Was tun? Vor­schlä­ge für Gegenstrategien

Fas­sen wir zusam­men: Die Hamas setzt, anders als bis noch vor weni­gen Jah­ren, auf eine media­le Zur­schau­stel­lung ihrer Grau­sam­kei­ten gegen Zivi­lis­ten, um die israe­li­sche Gesell­schaft zu trau­ma­ti­sie­ren und zu ver­ängs­ti­gen. Damit macht sie sich in der west­li­chen Welt zwar unsym­pa­thisch, ihre Pro­pa­gan­da wird aber den­noch wei­ter geglaubt, da sie par­al­lel noch die alte Tak­tik wei­ter­führt – näm­lich die, ihre eige­ne Tyran­nei gegen das paläs­ti­nen­si­sche Volk als israe­li­sche Kriegs­ver­bre­chen umzu­deu­ten und so an unser mensch­li­ches Mit­ge­fühl zu appel­lie­ren. Tei­le der poli­ti­schen Lin­ken sowie pro­gres­si­ve Influen­cer und Jour­na­lis­ten hel­fen – mal bewusst, mal unbe­wusst – dabei mit, die Pro­pa­gan­da der Hamas weiterzuverbreiten.

Wel­che Mög­lich­kei­ten hat nun eine demo­kra­ti­sche Gesell­schaft, dem ent­ge­gen­zu­wir­ken? Wie zuvor erwähnt sind vor allem ara­bisch-mus­li­mi­sche Kol­lek­tiv­i­den­ti­tä­ten ein gro­ßer Fak­tor für anti­se­mi­ti­sche Radi­ka­li­sie­rung unter Jugend­li­chen; daher hat Anti­se­mi­tis­mus unter ara­bisch-mus­li­misch gepräg­ten Jugend­li­chen einen stär­ker israel­be­zo­ge­nen Cha­rak­ter als im Rest der Bevöl­ke­rung[18]. Der­ar­ti­ge Grup­pen­iden­ti­tä­ten gilt es auf­zu­bre­chen – nicht die Zuge­hö­rig­keit zu einer Reli­gi­on oder einer eth­ni­schen Her­kunft soll­te Maß des mora­li­schen Han­delns sein, son­dern Men­schen­rech­te und huma­nis­ti­sche Wer­te. Gleich­zei­tig stellt israel­be­zo­ge­ner Anti­se­mi­tis­mus auch unter Deut­schen ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund und ohne mus­li­mi­sche Prä­gung ein Pro­blem dar – aller­dings ist die­ser anders geprägt: So stellt eine Umfra­ge zu anti­se­mi­ti­schen Ein­stel­lun­gen in Deutsch­land fest, dass der deut­sche Anti­se­mi­tis­mus einen stär­ker geschichts­re­la­ti­vie­ren­den Cha­rak­ter hat[19]. Auch ein sol­cher Schuld­ab­wehr­re­flex kann aber dazu füh­ren, Isra­el zu dämo­ni­sie­ren, um die deut­sche Ver­gan­gen­heit zu rela­ti­vie­ren. Dem deut­schen wie dem ara­bisch-mus­li­mi­schen Anti­se­mi­tis­mus ist also gemein, dass Juden als Geg­ner der eige­nen Grup­pe ange­se­hen werden.

Dar­aus folgt, dass Grup­pen­iden­ti­tä­ten auf­ge­bro­chen wer­den müs­sen. Dazu gehört auch, den Aus­tausch zwi­schen sozia­len Grup­pen vor allem unter Jugend­li­chen stär­ker zu för­dern. Da anti­is­rae­li­sche Pro­pa­gan­da vor allem dadurch in allen Bevöl­ke­rungs­schich­ten so wirk­sam ist, dass sie Israe­lis als über­mäch­ti­ge, unbe­sieg­ba­re und unmensch­li­che Unter­drü­cker zeich­net[20], soll­te ein sol­cher Aus­tausch vor allem zum Ziel haben, die Mensch­lich­keit und Viel­falt israe­li­schen Lebens zu zei­gen: Das bes­te Mit­tel gegen anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe ist es, jüdi­sche und israe­li­sche Men­schen per­sön­lich in all ihrer Diver­si­tät ken­nen zu ler­nen. Schü­ler­aus­tausch­pro­gram­me und Gesprächs­run­den dürf­ten ein wirk­sa­mes Mit­tel sein. Das ist aller­dings ein lang­fris­ti­ger Pro­zess; kurz­fris­tig wären ande­re Tak­ti­ken wirk­sa­mer: Wür­de die Tyran­nei der Hamas gegen ihr eige­nes Volk stär­ker her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den – etwa durch eine Auf­klä­rungs­kam­pa­gne –, könn­te sich die Soli­da­ri­tät mit den Paläs­ti­nen­sern gegen sie wen­den und sie somit als ver­meint­li­cher Ver­tre­ter des paläs­ti­nen­si­schen Vol­kes dele­gi­ti­miert wer­den. Wie eine sol­che Kam­pa­gne aus­se­hen könn­te, zeigt unter ande­rem die Film­rei­he »Whispe­red in Gaza«[21]: In der vom Cen­ter for Peace Com­mu­ni­ca­ti­ons ent­wi­ckel­ten Kurz­film­rei­he kom­men regime­kri­ti­sche Bewoh­ner Gazas in Inter­views zu Wort und berich­ten, wie die Paläs­ti­nen­ser unter der Poli­tik der Hamas lei­den. Die Fil­me wur­den mil­lio­nen­fach ange­se­hen und sogar von paläs­ti­nen­si­schen Medi­en im West­jor­dan­land gelobt. Der Erfolg des Pro­jekts lässt sich mit meh­re­ren Fak­to­ren erklä­ren: Die Stu­die »Vide­os gegen Extre­mis­mus? Coun­ter-Nar­ra­ti­ve auf dem Prüf­stand« kommt zu dem Schluss, dass per­sön­li­che Geschich­ten von Aus­stei­gern oder Betrof­fe­nen beson­ders über­zeu­gend wir­ken und bereit­wil­li­ger auf social media geteilt wer­den[22]; auch die Auf­be­rei­tung in fil­mi­schen For­ma­ten erhöht den Vira­li­täts­fak­tor[23].

