Fazit: Das Wissen über Zusammenhänge der Textproduktion erhärten

Mit den Ana­ly­se-Auf­ga­ben hat der Bei­trag den Bogen von der Erzeu­gung zum Trans­fer wis­sen­schaft­li­chen Wis­sens geschla­gen – dem Trans­fer in die Aus­bil­dung ange­hen­der Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Infor­ma­ti­ons­de­si­gner, aber auch ange­hen­der ana­ly­tisch geschul­ter Medi­en­prak­ti­ker. Dies ent­spricht dem Anspruch inter­dis­zi­pli­när offe­ner Ange­wand­ter Lin­gu­is­tik, lin­gu­is­ti­sche Theo­rien, Metho­den und Erkennt­nis­se anzu­wen­den, um Pro­ble­me des Sprach­ge­brauchs in bestimm­ten Anwen­dungs­fel­dern zu klä­ren und zu lösen: zum Bei­spiel bei­zu­tra­gen zur Opti­mie­rung des Sprach­ge­brauchs und des Infor­ma­ti­ons­de­signs für bestimm­te kom­mu­ni­ka­ti­ve Auf­ga­ben in bestimm­ten Domä­nen (vgl. Knapp et al. 2004; Per­ry 2005; Pfänd­ler 2005; Wid­dowson 2000).

Es gibt guten Grund zur Annah­me, dass erfah­re­ne Medi­en­schaf­fen­de über aus­ge­bau­te­re und fle­xi­ble­re Reper­toires an Stra­te­gien funk­tio­na­len Infor­ma­ti­ons- und Text­de­signs ver­fü­gen als ihre uner­fah­re­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Es gibt eben­falls guten Grund zur Annah­me, dass Ein­stei­ger aus ent­spre­chen­den Ana­ly­sen sys­te­ma­tisch ler­nen könn­ten, mit wel­chen Stra­te­gien erfah­re­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ge­bo­te desi­gnen. Ana­ly­sen von Pro­duk­ti­ons­stra­te­gien stel­len also eine valable Grund­la­ge zur Ver­mitt­lung von Pro­duk­ti­ons­kom­pe­tenz dar.

Wäh­rend Becker-Mrot­zek und Brün­ner (2004b) einen sol­chen Zusam­men­hang für Gesprä­che kom­pakt dis­ku­tiert haben, steht eine ent­spre­chen­de Arbeit für die Pro­duk­ti­on schrift­lich fixier­ter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ge­bo­te noch aus. Die Fra­ge nach dem Zusam­men­hang von Design-Stra­te­gien und beab­sich­tig­ter Wir­kung wird, auch aus der Sicht der Pra­xis, dort zen­tral zu stel­len sein.

Literatur

Becker-Mrot­zek M, Brün­ner G (2004a) Der Erwerb kom­mu­ni­ka­ti­ver Fähig­kei­ten: Kate­go­rien und sys­te­ma­ti­scher Über­blick. In: Becker-Mrot­zek M, Brün­ner G (Hrsg) Ana­ly­se und Ver­mitt­lung von Gesprächs­kom­pe­tenz. Lang, Frank­furt am Main, S 29–46

Becker-Mrot­zek M, Brün­ner G (Hrsg) (2004b) Ana­ly­se und Ver­mitt­lung von Gesprächs­kom­pe­tenz. Lang, Frank­furt am Main

Becker-Mrot­zek M, Hei­no H (1993) Schreib­stra­te­gien. tekom Nach­rich­ten (1), S 15–19

Bell A (1991) The lan­guage of news media. Black­well, Oxford

Cal­derón M (2001) Metho­den­plu­ra­lis­mus, For­men von Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät und ihre »Bekömm­lich­keit«. In: Gru­ber H, Menz F (Hrsg) Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät in der Ange­wand­ten Sprach­wis­sen­schaft. Lang, Frank­furt am Main, S 107–124

DiPar­do A (1994) Sti­mu­la­ted recall in rese­arch on wri­ting: An anti­dot to »I don‘t know, it was fine«. In: Sma­gor­in­sky P (ed) Spea­king about wri­ting. Reflec­tions on rese­arch metho­do­lo­gy. Sage, Thousand Oaks, pp 163–181

Dörig R (2003) Hand­lungs­ori­en­tier­ter Unter­richt – Ansät­ze, Kri­tik und Neu­ori­en­tie­rung unter bil­dungs­theo­re­ti­scher, cur­ri­cu­la­rer und instruk­ti­ons­psy­cho­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve. WiKu, Stutt­gart, Berlin

King S (2006) Lösungs­va­ri­an­ten zu den Übungs­auf­ga­ben im Stu­di­en­buch Medi­en­lin­gu­is­tik (= UTB 2503). UVK, Konstanz

