Ver­bal­pro­to­koll, in denen MB Schreib­stra­te­gien zur Spra­che bringt. Nach jedem Pro­to­koll­aus­zug sind die for­ma­tier­ten Stra­te­gien auf­ge­lis­tet, in Form von stan­dar­di­sier­ten Umschrei­bun­gen der Äuße­run­gen im Pro­to­koll. Dort, wo die Abfol­ge der Text­pro­duk­ti­ons­hand­lun­gen leicht nach­voll­zieh­bar ist, zei­gen zudem Aus­zü­ge in S-Nota­ti­on die Text­re­vi­sio­nen – also wel­che Text­stel­len MB in wel­cher Rei­hen­fol­ge ein­ge­fügt und gelöscht hat (Tab. 1).

Strategien zu Textgestaltung und Textwirkung

MB bringt also ein brei­tes Reper­toire von Text­pro­duk­ti­ons­stra­te­gien zur Spra­che. Ein Teil der Stra­te­gien ist aus­ge­rich­tet auf die Gestal­tung des Arbeits­pro­zes­ses (1b, 3a, 3b, 76a, 168a, 179b); die ande­ren auf die Gestal­tung des Text­pro­dukts. Die­se pro­dukt­ge­rich­te­ten Stra­te­gien betref­fen die Bezie­hung des Texts zu berich­te­ten Welt­aus­schnit­ten (121a), zu aktu­el­len Dis­kur­sen (1a), zu gene­rel­len Sprach­nor­men (179a, 140b, 168b), zum Medi­um Radio (15a, 121b, 168d, 58a) und zu den Adres­sa­ten (140a, 8a, 103b, 103a, 168c).

In jener letz­ten Grup­pe benennt MB die Adres­sa­ten aus­drück­lich, und zwar als »uns« (8a, 103a), »die Leu­te« (140a) und »die Hörer« (103b) beim »Hören« (168c). In MBs Vor­stel­lung erwar­ten die Adres­sa­ten Ser­vice­leis­tun­gen zum »Ski fah­ren« (140a) und »mensch­li­che Nähe« (8a), sie wol­len sich das Berich­te­te »vor­stel­len« kön­nen (103a) und sich beim Nach­rich­ten­hö­ren nicht anstren­gen (168c) – und sie dro­hen ihre »Auf­merk­sam­keit« abzu­wen­den, wenn Äuße­run­gen nicht »ver­ständ­lich for­mu­liert« sind (103b).

Eine ähn­lich brei­te Grup­pe von Stra­te­gien zielt auf medi­en­ge­rech­te, hier radio­ge­rech­te Bei­trags­ge­stal­tung. Dazu gehö­ren rela­ti­ve statt abso­lu­te Zeit­an­ga­ben (15a), ein­fa­che statt »kom­pli­zier­te« und des­halb »doof« klin­gen­de For­mu­lie­run­gen (121b). Zu ver­mei­den sind kom­pli­zier­te Details (168d) und Wort­wie­der­ho­lun­gen (58a). Zwei­mal gibt MB zu ver­ste­hen, er müs­se sei­nen Quel­len­text redi­gie­ren, weil die Nach­rich­ten­agen­tur für die Zei­tung geschrie­ben habe, nicht fürs Radio (15a, 168d).

Mit den übri­gen pro­dukt­ge­rich­te­ten Stra­te­gien zielt MB dar­auf, all­ge­mei­ne Nor­men jour­na­lis­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­zu­hal­ten. Er will aktu­el­le The­men auf­grei­fen (1a), die vor­ge­ge­be­ne Bei­trags­län­ge ein­hal­ten (140b und 168b) sowie fal­sche Aus­sa­gen, sprach­li­che Feh­ler und »schlech­te For­mu­lie­run­gen« ver­mei­den (121a, 179a). Sei­ne pro­zess­ge­rich­te­ten Stra­te­gien schließ­lich betref­fen die  Mate­ri­al­samm­lung (1b, 3a, 3b), die Text­über­ar­bei­tung (76a), die Text­kon­trol­le (179b) und die Vor­be­rei­tung des Typo­skripts zum Spre­chen (168a).

Zusam­men­ge­fasst zeigt die Pro­gres­si­ons­ana­ly­se im Fall Nach­rich­ten­block, dass der Jour­na­list MB mit Blick auf sei­ne Text­re­vi­sio­nen bestimm­te pro­duk­ti­ons­lei­ten­de Vor­stel­lun­gen zum Zusam­men­hang von Text­ge­stal­tung und beab­sich­tig­ter Text­wir­kung zur Spra­che bringt. Deut­lich zeich­net er dabei sei­ne Vor­stel­lung der Adres­sa­ten und des Medi­ums Radio. In bei­den Bezugs­rah­men zielt er auf anschau­lich, ver­ständ­lich und unkom­pli­ziert gestal­te­te Texte.


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.