Mythos 2: »digi­tal natives«

Da wäre zunächst die Erzäh­lung der Digi­ta­li­sie­rungs­ge­schich­te mit­hil­fe der eth­no­grafi­schen Begrifflich­keit von »Ein­ge­bo­re­nen« und »Ein­wan­de­rern«. Seit der Päd­ago­ge und Mana­ger Marc Pren­sky in zwei ein­schlä­gi­gen Arti­keln 2001 das Begriffs­paar »digi­tal nati­ves« und »digi­tal immi­grants« geprägt hat, ist es aus der Debat­te um die Digi­ta­li­sie­rung nicht mehr weg­zu­den­ken. Sei­ne mythen­bil­den­de Kraft bezieht die­ses Begriffs­paar aus dem asso­zia­tiv mit­ge­dach­ten Pio­nier­my­thos der ame­ri­ka­ni­schen Siedler.

Bemer­kens­wert ist dabei die – ver­mut­lich nicht bewusst erfol­gen­de – Ver­tau­schung der Bedeu­tun­gen: In der his­to­ri­schen Vor­la­ge sind die Sied­ler (»immi­grants«) die Pio­nie­re, die die neue Zeit ver­kör­pern. Die­se Ver­wen­dung des »Go West«-Mythos domi­niert auch sei­ne frü­he­ren Adapt­a­tio­nen, etwa in Howard Rhein­golds einfluss­rei­cher Beschrei­bung der Ent­ste­hung des zivi­len Inter­nets unter dem Titel »Vir­tu­al Com­mu­ni­ty. Homes­te­a­ding on the Elec­tro­nic Fron­tier«. In der Pren­sky-Vari­an­te dage­gen sind die »nati­ves« die Pio­nie­re, also die­je­ni­gen, die mit den digi­ta­len Medi­en auf­ge­wach­sen oder, wie John Pal­frey und Urs Gas­ser es 2008 poin­tiert for­mu­liert haben, »digi­tal gebo­ren« sind. Zu die­ser Gene­ra­ti­on sol­len die­je­ni­gen gehö­ren, die 1980 und spä­ter zur Welt kamen, die »Gene­ra­ti­on Inter­net«, auch – etwas irre­füh­rend – die »mil­len­ni­als« genannt.

Hier geht es nicht dar­um, ob das eine sinn­vol­le Unter­schei­dung ist. Es inter­es­siert ein­zig, wie der in (oder hin­ter) einem sol­chen Begriffs­paar gleich­sam kon­den­sier­te nar­ra­ti­ve Gehalt ihm eine zusätz­li­che Bedeu­tung und Tie­fe ver­leiht. Und wie er ihn – im vor­lie­gen­den Fall durch die Kopp­lung mit einem macht­vol­len Mythos aus einem ande­ren Bereich, eben dem­je­ni­gen der Pio­nie­re – noch mit zusätz­li­cher Bedeut­sam­keit auflädt.

Mythos 3: Singularität

Ein mäch­ti­ger Ver­bün­de­ter erwächst der Digi­ta­li­sie­rung (und ins­be­son­de­re dem Mythos der künst­li­chen Intel­li­genz) aus der Kop­pe­lung mit dem Sin­gu­la­ri­täts­my­thos. Im Hin­ter­grund steht dabei erneut die Idee der Erset­zung des Men­schen durch soge­nannt »intel­li­gen­te« Leis­tun­gen von Maschi­nen. Wird die­ses seit der Anti­ke immer wie­der­keh­ren­de Nar­ra­tiv mit zeit­li­chen Vor­aus­sa­gen kom­bi­niert, ergibt sich jene merk­wür­di­ge Mischung, die man als »Pro­gno­se in Per­ma­nenz« bezeich­nen kann und die sich auch durch das Nicht­ein­tre­ten des von ihr Pro­gnos­ti­zier­ten nicht wider­le­gen lässt. Weni­ger aka­de­misch for­mu­liert: Wir alle ken­nen – aus Vor-Coro­na-Zei­ten – die klei­nen Zet­tel an Büro­tü­ren, auf denen «Bin gleich zurück« stand. Da das »gleich« kei­nen zeit­li­chen Index, bei­spiels­wei­se eine Uhr­zeit, ent­hält, sind die­se Zet­tel immer wie­der ver­wend­bar. Die­se Pro­gno­se in Per­ma­nenz drückt zudem häufig ein Leis­tungs­ver­spre­chen aus, bei­spiels­wei­se: In x (in der Regel 5) Jah­ren wer­den wir y erreicht haben. 

Auf unse­ren Fall ange­wen­det: In x Jah­ren wer­den alle mensch­li­chen (Intelligenz-)Leistungen von Maschi­nen nicht nur erreicht, son­dern über­trof­fen wer­den. Und die­ser Zeit­punkt wird seit 1993, als Ver­nor Vin­ge die­ses Leis­tungs­ver­spre­chen (»grea­ter than human intel­li­gence«) am Visi­on-21-Sym­po­si­um popu­lär mach­te, als »sin­gu­la­ri­ty« bezeich­net. Die Argu­men­ta­ti­on bedient sich dabei einer rekur­si­ven Vari­an­te des soge­nann­te Moo­re­schen Geset­zes: Schon an der Ent­wick­lung der IT lässt sich die für expo­nen­ti­el­les Wachs­tum ver­ant­wort­li­che Ver­dopp­lungs­dy­na­mik able­sen; je mehr künst­li­che Intel­li­genz aber ihrer­seits in die Ent­wick­lung ein­greift, des­to stär­ker wird die­se sich zusätz­lich beschleunigen.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.