Fall NACHRICHTENBLOCK: Die Dekomposition des »Doofen«

Der Redak­teur MB von Radio 32 stellt den Nach­rich­ten­block zusam­men. Als letz­te Mel­dung vor der Wet­ter­vor­her­sa­ge fügt MB eine Sport­mel­dung ein. Die­se Sport­mel­dung bezieht er über den Dienst »Sport­in­for­ma­ti­on« einer Nach­rich­ten­agen­tur (Bei­spiel 8). Die Agen­tur­mel­dung ent­hält das kom­ple­xe Wort »Zwei-Tore-Rück­stand«, das MB nun ver­ein­facht (Bei­spiel 9).

Die­sen Schritt begrün­det MB im Ver­bal­pro­to­koll damit, die ursprüng­li­che For­mu­lie­rung klin­ge »abso­lut doof« und stim­me nicht (Bei­spiel 10). Er schreibt dann den Anfang der Mel­dung neu, gestützt auf eine wei­te­re Quelle.

Aufgabe

  • Abge­se­hen davon, dass sich die »Sport­in­for­ma­ti­on« im Spiel­ver­lauf tat­säch­lich geirrt haben könn­te – was klingt da »abso­lut doof«?
  • War­um – und war­um »fürs Radio«?
  • Nen­nen und begrün­den Sie Ihre eige­ne Einschätzung.

Eis­ho­ckey: Lau­sanne knöpf­te Lang­nau Punk­te ab
si. Trotz zwei­ma­li­gem Zwei-Tore-Rück­stand (1:3 und 2:4) erreich­te Lau­sanne in einem Nl B-Spiel vom Don­ners­tag gegen den Tabel­len­vier­ten Lang­nau ein 4:4 nach Ver­län­ge­rung. Lau­sanne, für das Joo­ris zwei­mal erfolg­reich war, schloss damit nach Plus­punk­ten zu Genf-Ser­vet­te auf, das unmit­tel­bar über dem Trenn­strich klas­siert ist.

(8) Fall NACHRICHTENBLOCK, Quellentext

Trotz zwei 120 {-} 120 | 121 mali­gem 121 [Zwei-Tore- ] 121 | 122 Rück­stand (1:3 und 2:4) erreich­te Lau­sanne in einem Nl B-Spiel vom Don­ners­tag gegen den Tabel­len­vier­ten Lang­nau ein 4:4 nach Verlängerung.

(9) Fall NACHRICHTENBLOCK, Revi­si­on 121

<Zwei­ma­li­ger Zwei­tore-Rück­stand> klingt abso­lut doof fürs Radio. Kann sich- es klingt sehr kom­pli­ziert, nach zwei­ma­li­gem Rück­stand stimmt nicht, sie sind- sie ist mehr im Rück­stand gewe­sen, was den Spiel­ver­lauf anbe­langt, von dem her muss ich das ganz anders for­mu­lie­ren, gehe schnell rüber schau­en, wie die Mel­dung heißt.

(10) Fall NACHRICHTENBLOCK, Ver­bal­pro­to­koll zu Revi­si­on 121

Fälle Nachrichtenblock und Wahlkampf: Was die Leute wollen sollen

In den Ver­bal­pro­to­kol­len spre­chen der Redak­teur von Radio 32 (Bei­spiel 11) und der Jour­na­list vom »Echo der Zeit« (Beispiele12 und 13) von Absich­ten ihrer Adressaten.

Aufgabe

  • Beschrei­ben Sie, wel­che Absich­ten zur Spra­che kommen.
  • Prü­fen Sie, wo die Medi­en­schaf­fen­den die Absich­ten aus­drück­lich ihren Adres­sa­ten zuschrei­ben und wo Absich­ten bei­läu­fig unter­stellt werden.
  • Zei­gen Sie, mit wel­chen Sprach­hand­lun­gen die Medi­en­schaf­fen­den auf die Absich­ten ein­ge­hen, die sie den Adres­sa­ten zuschreiben.

Die Schnee­fall­gren­ze ist auch ganz wich­tig im Moment, die Leu­te wol­len Ski fah­ren gehen am Wochen­en­de, sie sinkt von 1200 auf 600 bis 900 Meter run­ter, das 1200 habe ich aller­dings nicht erwähnt, weil es sonst- weil das Gan­ze sonst zu lang wird. Hät­te man auch umkeh­ren kön­nen, die 600 bis 900 Meter.

(11) Fall NACHRICHTENBLOCK, Ver­bal­pro­to­koll zu Revi­si­on 140

Und ich habe gewusst, ich will mit Marsch­mu­sik begin­nen, die dann so Wahl­kampf­bil­d­er evo­ziert. Und dann musst du das ja irgend­wie beschrei­ben. Ja, du weißt schon: Wo bist du, wie­so beginnst du mit die­ser Musik und so. Und dann, das ist jetzt halt, jetzt übt man da halt etwas, bis es einem dann irgend­wie gefällt. Es ist ja weni­ger eine inhalt­li­che Fra­ge, son­dern mehr, dass die Leu­te auf­merk­sam blei­ben. Und viel­leicht den­ken: Was ist denn das?

(12) Fall Wahl­kampf, Ver­bal­pro­to­koll zu Revi­si­on 1

Und da geht es auch noch dar­um, dass das noch so ein schö­ner Ton ist, du weißt, so unter­halt­sam, wenn der da so etwas rade­bre­chend die Leu­te dazu auf­ruft, SP zu wäh­len, weil es geht um die Zukunft. Das ist all das Flos­kel­haf­te, Pro­vin­zi­el­le. Das fin­de ich noch so schön, wenn man das so zei­gen kann. Also es ist wirk­lich halt etwas Län­der-Rei­sen-Völ­ker. Also so nach drau­ßen schau­en, ohne dass es jetzt gera­de, ja, so knall­har­te Infor­ma­ti­on sein muss, son­dern auch etwas unterhalten.

(13) Fall Wahl­kampf, Ver­bal­pro­to­koll zu Revi­si­on 53


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.