Wer radi­ka­li­sie­rungs­ge­fähr­de­te Paläs­ti­na-Sup­port­er errei­chen will, muss Soli­da­ri­tät mit Paläs­ti­nen­sern schär­fer von der Feind­schaft gegen Isra­el tren­nen; so soll­te eine Auf­klä­rungs­kam­pa­gne das Leid der Paläs­ti­nen­ser unter dem Regime von Hamas und Fatah, aber auch in wenig beach­te­ten Gebie­ten wie dem Liba­non oder Jor­da­ni­en stär­ker beleuch­ten und anschlie­ßend der deut­lich bes­se­ren Men­schen­rechts­la­ge von Paläs­ti­nen­sern in Isra­el gegen­über­stel­len. Wie oben erwähnt, wer­den per­sön­li­che Geschich­ten von Betrof­fe­nen als beson­ders glaub­wür­dig emp­fun­den und auf social media häu­fi­ger geteilt; im Hin­blick auf die bereits ange­spro­che­ne stei­gen­de Popu­la­ri­tät von Men­schen­rechts-Influen­cern könn­te eine Kam­pa­gne also Hamas-kri­ti­sche social-media-Akti­vis­ten ara­bi­scher Her­kunft in den Mit­tel­punkt stel­len, die auch israe­li­sche Stim­men zu Wort kom­men las­sen und so den gegen­sei­ti­gen Aus­tausch för­dern. Gleich­zei­tig müs­sen die Betrei­ber der sozia­len Netz­wer­ke in die Pflicht genom­men wer­den: Es reicht nicht aus, gewalt­ver­herr­li­chen­de Inhal­te zu löschen; Meta & co. müs­sen Wege fin­den, wie extre­mis­ti­sche Inhal­te von den Algo­rith­men nicht mehr unter­stützt wer­den. Der Macht und Gewalt­be­reit­schaft der Hamas täte das natür­lich kei­nen Abbruch; der Wirk­sam­keit ihrer Pro­pa­gan­da in der west­li­chen Welt könn­ten der­ar­ti­ge Pro­jek­te aller­dings entgegenwirken.

  1. [18] Man­sel, Jür­gen, Spai­ser, Vik­to­ria: Sozia­le Bezie­hun­gen, Kon­flikt­po­ten­tia­le und Vor­ur­tei­le im Kon­text von Erfah­run­gen ver­wei­ger­ter Teil­ha­be und Aner­ken­nung bei Jugend­li­chen mit und ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Bie­le­feld 2010, Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, Tabel­len­an­hang, S. 6 u. 7; zitiert nach: Möl­ler, Kurt: Anti­se­mi­tis­mus bei Jugend­li­chen in Deutsch­land. For­men, Aus­ma­ße, Aus­prä­gun­gen und Begüns­ti­gungs­fak­to­ren. In: Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hg.): Der Bür­ger im Staat. Aus­ga­be 4-2013: Anti­se­mi­tis­mus heu­te. Stutt­gart 2013. S. 264. 
  2. [19] o. A., o. J: Bezugs­feld Nah­ost. Anti­se­mi­tis­mus unter Mus­li­men. In: Web­site von Cice­ro, https://www.cicero.de/innenpolitik/antisemitismus-unter-muslimen/51791; Abruf­da­tum: 5.6.2018.
  3. [20] Mül­ler, Jochen: Isla­mis­mus, Anti­se­mi­tis­mus und die Rol­le des Nah­ost­kon­flikts. Zwi­schen Ber­lin und Bei­rut – Anti­se­mi­tis­mus bei Jugend­li­chen ara­bi­scher, tür­ki­scher und/oder mus­li­mi­scher Her­kunft. In: Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hg.): Der Bür­ger im Staat. Aus­ga­be 4-2013: Anti­se­mi­tis­mus heu­te. Stutt­gart 2013. S. 303—310.
  4. [21] Schei­ner, Andre­as: Whispe­red in Gaza: Das Pro­blem ist Hamas, nicht Isra­el. Web­site der Neu­en Zür­cher Zei­tung: https://www.nzz.ch/feuilleton/whispered-in-gaza-das-problem-ist-hamas-nicht-israel-ld.1732447 (31.3.2023, 4.30 Uhr; Abruf­da­tum: 1.11.2023).
  5. [22] Frisch­lich, Lena; Rie­ger, Dia­na; Mor­ten, Anna; Ben­te, Gary (Hg.) in Koope­ra­ti­on mit der For­schungs­stel­le Ter­ro­ris­mus / Extre­mis­mus (FTE) des Bun­des­kri­mi­nal­amts: Vide­os gegen Extre­mis­mus? Coun­ter-Nar­ra­ti­ve auf dem Prüf­stand. Wies­ba­den 2017. S. 121, 211, 212, 222, 266. 
  6. [23] a. a. O., S. 215. 

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.