Knapp K, Antos G, Becker-Mrot­zek M, Dep­per­mann A, Göp­fe­rich S, Gra­bow­ski J et al. (eds) (2004) Ange­wand­te Lin­gu­is­tik. Ein Lehr­buch. Fran­cke UTB, Tübin­gen Basel

Lean­der K, Pri­or P (2004) Spea­king and wri­ting. How talk and text inter­act. In: Bazer­man C, Pri­or P (eds) What wri­ting does and how it does it: An intro­duc­tion to ana­ly­sis of text and tex­tu­al prac­ti­ce. Erl­baum, Mah­wah, NJ, pp 201–238

Levy CM, Marek JP, Lea J (1996) Con­cur­rent and retro­s­pec­ti­ve pro­to­cols in wri­ting rese­arch. In: Rij­la­ars­dam G, Van den Bergh H, Cou­zi­jn M (eds) Theo­ries, models and metho­do­lo­gy in wri­ting rese­arch. Uni­ver­si­ty Press, Ams­ter­dam, pp 542–556

Ort­ner H (2002) Schrei­ben und Wis­sen. Ein­fäl­le för­dern und Auf­merk­sam­keit staf­feln. In: Per­rin D, Boett­cher I, Kru­se O, Wro­bel A (Hrsg) Schrei­ben. Von intui­ti­ven zu pro­fes­sio­nel­len Schreib­stra­te­gien. West­deut­scher Ver­lag, Wies­ba­den, S 63–82

Per­rin D (2001) Wie Jour­na­lis­ten schrei­ben. Ergeb­nis­se ange­wand­ter Schreib­pro­zess­for­schung. UVK, Konstanz

Per­rin D (2005) Publi­zis­ti­scher Sprach­ge­brauch als kogni­ti­ve und sozia­le Tätig­keit. Was Medi­en­lin­gu­is­tik der KMW nützt. Medi­en­wis­sen­schaft Schweiz, 2005 (2), S 56–62

Per­rin D (2006) Medi­en­lin­gu­is­tik. UVK, Konstanz

Per­rin D, Dörig R, Ver­vo­ort P (2005) Hyper­me­dia-Lern­text gestal­ten. Lehr­mit­tel­de­sign im Schnitt­feld von Didak­tik und Lin­gu­is­tik. In: Per­rin D, Kess­ler H (Hrsg) Schrei­ben fürs Netz. Aspek­te der Ziel­fin­dung, Pla­nung, Steue­rung und Kon­trol­le. Ver­lag für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Wies­ba­den, S 39–62

Per­rin D, Ehrens­ber­ger M (2007) Pro­gres­si­on Ana­ly­sis: Tra­cing Jour­na­li­stic Lan­guage Awa­re­ness. In: Bur­ger M (ed) Nota Bene: Québec

Per­ry FL (2005) Rese­arch in appli­ed lin­gu­i­stics. Beco­ming a dis­cer­ning con­su­mer. Erl­baum, Mah­wah, NJ

Pfänd­ler S (2005) Sprach­wis­sen­schaft und Pro­blem­lö­sun­gen. In: Antos G, Wich­ter S (Hrsg) Wis­sens­trans­fer durch Spra­che als gesell­schaft­li­ches Pro­blem. Lang, Frank­furt am Main, S 263–278

Pitts, BJ (1982) Pro­to­col ana­ly­sis of the news­wri­ting pro­cess. News­pa­per Rese­arch Jour­nal, 4, pp 12–21

Pri­or P (2004) Tra­cing pro­cess: How texts come into being. In: Bazer­man C, Pri­or P (eds) What wri­ting does and how it does it: An intro­duc­tion to ana­ly­sis of text and tex­tu­al prac­ti­ce. Erl­baum, Mah­wah, NJ, pp 167–200

Sleurs K, Jacobs G, Van Waes L (2003) Con­s­truc­ting press releases, con­s­truc­ting quo­ta­ti­ons: A case stu­dy. Jour­nal of Socio­lin­gu­i­stics, 7(2), pp 135–275

Spitz­mül­ler J (2005) Meta­sprach­dis­kur­se. Ein­stel­lun­gen zu Angli­zis­men und ihre wis­sen­schaft­li­che Rezep­ti­on. de Gruy­ter, Berlin

Ste­gu M (2001) Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät und Plu­ra­lis­mus: Schlüs­sel- oder Mode­be­grif­fe für die Ange­wand­te Lin­gu­is­tik? In: Gru­ber H, Menz F (Hrsg) Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät in der Ange­wand­ten Sprach­wis­sen­schaft. Lang, Frank­furt am Main, S 251–267

Van Dijk TA (1988) News ana­ly­sis. Case stu­dies of inter­na­tio­nal and natio­nal news in the press. Erl­baum, Hills­da­le London

Wid­dowson HG (2000) On the limi­ta­ti­ons of lin­gu­i­stics appli­ed. Appli­ed Lin­gu­i­stics, 21(1), pp 3–35


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.