Mythos 4: Endzeit

Nun wür­de es sich hier­bei nicht um einen der­ma­ßen erfolg­rei­chen Mythos han­deln, wenn sich in sei­ner For­mu­lie­rung über den erho­be­nen Befund hin­aus nicht ein Anklang an eine ande­re arche­ty­pisch besetz­te Sei­te unse­res Bewusst­seins fän­de. Das lässt sich beson­ders schla­gend an einem Buch­ti­tel zei­gen: Der der­zei­ti­ge Guru der Sin­gu­la­ri­täts­be­we­gung, Ray­mond Kurz­weil, sei­nes Zei­chens Autor, Erfin­der, Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ter, Zukunfts­for­scher und Direc­tor of Engi­nee­ring bei Goog­le, beti­tel­te 2005 sein ein­schlä­gi­ges Buch, das inzwi­schen Klas­si­ker­sta­tus erreicht hat, mit »The Sin­gu­la­ri­ty is Near«.

Der damit asso­zi­ier­te Mythos ist der einer nahen­den End­zeit, und zwar nicht irgend­wann, son­dern prä­zi­se im Jahr 2045! Noch wei­ter vor­ge­wagt hat­te sich übri­gens bereits Ver­nor Vin­ge, als er 1993 in dem erwähn­ten Essay den Zeit­raum von 2005 bis 2030 nann­te – also jetzt!

Für unse­ren Zusam­men­hang ist indes­sen nicht pri­mär das pro­gnos­ti­zier­te Datum, son­dern ins­be­son­de­re die mythen­bil­den­de­As­so­zia­ti­on zu dem arche­ty­pi­schen Nar­ra­tiv von Bedeu­tung, das in der christ­li­chen Reli­gi­on unter dem Begriff »escha­to­lo­gi­sche Nah­erwar­tung« bekannt ist: Was die früh­christ­li­che Gemein­de zusam­men­hielt, war nicht zuletzt die Vor­stel­lung der Wie­der­kunft (Paru­sie) von Jesus Chris­tus am Jüngs­ten Tag und der Errich­tung eines Got­tes­rei­ches auf Erden (Chi­li­as­mus). Dar­über, wann sich die­se »letz­ten Din­ge« (griech. »eschata«) ereig­nen wür­den, herrsch­te Unei­nig­keit: Auf der einen Sei­te exis­tier­te die Über­zeu­gung, dass das Ende nahe sei und es noch zu Leb­zei­ten der Jün­ger dazu kom­men wer­de (Nah­erwar­tung), auf der ande­ren Sei­te ver­fes­tig­te sich die Über­zeu­gung einer »Paru­sie­ver­zö­ge­rung«.

Nur neben­bei: Die früh­christ­li­che Gemein­de brach­te sich durch die­ses Nar­ra­tiv der Nah­erwar­tung an den Rand der Selbst­ver­nich­tung. Der Teil der Gemein­de, der an die unmit­tel­bar bevor­ste­hen­de Wie­der­kunft und die dann erfol­gen­de Errich­tung des Got­tes­rei­ches auf Erden glaub­te, ver­leg­te sich – ana­log zur Lukas-Ver­si­on der Geschich­te von Maria und Mar­tha (Lk 10, 38–42) – auf­grund die­ser escha­to­lo­gi­schen Nah­erwar­tung dar­auf, zu beten, statt für den Lebens­un­ter­halt zu arbei­ten. Die Gemein­de­äl­tes­ten (Pres­by­ter), wel­che die dar­in lau­ern­de Gefahr erkann­ten, lös­ten das Pro­blem durch die Ent­wick­lung des theo­lo­gi­schen Kon­zepts der Gott­wohl­ge­fäl­lig­keit der Arbeit, das die christ­li­che und zumal die pro­tes­tan­ti­sche Arbeits­ethik bis heu­te prägt.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.